Für seine herausragende Masterarbeit zum Thema »Automatisierte bildbasierte Bestimmung des Gebäudealters« ist Alexander Benz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Bauphysik der Bauhaus-Universität Weimar, mit dem diesjährigen Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung ausgezeichnet worden. Er erhielt die Würdigung im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am Freitag, 5. November, in Lübeck.
In seiner Masterarbeit beschäftigte sich Alexander Benz mit der automatisierten Erkennung des Gebäudealters anhand von Bildern: »Bereits als hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Bauphysik beschäftigte ich mich des Öfteren mit sehr umfangreichen Bildmengen, wie sie beispielsweise aus Drohnenflügen resultieren. Gleichzeitig waren wir an der Professur immer auf der Suche nach Methoden, wie wir die Berechnung des Energiebedarfs von Bestandsgebäuden weitestgehend automatisieren können. Daher wollte ich die Bildauswertung mit der Simulation des Energiebedarfs kombinieren«, erläutert der Nachwuchswissenschaftler seine Vorgehensweise.
Dass sich aus dieser Methodik auch zahlreiche Schnittstellen zu bereits laufenden Forschungsprojekten ergeben, zeigt das Beispiel »Bauhaus2050+«. In diesem Projekt untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar mögliche Szenarien für einen klimaneutralen Campus. Denkbar ist dabei die Erschließung von Synergiepotenzialen, also die Kooperation von Universitätsgebäuden und Wohnhäusern bei der Energieversorgung. Für eine solche Untersuchung sind jedoch Kenntnisse über die Nachbarbebauung vonnöten, wobei die Ergebnisse der prämierten Masterarbeit zum Tragen kommen.
»Die Arbeit von Herrn Benz greift mit der automatisierten Erkennung des Gebäudealters ein ganz wichtiges Thema auf. Die dabei entwickelten Untersuchungsmethoden werden sich auch auf andere Bereiche der Bestandsaufnahme für die energetische Gebäude- und Quartierssanierung übertragen lassen. Mit diesen automatisierten Verfahren können wir dazu beitragen, die derzeitig viel zu niedrige Sanierungsquote zu steigern, was für die Erreichung der Klimaziele unausweichlich ist«, hebt Prof. Conrad Völker, Leiter der Professur Bauphysik an der Fakultät Bauingenieurwesen, hervor. Gemeinsam mit Dipl.-Ing. Uwe Cämmerer-Seibel, ebenfalls von der Professur Bauphysik, hat er die Masterarbeit betreut.
In Verbindung mit der Auszeichnung bekam Alexander Benz auch die Möglichkeit, die Ergebnisse seiner Masterarbeit im Rahmen der 31. Hanseatischen Sanierungstage vorzustellen. »Der persönliche Austausch mit praxiserfahrenen Expertinnen und Experten im Rahmen der Preisverleihung hat mir weitere Potenziale der untersuchten Methodik aufgezeigt. Diese Wertschätzung meiner Arbeit aus der Baupraxis freut mich natürlich sehr und ist für mich eine zusätzliche Motivation weitere Forschungsfragen zu bearbeiten«, unterstreicht Benz. Mit der prämierten Masterarbeit hat er sein Studium der Baustoffingenieurwissenschaft an der Fakultät Bauingenieurwesen abgeschlossen. Seit Anfang 2021 arbeitet er an der Professur Bauphysik als wissenschaftlicher Mitarbeiter und strebt seine Promotion an.
Über den Preis Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung
Der Bundesverband Feuchte & Altbausanierung e.V. vergibt mit Unterstützung des Beuth Verlags sowie dem Fraunhofer IRB Verlag alljährlich den Wettbewerb »Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung«, der mit einem Preisgeld in Höhe von 800 Euro sowie einem Büchergutschein in Höhe von 300 Euro verbunden ist. Mit der Auszeichnung werden herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Bauwerkserhaltung gewürdigt. An dem Wettbewerb können sich Studierende, Diplomand:innen, Doktorand:innen und Absolvent:innen verschiedener Fachrichtungen – etwa Bauwesen, Architektur, Ingenieurwesen, Restaurierung oder Naturwissenschaften – beteiligen, die das 35. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. Es können Arbeiten eingereicht werden, die bislang unveröffentlicht sind und auch nicht anderweitig ausgezeichnet wurden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://bufas-ev.de/nachwuchsfoerderung/
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv