News

Erstellt: 13. März 2025

Keimbelastung von Grau- und Schwarzwasser

Die Erfassung und Quantifizierung multiresistenter Bakterien wurde in Deutschland in den letzten Jahren in mehreren Verbundprojekten begonnen. Es fehlen aber nach wie vor ausreichend belastbare Erkenntnisse insbesondere zu einwohnerspezifischen Frachten. Daher wurde in ANCHOR ein Monitoringkonzept mit einheitlichen Untersuchungsmethoden an allen Pilotstandorten erarbeitet. Im Mittelpunkt stehen u.a. E. coli als ein gramnegatives Bakterium, welches im Mensch-und Tierdarm vorkommt und von dem einige Stämme pathogen sind. Ein weiteres Bakterium, das sich potenziell pathogen gegen­über Menschen verhält und untersucht wird, ist Pseudomonas spp.. Neben einer Bestimmung der ausgewählten speziellen Bakterienart erfolgt parallel eine Suche nach spezifischen Resis­tenzgenen mittels quantitativer PCR. Ein Vergleich mit den Projektpartnern in Schweden, Belgien und den Niederlanden verbessert die Daten­grundlage und ermöglicht einen Vergleich der unterschiedlichen Einzugsgebiete und Behandlungsverfahren. Die verfeinerten Methoden tragen dazu bei, das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen pathogenen und multiresistenten Bakterien im Zusammenspiel mit der angewandten Verfahrenstechnik zu vertiefen.

Details zu vorausgegangenen Forschungsarbeiten und zum Monitoringkonzept finden Sie hier.