Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Der Dokumentarfilm »MR. WOOD« begleitet den Skateboardrampenbauer Andreas Schützenberger - einer der erfolgreichsten in Europa. (Bilder: Erwin Lorenz)
Das Projekt ist die Abschlussarbeit von Medienkunst-Mediengestaltung-Student Christoph Eder.
Erstellt: 30. März 2015

Preview: Bachelor-Abschlussfilm »MR. WOOD« von Christoph Eder

Am Samstag, 18. April 2015, wird der Bachelor-Abschlussfilm »MR. WOOD« von Christoph Eder als Preview gezeigt. In dem Dokumentarfilm hat der Medienkunst/Mediengestaltungs-Absolvent den Skateboardrampenbauer Andreas Schützenberger begleitet. Das Projekt wurde bereits mit dem Bauhaus Film Instituts-Förderpreis 2013 ausgezeichnet. Die Gelder für den Film hat Eder über die Crowdfunding-Plattform STARTNEXT eingeworben.

Er versenkt eine Million Schrauben pro Jahr, reist durch die ganze Welt und verknüpfte vor 20 Jahren seine größte Leidenschaft und seinen Beruf. Andreas Schützenberger ist der erfolgreichste Skateboardrampenbauer Europas, ein heißblütiger Unternehmer und perfektionistischer Handwerker. Der Film zeigt seine turbulente Lebensgeschichte von der bewegten Kindheit in Passau, über die Entdeckung seiner Begeisterung für Skateboarding bis hin zur Realisierung seines großen Traums.

»Andreas Schützenberger und mich verbindet mit Skateboarding eine große Leidenschaft, die unser Leben geprägt hat. Sie hat mich zum Filmemachen inspiriert und seit zwölf Jahren nicht mehr losgelassen. Im Jahr 2007 habe ich Andreas Schützenberger beim Bau eines Skateparks für einen World Cup in Rotterdam kennengelernt. In den sieben Tagen vor Ort wurde ich Zeuge der verschiedensten Charakterzüge von MR. WOOD, vom sympathischen Typen bis zum cholerisch brüllenden Chef. Was letztendlich blieb war die Frage: Was treibt ihn an?«, sagt Filmemacher Eder über die Entwicklung des Projekts.

»MR. WOOD« ist der Bachelor-Abschlussfilm von Christoph Eder im Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar. Die Stoffentwicklung zum Film erfolgte im Rahmen des TP2 Talentpool 2012/13, dem Qualifizierungsprogramm für junge Filmemacher aus Mitteldeutschland. Beim Pitching-Wettbewerb des MDM Nachwuchstages KONTAKT 2013 erhielt Christoph Eder für die Präsentation von »MR. WOOD« eine lobende Erwähnung. Außerdem wurde das Projekt mit dem Bauhaus Film Instituts-Förderpreis 2013 ausgezeichnet.

Preview:
MR. WOOD / Dokumentarfilm / 45 Min. / Deutsch, Englisch
Zeit: Samstag, 18. April 2015, 19.30 Uhr und 21.15 Uhr
Ort: Lichthaus Kino, Am Kirschberg 4, 99423 Weimar

http://mister-wood.de/
https://www.facebook.com/events/1556174594634690/

Verwandte Nachrichten

  • 01.11.20212.11. Bauhaus Masters Lectures mit Christoph Eder
  • 17.08.2021MKG-Alumnus Christoph Eder feiert Kinostart mit »Wem gehört mein Dorf?«
  • 17.08.2021Alumnus Christoph Eder feiert Kinostart mit »Wem gehört mein Dorf?«
Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv