Sommerfrische Schwarzatal

Sommerfrische Schwarzatal

Es sind die vielfältigen Beziehungen zwischen Stadt und Land, die im Rahmen des Entwurfsstudios anhand eines konkreten Standorts – der Jugendherberge »Hans Breuer« in Schwarzburg – untersucht werden. Charakteristisch für den Landschaftsraum Schwarzatal sind die ausgeprägte Topografie und die typischen Sommerfrischearchitekturen, die ab Mitte des 19. Jahrhunderts als Folge der Industrialisierung und Sozialgesetzgebung Deutschlands entstanden und der Stadtbevölkerung zur Erholung dienten. Mit der politischen Wende 1989 verlor die Region ihre touristische und wirtschaftliche Bedeutung. Heute, vor dem Hintergrund sich verändernder Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Städten, kann die Betrachtung der zukünftigen Nutzung der Jugendherberge in Schwarzburg zu neuen Bildern für den ländlichen Raum führen. Dabei geht es um die Transformation der Jugendherberge »Hans Breuer« aus dem Jahr 1932, die von dem Hamburger Kaufmann Alfred C. Töpfer der Wandervogelbewegung gestiftet wurde, in einen zeitgemäßen Ort der Gastlichkeit. Die Arbeit im Entwurfsstudio erfordert das Interesse an der gemeinsamen Beschäftigung mit der Geschichte des Gebäudes und übergeordneten Stadt-Land-Betrachtungen. Das Entwurfsstudio wird in Kooperation mit Prof. Sigrun Langner und der Professur für Landschaftsarchitektur und -planung, die ein begleitendes Seminar anbietet, durchgeführt. Empathie und Sensibilität für Ort und Kontext werden ebenso vorausgesetzt wie besondere entwerferische Fähigkeiten und die sichere Anwendung architektonischer Darstellungstechniken.

Zuordnung: 5. Kernmodul im B.Sc. Architektur, Projektmodul im M.Sc. Architektur
Zeit: Sommersemester 2018
Ort: Weimar, Schwarzburg
Lehrende: Verena von Beckerath, Till Hoffmann, Henning Michelsen
Gastbeiträge: Ludovico Centis, Sigrun Langner, Niloufar Tajeri, Max Wasserkampf
Teilnehmende: Jasper Andresen, Veronika Aschenbrierová, Lukas Baumfeld, Elly van der Bloemen, Claire Chartier, Karin Dohrnér, Johannes Emmert, Nicolò Gallucci, Jakoba Geisler, David Gripp, Eugen Happacher, Maria Hartmann, Elisabeth Ihrig, Sebastian Jäger, Markus Jansky, Jonathan Jaschinski, Marco Dionysios Kakoliris, Lea Koch, Karlotta Könneke, Friedrich Kühnemund, Lena Alessa Kühnle, Caroline Lischke, Simon Martini, Lisa Maßel, Lilo Nöske, Annika Ruf, Simon Ruof, Chiara Salvitti, Katrin Schneider, Philipp Schwarz, George Catalin Sima, Julia Maria Simon, Andreas Stock, Lennart Weski, Lea Wiegmann, Elisabeth Zgrzebski, Chen Zheng
Kooperation: IBA Thüringen