Am 9. und 10. Juni präsentiert Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ausgewählte Ideen rund um die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Park von Schloss Bellevue. Mit dabei zwei grüne Innovationen aus Weimar: Die interaktive Recyclingtoilette »Phosphorus Bank« (P-Bank) und »LocalHy«, ein Verbundprojekt zum Thema Wasserstofftechnologie.
Der Expertenjury sei die Auswahl aus den über 440 Bewerbungen nicht leichtgefallen, sagte Alexander Bonde, Generalsekretär der DBU. Ausschlaggebend waren vor allem die Qualität, das Innovationspotenzial und die Modellhaftigkeit der Projekte. Neben einem umfangreichen Programm aus Diskussionsrunden, Interviews und Fachforen präsentieren rund 190 Aussteller ihre Projekte zu den Fachthemen innovative Umwelttechnik, Energieeffizienz und Ressourcenschutz, Klimaschutz, Energiewende, Bildung, Naturschutz, Digitalisierung, Gewässerschutz, Bodenschutz, Flächenverbrauch, Biodiversität, Mobilität und Verkehr sowie Bauen und Wohnen auf fast 4.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Erwartet werden mehrere Tausend geladene Expertinnen, Experten und Gäste. Am zweiten Veranstaltungstag öffnet die große Umweltschau ihre Tore auch für die interessierte Öffentlichkeit zu einem »Publikumstag«.
Weitere Informationen unter www.woche-der-umwelt.de
»Phosphorus Bank«
Phosphor ist eine lebenswichtige, endliche Ressource, die tagtäglich ungenutzt in unseren Abwasserrohren verschwindet. Damit soll jetzt Schluss sein, fordern Studierende und Lehrende der Bauhaus-Universität Weimar: »Mit der P-Bank wollen wir der Öffentlichkeit zeigen, wie einfach Abwasser-Recycling funktioniert«, erklärt Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong von der Professur Siedlungswasserwirtschaft. Das Prinzip ist ebenso simpel wie genial: »Wir wollen Nährstoffe, die wir mit der Nahrung aufnehmen, wieder als Dünger nutzbar machen. Dazu muss der im Urin enthaltende Phosphor von Wasser und Schadstoffen getrennt werden«, fährt Londong fort. Zur »Woche der Umwelt« erläutern die Forscherinnen und Forscher vor Ort, welche technischen Verfahren in der P-Bank zum Einsatz kommen und wie innovative Sanitärsysteme funktionieren.
Seit 2019 ist die P-Bank ein Kooperationsprojekt des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) an der Bauhaus-Universität Weimar und der WERKHAUS GmbH. Das Projektteam, unterstützt von der Goldeimer gGmbH, hat die P-BANK mit interaktivem Showroom inkl. der Toilettenkabinen entwickelt und im Werk der Werkhaus GmbH in Bad Bodenteich aus nachhaltigen Materialien produziert und aufgebaut.
»LocalHy - Dezentrale Wasserelektrolyse mit kombinierter Wasserstoff- und Sauerstoffnutzung aus erneuerbarer Energie«
Wasserstoff ist der fehlende Baustein für eine dezentrale Energiewende, sind die Partner des Forschungsprojektes »LocalHy« überzeugt. Das Element ist nahezu unbegrenzt vorhanden, kann sowohl aus fossilen als auch erneuerbaren Energien hergestellt werden, ist transportier- und speicherbar und somit ideal, um schwankende Lasten aus Wind- oder Sonnenkraft auszugleichen.
Unter Beteiligung von Prof. Jentsch, Professur Energiesysteme an der Bauhaus-Universität Weimar, wird seit Anfang 2017 ein neuartiges Power-to-Gas-System auf einer kommunalen Kläranlage in Südthüringen erprobt. Kernkomponente ist ein Hochdruck-Elektrolyseur (100 bar), der mit Hilfe erneuerbarer Elektrizität eine chemische Reaktion, also eine Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff, herbeiführt. Der lokal erzeugte Wasserstoff kann anschließend als emissionsfreier Kraftstoff für PKW, Busse und Bahnen genutzt oder zwischengespeichert und über einen Wasserstoff-Sauerstoff-Kreislaufmotor zu einem späteren Zeitpunkt rückverstromt werden. Dieser neuentwickelte Verbrennungsmotor ist vollständig emissionsfrei: Der für die Fahrzeugbetankung nicht benötigte, überschüssige Sauerstoff wird in der biologischen Reinigungsstufe der Kläranlage genutzt, um den Energiebedarf zu reduzieren oder die Reinigungsleistung zu erhöhen.
Partner:
AVX / Kumatec Hydrogen GmbH & Co. KG; Föritztal isle Steuerungstechnik GmbH; Ilmenau sera ComPress GmbH; Immenhausen WTZ Roßlau; Dessau Roßlau, Bauhaus-Universität Weimar; Weimar Wasserwerke Sonneberg; Sonneberg Frauenhofer CSP; Halle
Für Rückfragen stehen Ihnen Prof. Londong und Prof. Jentsch gern zur Verfügung:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Siedlungswasserwirtschaft
Tel.: +49 (0)3643/58 46 15
E-Mail: joerg.londong[at]uni-weimar.de
Prof. Dr. Mark Jentsch
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Energiesysteme
Tel.: +49 (0) 36 43/58 46 32
E-Mail: mark.jentsch[at]uni-weimar.de
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv