Aktuell

Lehrangebote im Sommersemester 2025


Experiments, Manifestos, Prototypes
 
Das einjährige Lehrforschungsprojekt Experiments, Manifestos, Prototypes beschäftigte sich im Rahmen eines Seminars zunächst mit der Frage, wie Modellprojekte im Wohnungsbau an verschiedenen Orten in Europa identifiziert und beschrieben werden können. Das Seminar wird im Sommersemester 2025 mit der Bereisung ausgewählter Projekte, die einen wichtigen Beitrag zu ökonomischen, ökologischen, sozialen und gemeinschaftlichen Wohnformen leisten und über ihren eigentlichen Kontext hinauswirken, fortgesetzt. Parallel dazu bietet die Professur Entwerfen und Wohnungsbau in Kooperation mit der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen ein Entwurfsstudio in Hamburg an, in dessen Rahmen die Erkenntnisse aus den Seminaren an konkreten Standorten überprüft und angewendet werden. Das Studio richtet sich an besonders motivierte Studierende im 5. Semester im B.Sc. Architektur sowie an Studierende im M.Sc Architektur, die sich für die aktuellen europäischen Diskurse im Kontext des sozialen und gemeinschaftlichen Wohnungsbaus interessieren und gleichzeitig über sehr gute Voraussetzungen sowie Erfahrungen im architektonischen Entwurf und dessen Repräsentation in Zeichnung, Modell und Visualisierung verfügen. Eine mehrtägige Exkursion nach Hamburg ergänzt das Programm. 
 
Zeit: Sommersemester 2025
Orte: Weimar, Hamburg
Lehrende: Verena von Beckerath, Avital Greenshpon, Hanna Maria Schlösser
Kooperation: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Hamburg
Zuordnung: Entwurfsstudio im B.Sc. Architektur, Projektmodul im M.Sc. Architektur
Teilnehmende: 24
Zugehörig: Experiments, Manifestos, Prototypes – Seminare im Wintersemester 2024/2025 und im Sommersemester 2025 oder Anton Brenner–Räume zum Wohnen. Ein Ausstellungsprojekt (Projektmodul) 
 
 
Bachelorthesis
 
Wie ist die Wohn- und Lebenssituation von (zukünftigen) Auszubildenden in Berlin?
Welche spezifischen Wohnbedürfnisse bestehen bei dieser Zielgruppe?
Welche Wohnformen sind für Auszubildende attraktiv und gleichzeitig bezahlbar?
Gibt es einen Bedarf und welche konkreten Erwartungen bestehen an Auszubildendenwohnheime?
Welche Art von Unterstützung brauchen Auszubildende neben dem Wohnen für die Ausbildung?
 
Mit diesen Fragen befasst sich die praxisorientierte Forschungsgemeinschaft Minor – Wissenschaft Gesellschaft mbH im Rahmen einer Machbarkeitsstudie im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung. Dabei werden Maßnahmen entwickelt, um die Wohnsituation von Auszubildenden in Berlin nachhaltig zu verbessern. Das Bachelorthesis-Studio baut auf der Machbarkeitsstudie auf und erweitert diese um eine architektonische Perspektive. Anhand dreier konkreter Standorte in Berlin werden Entwürfe für Auszubildendenwohnheime erarbeitet. Dem Thesis-Studio sind eine gemeinsame Recherche sowie der Besuch der Standorte vorangestellt. Der anschließende Entwurf geht vergleichend vor und sucht nach qualitativen Erkenntnissen bezüglich des Zusammenlebens von Auszubildenden in der Stadt. 
 
Zeit: Sommersemester 2025
Orte: Weimar, Berlin
Lehrende: Verena von Beckerath, Till Hoffmann
Kooperation: Minor – Wissenschaft Gesellschaft mbH, Berlin
Zuordnung: Thesis im B.Sc. Architektur
Teilnehmende: 6
 
Bewerbungen zur Teilnahme an dem Bachelorthesis-Studio (CV, Portfolio, Letter of Intent) an sophia.springer[at]uni-weimar.de. Die Bewerbungsfrist endet am 15.03.2025. 
 
 
Masterthesis
 
Das einjährige Lehrforschungsprojekt Experiments, Manifestos, Prototypes beschäftigte sich im Rahmen eines Seminars zunächst mit der Frage, wie Modellprojekte im Wohnungsbau an verschiedenen Orten in Europa identifiziert und beschrieben werden können. Das Seminar wird im Sommersemester 2025 mit der Bereisung ausgewählter Projekte, die einen wichtigen Beitrag zu ökonomischen, ökologischen, sozialen und gemeinschaftlichen Wohnformen leisten und über ihren eigentlichen Kontext hinauswirken, fortgesetzt. Parallel dazu bietet die Professur Entwerfen und Wohnungsbau in Kooperation mit der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen ein Entwurfsstudio in Hamburg an, in dessen Rahmen die Erkenntnisse an konkreten Standorten überprüft und angewendet werden. Im erweiterten Kontext des Lehrforschungsprojektes wird für die Teilnehmenden auch die Erarbeitung und Betreuung einer Masterthesis angeboten. Eine Voraussetzung stellt die erfolgreiche Teilnahme an dem vorbereitenden und nachbereitenden Seminar einschließlich der Bereisung dar.
 
Eine Bewerbung für die Bearbeitung der Masterthesis im Rahmen des Lehrforschungsprojektes erfordert die erfolgreiche Teilnahme am Seminar Experiments, Manifestos, Prototypes im Wintersemester 2024/25.
 
Zeit: Sommersemester 2025
Orte: Weimar, Hamburg, weitere Orte innerhalb Europas
Lehrende: Verena von Beckerath, Avital Greenshpon, Hanna Maria Schlösser
Kooperation: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Hamburg
Zuordnung: Thesis im M.Sc. Architektur
Teilnehmende: 4
Zugehörig: Experiments, Manifestos, Prototypes – Seminare im Wintersemester 2024/2025 und im Sommersemester 2025