
Johanna Günzel
M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)3643 58 26 20
Fax: +49 (0)3643 58 32 56
E-Mail: johanna.guenzel@uni-weimar.de
Vita
Beruflicher Werdegang | |
seit 09.2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur Stadtplanung, Bauhaus-Universität Weimar |
2019 - 2021 | Studentische Hilfskraft, Professur Stadtplanung, Bauhaus-Universität Weimar |
Ausbildung | |
2017 - 2021 | Masterstudium Urbanistik (M.Sc.), Bauhaus-Universität Weimar |
2011 - 2016 | Bachelorstudium Urbanistik (B.Sc.), Bauhaus-Universität Weimar |
2013 - 2014 | Auslandsstudium, Istanbul Teknik Üniversitesi (ITÜ), Istanbul/Türkei |
2010 - 2011 | Werkstattjahr, Werkbund Werkstatt Nürnberg |
Publikationen
Der Traum vom Haus mit Garten - Geht das nicht auch anders?, gemeinsam mit Kassandra Löffler, erschienen 2023 als Beitrag zur Forschungswerkstatt "Krise und Transformation des Eigenheims": Der Traum vom Haus mit Garten – Geht das nicht auch anders? ▲ Forschungswerksatt: Krise und Transformation des Eigenheims
Wohnen im Denkmal: Partizipative Denkmalpflege?, gemeinsam mit Heike Oevermann und Kirsten Angermann, In: Forum Stadt 3/2023
Forschungsprofil
DE
Johanna Günzel hat an der Bauhaus-Universität Weimar Urbanistik studiert, seit 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Stadtplanung und Mitglied der Weimarer Wohnungsforschung. Von 2022-2023 war Johanna Mitglied der interdisziplinären Forschungswerkstatt Krise und Transformation des Eigenheims. Seit 2024 ist sie assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs "Gewohnter Wandel". In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Fragen nach Wohnbedürfnissen und Wohnbiografien, der Verteilung von Wohnraum und Wohnflächensuffizienz. Diesen widmet sie sich im Rahmen ihrer Dissertation am Beispiel des Einfamilienhaus-Sektors in schrumpfenden Städten in Thüringen.
EN
Johanna Günzel studied urbanism at the Bauhaus-Universität Weimar. Since 2021, she has been a research assistant at the Chair of Urban Planning and a member of the Weimar Housing Research Network ("Weimarer Wohnungsforschung"). From 2022-2023 she was a member of the research group "Krise und Transformation des Eigenheims" (Crisis and Transformation of the Single-family Home). Since 2024, she has also been an associated member of the graduate program "Gewohnter Wandel". Her research focuses on questions of housing needs and housing biographies, distribution and sufficiency. Johannas dissertation focuses on the single-family home sector in shrinking cities in Thuringia.