Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 18. September 2007

Visualisierungstechnologien zeigen, wie die Welt funktioniert

Am 8. und 9. Oktober 2007 kommen in Weimar hochrangige Wissenschaftler zusammen, um der Frage nachzugehen, wie neue Technologien die Welt von morgen beeinflussen werden. Im Mittelpunkt des zweitägigen Workshops „Technology and Society“ stehen aktuelle Visualisierungstechnologien in Kunst, Wissenschaft und im Alltag.

Schon heute können Dinge visualisiert werde, die vor einigen Jahren noch nach Science-Fiction-Visionen klangen. So werden im Bauingenieurwesen Gebäude schon lange nicht mehr nur als reales Modell hinsichtlich ihrer Statik und Lebensdauer getestet. Mit Hilfe neuer Informatik-Technologien wird ihnen als virtuelles Modell schon vor dem Bau Leben eingehaucht, um beispielsweise ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturkatastrophen zu testen. Die Forscher können mittlerweile sogar das Innenleben von Bauwerken ergründen. Sie schauen sich per Elektronenmikroskop die Nanostrukturen von Betonautobahnen an oder simulieren einen Flug durch das Innere von Brücken.

Am 8. Oktober 2007, dem ersten und nicht-öffentlichen Tag des Workshops, diskutieren die Experten aktuelle Forschungsergebnisse. Am zweiten Tag, dem 9. Oktober 2007, öffnet sich die Hochschule für Öffentlichkeit und lädt ein, den Forschern über die Schulter zu schauen. Im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar demonstrieren die Wissenschaftler unterschiedliche Visualisierungstechnologien. Abgerundet wird der Tag durch Projekte, die im Foyer der Universitätsbibliothek ausgestellt sind.

Highlight wird der Vortrag von Maurizio Seracini sein, der weltweit bekannt wurde durch seine spektroskopischen Untersuchungen von Kunstwerken und Gebäuden. Seracini „durchleuchtet“ Gemälde, um ihre Entstehungsphasen nachzuweisen. So deckte er beispielsweise auf, dass die Farbschichten einiger Gemälde Leonardo Da Vincis gar nicht alle vom Meister selbst aufgetragen wurden. Als einzige reale Figur wurde Maurizio Seracini sogar in Dan Browns Thriller „Sakrileg“ erwähnt.

Zu dem zweitägigen Workshop werden Forschungsgrößen aus den USA und Deutschland sowie Vertreter aus der Wirtschaft erwartet. Eingeladen sind beispielsweise Professor Frieder Seible, Dekan der Bauingenieursfakultät an der Kalifornischen Universität in San Diego und Dr. Hermann Gerlinger, Vorstandsmitglied der Carl Zeiss AG, Oberkochen.

An der Bauhaus-Universität forschen verschiedene Professoren seit längerem zu den Möglichkeiten von Visualisierung, Modellierung und Virtueller Realität. Zum Workshop präsentiert zum Beispiel Professor Bernd Fröhlich 3D-Modelle, die zur gleichen Zeit von zwei Menschen an verschiedenen Orten verändert werden können. Professor Jochen Stark zeigt, wie Nanostrukturen von hochfesten Betonen aufgedeckt werden.

Workshop „Technology and Society“
8. und 9. Oktober 2007
Bauhaus-Universität Weimar
Universitätsbibliothek, Steubenstraße 6, 99423 Weimar
Internet: www.uni-weimar.de/cts

Anmeldungen für den zweiten Workshop-Tag nimmt das Dezernat Forschung der Bauhaus-Universität entgegen und beantwortet Fragen zum Programm: julia.derkau@uni-weimar.de, Tel.: 03643-58 25 53.

Der Workshop wird mit der freundlichen Unterstützung der DFG und der STIFT durchgeführt.

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv