Sie studieren grenzüberschreitend und in der unmittelbaren Nachbarschaft zu den Diskurskulturen der Kunst, Gestaltung und Planung. Im Bachelor-Studiengang Architektur vermitteln renommierte Professorinnen und Professoren analytische, kreative und konstruktive Aspekte der Architektur. Das grundlagenorientierte Bachelor-Studium beinhaltet Lehrveranstaltungen zu theoretischen und angewandten Themen der Architektur, die Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich des Darstellens und Gestaltens, der Konstruktion und Technik, der Theorie und Geschichte der Architektur, des Städtebaus und der Landschaftsarchitektur vermitteln.
Eine Besonderheit des komplexen Studiums der Architektur in Weimar ist die ausgeprägte Entwurfsorientierung: Reale Aufgabenstellungen und interdisziplinäre Experimente bilden die Grundlage für anspruchsvolle und innovative Ideen, die Sie mit Hilfe enger Betreuung von Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erarbeiten. Die Arbeit an forschungsnahen Themen innerhalb der Entwürfe bereitet Sie gleichzeitig auch auf wissenschafts- und forschungsorientierte Master-Studiengänge vor.
Die Regelstudienzeit für den grundständigen Bachelor-Studiengang Architektur beträgt sechs Fachsemester. Die zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen sind im Studienablaufplan sowie im Leistungskatalog der Studien- und Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Architektur geregelt.
Der Bachelor-Studiengang Architektur ist in drei aufeinander aufbauende Studienjahre unterteilt. Nach dem zweiwöchigen Einführungskurs im ersten Fachsemester durchlaufen alle Studierenden ein Curriculum, welches in jedem Studienjahr eine spezifische thematische Widmung erhält. Dieses spiegelt sich hauptsächlich in den Inhalten der Semesterprojekte wider.
_ Das erste Studienjahr vermittelt die Grundlagen des Darstellens und Gestaltens und die Grundlagen des Entwerfens. In den begleitenden Lehrveranstaltungen wird das theoretische Basiswissen für die folgenden beiden Studienjahre vermittelt.
_ Im zweiten Studienjahr bilden der konstruktive Entwurf sowie das städtebauliche Entwerfen den Schwerpunkt.
_ Im dritten Studienjahr ist ein Auslandsteilstudium an einer Partnerhochschule im Ausland vorgesehen. Ihr letztes Semesterprojekt ist gleichzeitig Ihre Abschlussarbeit. Diese können Sie frei nach Ihren Interessen aus dem Angebot aller Professuren wählen. Dafür bearbeiten Sie selbstständig ein Projekt, das aus einem Entwurf oder der theoretisch-wissenschaftlichen Bearbeitung eines Themas bestehen kann.
Nach Anfertigung und Verteidigung der Bachelorarbeit verleiht die Fakultät Architektur und Urbanistik den akademischen Grad »Bachelor of Science« (B. Sc.).
Zum Studienverlaufsplan Bachelor Architektur
Alle Interessierten müssen sich in diesem Verfahren um einen Studienplatz bewerben, auch wenn sie von einer anderen Hochschule an die Bauhaus-Universität Weimar wechseln möchten. Erst nach einer Studienplatzzusage unserseits wird geprüft, ob und welche Leistungen anerkannt werden können.
Voraussetzungen
Für die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Architektur ist neben der Allgemeinen Hochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse der Nachweis einer fachspezifischen Eignung durch ein hochschulinternes zweistufiges Eignungsfeststellungsverfahren zu erbringen. Darin werden neben der Durchschnittsnote Ihrer Hochschulzugangsberechtigung auch Ihre zeichnerischen und kreativen Fähigkeiten, Ihr konstruktives Verständnis sowie Ihr räumliches Vorstellungsvermögen - kurz Ihre persönliche fachspezifische Studienqualifikation bewertet.
Ein architekturrelevantes Vorpraktikum von bis zu 12 Wochen wird empfohlen und im Rahmen des Eignungsfeststellungsverfahrens positiv berücksichtigt.
Bewerbungen sind jeweils nur zum Wintersemester möglich.
Studienbeginn
Der Studienbeginn im Bachelor Architektur erfolgt jährlich zum Wintersemester.
Einzureichende Unterlagen
Alle Unterlagen (inkl. Lösung des Tests) sind ausschließlich digital über das Bauhaus.CampusPortal einzureichen. DAS BAUHAUS.CAMPUSPORTAL IST FÜR BEWERBUNGEN VORAUSSICHTLICH AB ENDE MAI GEÖFFNET.
Eine Bewerbung per Fax oder E-Mail ist nicht zulässig.
Bewerbungsfrist
Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme am Eignungsfeststellungsverfahren endet am 15. Juli des Jahres. Alle Unterlagen müssen also bis zum 15. Juli, 23:59 Uhr, online im Bauhaus.CampusPortal hochgeladen sein.
Nachteilsausgleich
Die Bauhaus-Universität Weimar berücksichtig die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, psychischen oder chronischen Erkrankungen bereits bei der Bewerbung auf einen Studiengang. Zu diesen Beeinträchtigungen gehören z.B. AD(H)S, Bewegungsbeeinträchtigungen, chronische körperliche Erkrankungen (z.B. Morbus Crohn), Legasthenie, psychische Erkrankungen oder Seh-, Hör- und Sprechbeeinträchtigungen.
Beeinträchtigte Studieninteressierte haben die Möglichkeit, einen Nachteilsausgleich für das Eignungsfeststellungsverfahren zu beantragen. Ein Nachteilsausgleich bedeutet nicht, dass die Antragstellenden Vorteile gegenüber anderen Studieninteressierten erhalten, sondern er schafft Bedingungen, welche die Nachteile, die für Beeinträchtige bestehen, ausgleichen.
Weitere Informationen zum Nachteilsausgleich finden Sie hier auf der Webseite der Beauftragten für chronisch kranke und behinderte Studierende der Bauhaus-Universität. Fragen zum Nachteilsausgleich beantwortet Ihnen die Fachstudienberatung Architektur. Dafür vereinbaren Sie bitte ein Termin über studienberatung[at]archit.uni-weimar.de.
Anträge auf einen Nachteilsausgleich für das Eignungsfeststellungsverfahren sind spätestens zum 22. Juni einzureichen. Ihre Beeinträchtigung ist durch ein ärztliches Attest nachzuweisen. Sie können eine bestimmte Form des Ausgleichs für das Eignungsfeststellungsverfahren vorschlagen. Der Antrag auf Nachteilsausgleich wird schriftlich gestellt und ist bis spätestens 22. Juni per Post zu schicken an:
Bauhaus-Universität Weimar
Dekanat der Fakultät Architektur und Urbanistik
-Bewerbungsverfahren Bachelor Architektur-
99421 Weimar
DEUTSCHLAND (Zusatz nur bei Sendungen aus dem Ausland notwendig)
Gegenstand des zweistufigen Eignungsfeststellungsverfahrens ist neben der Allgemeinen Hochschulreife der Nachweis Ihrer fachspezifischen Eignung. Die fachspezifischen Anforderungen sind erfüllt, wenn eine Gesamtpunktzahl von 70 der insgesamt 100 möglichen Punkte erreicht worden ist. Wurden in der ersten Stufe mehr als 55 Punkte erzielt, erfolgt in der Regel eine Einladung zur Teilnahme an der zweiten Stufe.
Erste Stufe
Die Teilnahme an der ersten Stufe des Eignungsfeststellungsverfahrens erfolgt nur bei vollständig und fristgerecht eingereichten Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich frühzeitig! Bewertet werden:
Zweite Stufe
Die zweite Stufe des Eignungsfeststellungsverfahrens findet vor Ort in Weimar statt. Dafür ist Ihr persönliches Erscheinen notwendig. Bei erfolgreichem Abschluss der ersten Stufe werden die Einladungen zur zweiten Stufe zeitnah per E-Mail verschickt. Diese findet voraussichtlich in der letzten Juliwoche 2025 vor Ort in Weimar statt.
Bewertet werden:
Für Sonder- und Härtefälle kann eine schriftliche Testaufgabe gestellt werden, die in einer bestimmten Frist zu bearbeiten ist und per E-Mail zugeschickt wird. Dies gilt auch für Bewerber*innen, deren Wohnsitz nicht in Deutschland ist und die aufgrund von Visa-Problemen nicht anreisen können. Bitte wenden Sie sich in solchen Fällen an bewerbung_BSC[at]archit.uni-weimar.de .
Details zum Eignungsfeststellungsverfahren finden Sie in der Eignungsfeststellungsverfahrensordnung des Studiengangs.
Die Immatrikulation in den Bachelorstudiengang Architektur kann erst erfolgen, wenn Sie das Eignungsfeststellungsverfahren erfolgreich absolviert haben. Die Eignungsbescheide werden in der Regel im Anschluss an die zweite Stufe des Eignungsfeststellungsverfahrens verschickt. Der Eignungsbescheid ist nur für das Studienjahr der Bewerbung gültig.
Für die Immatrikulation sind folgende Unterlagen notwendig:
Diese Unterlagen reichen Sie digital über das Bauhaus.CampusPortal ein.
Die Immatrikulationsfrist endet am 30. September. Detaillierte Informationen zur Immatrikulation finden Sie auf den Webseiten des Studierendenbüros.
Auf dem Weg zum Studienabschluss Bachelor of Science werden Sie architektonische Entwürfe, Konzepte und Studien erstellen. Durch praktisches Arbeiten im Arbeits- und Umfeld von Architekturbüros erhalten Sie einen sehr guten Einblick in die Verantwortlichkeiten der Architektinnen und Architekten gegenüber der Umwelt, der Gesellschaft, der Historie und dem Auftraggeber. Auch lernen Sie während des Studiums, Ihr Basiswissen gezielt in den Bereichen der Öffentlichkeitsarbeit, der Gesellschaftswissenschaften und der Kunst anzuwenden.
Wenn Sie direkt im Anschluss Interesse an einer vertiefenden wissenschaftlichen Ausbildung haben, können Sie als ideale Fortsetzung ein berufsqualifizierendes und weiterführendes Master-Studium – zum Beispiel die Master-Studiengänge Architektur oder MediaArchitecture – aufnehmen.
Gemäß der Vorgaben der Landesarchitektenkammern qualifiziert Sie erst der Masterabschluss* im selben Fach zusammen mit einer berufspraktischen Erfahrung (in der Regel zwei Jahre) zur Eintragung in die Architektenliste und zur Führung der Berufsbezeichnung »Architektin« oder »Architekt«.
* Nach derzeitigem Informationsstand muss für die internationale Anerkennung des Architekturabschlusses außerhalb der Europäischen Union seitens der Unesco/ UIA (Union Internationale d’Ârchitects), ein 10-semestriges Theoriestudium (inkl. Auslandsteilstudium) nachgewiesen werden ohne Unterbrechung durch ein Praxissemester. Die Berufsanerkennung innerhalb der Europäischen Union ist gemäß der Berufsanerkennungsrichtlinie auch mit einem 9-semestrigen Vollzeitstudium plus ein Praxissemester möglich.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv