Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Professor Smarsly, Preisträgerin Constanze Matthus und Betreuer Michael Theiler (v.l.n.r.) bei der Preisverleihung in Berlin. (Foto: Maria Steiner, Professur Informatik im Bauwesen)
Professor Smarsly, Preisträgerin Constanze Matthus und Betreuer Michael Theiler (v.l.n.r.) bei der Preisverleihung in Berlin. (Foto: Maria Steiner, Professur Informatik im Bauwesen)
Erstellt: 22. Februar 2018

Erster Platz für Absolventin Constanze Matthus beim Wettbewerb »Auf IT gebaut« 2018

Unter dem Motto »Bauwirtschaft innovativ – Von neuen Ideen profitieren und Zukunft gestalten« wurden am 21. Februar 2018 auf der Fachmesse »bautec« in Berlin 15 Nachwuchstalente der Baubranche ausgezeichnet. Siegerin in der Kategorie »Bauingenieurwesen« ist eine Absolventin der Bauhaus-Universität Weimar.

Mit ihrer Masterarbeit zum Thema »BIM-based design of SHM-related processes and algorithms« überzeugte die Weimarer Absolventin Constanze Matthus beim diesjährigen Nachwuchswettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Im Fokus ihrer Betrachtungen steht die Digitalisierung der Bauwerksüberwachung: Unter Anleitung von Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly, Leiter der Professur Informatik im Bauwesen, gelang es Frau Matthus hierbei erstmalig, Prozesse der automatisierten Überwachung und Bewertung von Bauwerken zu beschreiben und mithilfe computergestützter Bauwerksmodelle abzubilden.

Hintergrund

»Um ein Bauwerk instand zu halten, muss dessen Zustand regelmäßig überprüft werden. Diese Überprüfung erfolgt in der Regel manuell vor Ort und ist folglich mit einem erheblichen personellen und finanziellen Aufwand verbunden«, erläutert Professor Smarsly. Die Idee: Zukünftig könnten hierbei digitale Technologien zum Einsatz kommen, die kontinuierlich und automatisiert Daten zur Zustandsüberwachung und -Bewertung von Bauwerken generieren. »Die Messung geschieht mithilfe von Sensoren, die in das Bauwerk integriert werden und permanent digitale Informationen an ein ortsunabhängiges Computersystem senden«, fährt Smarsly fort. Mithilfe von BIM-Software werden die Daten verarbeitet und in ein digitales, 3D-Modell überführt. Drohende Schäden an der Bausubstanz würden somit ortsunabhängig und in Echtzeit erkannt und könnten frühzeitig behoben werden.

Die Masterarbeit von Frau Matthus gliedert sich hierbei in eine Reihe von Arbeiten der Professur Informatik im Bauwesen zum Thema BIM-basierte Modellierung von SHM-Systemen ein. Weitere Informationen: www.uni-weimar.de/iib

Zum Wettbewerb

Bereits zum 16. Mal forderte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Auszubildende, Studierende und Beschäftigte auf, ihre innovativen und kreativen IT-Lösungen für die Baubranche einzureichen. Mit Erfolg: Insgesamt übergab Dr. Wolfgang Scheremet, Leiter der Abteilung Industriepolitik im BMWi, zwölf Preise in den Kategorien Architektur, Bauingenieurwesen, Baubetriebswirtschaft sowie im gewerblich-technischen Bereich.

Alle wichtigen Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf: www.aufitgebaut.de

Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Smarsly gern zur Verfügung:

Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Informatik im Bauwesen
Tel.: 03643 / 58 42 14
E-Mail: kay.smarsly[at]uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv