Aktuelles

Erfolgreiches Forschungsprojekt: Forschergruppe der Bauhaus-Universität Weimar leistet wichtigen Beitrag zur automatisierten Bauwerksüberwachung

26.02.2019

Im Rahmen des von der LEG Thüringen und dem Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0 durchgeführten und von der Ingenieurkammer Thüringen unterstützten BIM-Frühstücks am 26. Februar 2019 in Weimar präsentierte die vom Freistaat Thüringen geförderte und von Prof. Guido Morgenthal geleitete Forschergruppe „Digital Engineering für Planungs- und Revitalisierungsprozesse von Stadtquartieren“ (2016 FGR 0026) ihre Ergebnisse aus 28 Monaten Forschungstätigkeit. Im Fokus stand die automatisierte Zustandserfassung Bauwerken mithilfe digitaler Methoden.

Im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens stand die Entwicklung neuer Methoden und Verfahren zur Optimierung von Planungsprozessen für Neubau- und Sanierungsmaßnahmen im innerstädtischen Kontext auf Basis digitaler Bilder und moderner Sensorik. Hierfür setzte das fakultätsübergreifende Forschungsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar an der Schnittstelle zwischen den Ingenieurwissenschaften und der Medieninformatik, dem Digital Engineering, an. In anschaulichen Präsentationen und Live-Demonstrationen stellte das interdisziplinäre Forscherteam aus Bauingenieuren, Informatikern und System-Designern einer Vielzahl interessierter Experten aus der Baupraxis die Anwendungsmöglichkeiten moderner Drohnentechnologie zur luftbildbasierten Zustandserfassung von Bauwerken, die automatisierte Bildaufnahme und -auswertung zur Bauzustandsanalyse und die automatisierte Verknüpfung geometrischer Bauwerksmodelle aber auch weiterführende Anwendungsmöglichkeiten zur BIM-basierten thermisch-energetischen Gebäudesimulation und dem Einsatz drahtloser Sensornetzwerke zur Langzeitüberwachung von Bauwerken vor.

Interdisziplinärer Ansatz

Der interdisziplinäre Ansatz und die konsequente Nutzung fortschrittlicher Technologien wie die drohnengestützte Erfassung der Geometrie von Bestandsbauten, die Erkennung von Bauwerksschäden mittels automatischer Bildanalyse (Computer Vision), die energetische Bewertung von Gebäuden mit Hilfe von Thermographie, das sensorbasierte Monitoring von Kennwerten und die konsistente Speicherung aller anfallenden Daten in Building Information Modeling (BIM) ermöglichten die Entwicklung neuartiger Methoden und Verfahren für die Bestandserfassung und -bewertung von Bauwerken und Quartieren.
Bearbeitet wurden diese Fragestellungen durch die Professuren Modellierung und Simulation - Konstruktion, Computer Vision in Engineering und Bauphysik. Unterstützt wurden die Weimarer Forscher dabei vom IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH aus Ilmenau. Im Rahmen der Abschlusspräsentation bedankte sich Projektleiter Prof. Morgenthal im Namen aller beteiligten Forscher für die Förderung dieses Vorhabens durch das Land Thüringen und die konstruktive Begleitung des Projektes durch einen Industriebeirat aus insgesamt 15 Mitgliedern unter Vorsitz von Dr. Hans-Reinhard Hunger.
Die Ergebnisse dieses Forschungsprojekts bilden eine der wesentlichen Grundlagen für die weiterführenden und sehr praxisorientierten Forschungsarbeiten im vom BMBF geförderten Regionalen Wachstumskern „smood – smart neighborhood“. Das thüringische Bündnis von 17 Unternehmen, 4 Forschungseinrichtungen und einem Verein entwickelt ab Juni 2019 spezialisierte Lösungen für Planung, Energieversorgung und Betrieb von Bestands-Wohnquartieren.
Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Die Forschergruppe „Digital Engineering für Planungs- und Revitalisierungsprozesse von Stadtquartieren“ wird unter dem Kennzeichen 2016 FGR 0026 gefördert.

» zum Artikel im "Ingenieurblatt Regional Nummer 04 / 2019"

IV. Workshop der Forschergruppe

24.09.2018

Zum mittlerweile vierten Workshop trafen sich die Forscher der Forschergruppe »Digital Engineering für Planungs- und Revitalisierungsprozesse von Stadtquartieren«, der Vertreter des Industriebeirats und der Thüringer Aufbaubank am Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme (IMMS) in Ilmenau. Seitens des IMMS wurden aktuelle Ergebnisse zur Installation von Sensornetzwerken am Referenzobjekt seit Januar diesen Jahres vorgestellt. Weiterhin wurden Problemstellungen im Bereich der automatisierten Flugroutenplanung, Bildauswertung, der Datenspeicherung und des Datenaustausches vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die zahlreichen Auftritte der Forschergruppe bei Tagungen und Messen sowie veröffentlichte und geplante wissenschaftliche Arbeiten wurden vorgestellt. Das nächste Treffen wird gleichzeitig der abschließende Projektworkshop sein und soll daher in größerem Rahmen Ende Februar in Weimar stattfinden.

» zur Übersicht der Veranstaltung

Konferenz IABMAS 2018 in Melbourne

13.07.2018

Vom 9. bis 13.07.2018 fand im Convention and Exhibition Centre von Melbourne (Australien) die neunte International Conference on Bridge Maintenance, Safety and Management statt. Norman Hallermann, Mitglied der Forschergruppe „Digital Engineering“ präsentierte aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der UAS-basierten Bauwerksdiagnostik.

Thüringer Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee besucht die Forschergruppe in Weimar

Prof. Morgenthal (l.) im Gespräch mit Wolfgang Tiefensee (r.) über die Vorzüge der automatisierten digitalen Erfassungs- und Auswertungsverfahren mittels Drohnentechnologie. (Foto: Thomas Müller)

10.07.2018

Im Rahmen der diesjährigen Sommertour »Tiefensee digital« besuchte der Thüringer Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee am 10. Juli 2018 die Bauhaus-Universität Weimar, um sich über aktuelle Forschung im Bereich Digitalisierung zu informieren. Er wurde von Präsident Prof. Winfried Speitkamp und einem Team aus Experten begrüßt.

»zum Artikel im Bauhaus.Journal Online

Auftritt der Forschergruppe auf der Cebit 2018

15.06.2018

Vom 12. bis 15. Juni 2018 präsentierte unsere Forschergruppe mit der Professur Systeme der Virtuellen Realität von Prof. Bernd Fröhlich von der Fakultät Medien aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Digitalisierung von Bauwerken und Visualisierung in Umgebungen der Virtuellen Realität. Dabei wurden u.a. in einer von der Arbeitsgruppe von Prof. Fröhlich vorbereiteten HMD (Head-Mounted Display) VR-Demo eindrucksvoll die Verknüpfung von digitalen Methoden der Bauwerksuntersuchungen und der Visualisierung von Untersuchungsergebnissen gezeigt.

Konferenz FORM2018 in Moskau

Eröffnungsveranstaltung und Vorträge der Keynote Speakers (Quelle: http://form2018.org/home/gallery)
Präsentation der Arbeiten von Konferenzteilnehmern und Studenten der MGSU in der Poster Session (Quelle: http://form2018.org/home/gallery)

25.04.2018

Vom 25. bis 27. April 2018 fand die Konferenz “Construction - the Formation of Living Environment (XXI International Scientific Conference on Advanced in Civil Engineering)” an Staatlichen Bauuniversität (MGSU) Moskau statt. Jakob Taraben, Mitglied der Forschergruppe „Digital Engineering für Planungs- und Revitalisierungsprozesse von Stadtquartieren“ präsentierte einen Beitrag zur Kopplung von Ergebnisse aus der Bauwerksdiagnose mit Bauwerksinformationsmodellen. Auf der international und thematisch sehr breit besetzten Konferenz wurden zahlreiche aktuelle Methoden rund um das Bauwesen präsentiert und diskutiert.

III. Workshop der Forschergruppe

27.03.2018

Am 27. März 2018 fand der dritte Workshop der Forschergruppe »Digital Engineering für Planungs- und Revitalisierungsprozesse von Stadtquartieren« an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Neben den Vorträgen zu den aktuellen Forschungsarbeiten hielt Herr Kind, Inhaber des Büros Steffen Kind – Büro für Energieberatung & Gebäudeanalytik sowie Mitglied des Industriebeirats, einen Impulsvortrag zur Gebäudethermographie. Nach der Hälfte der Projektlaufzeit beendete Alexander Benz seine Arbeiten in der Forschergruppe mit der Vorstellung der Ergebnisse zur UAV-gestützten Gebäudethermographie und energetischen Gebäudesimulation. Seit Januar aktiv beteiligt ist der Projektpartner und Mitantragsteller das Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme (IMMS) aus Ilmenau in Person von Dipl.-Inf. Marco Götze, der einen Beitrag zum verteilten sensorbasierten Monitoring vorstellte. Anschließend bediente eine Demonstration der Fluggeräte die praktische Komponente des Workshops. Dabei wurden am Referenzbauwerk, der Schule an der Hart in Oberweimar, die im Rahmen der Forschungsarbeiten entwickelten Algorithmen zur gebäudeorientierten automatischen Flugroutegenerierung anhand praktischer Befliegungen zur Erfassung von Bildern und Thermographieaufnahmen gezeigt.

» zur Übersicht der Veranstaltung

II. Workshop der Forschergruppe

04.10.2017

Am 4. Oktober 2017 fand der zweite Workshop der Forschergruppe »Digital Engineering für Planungs- und Revitalisierungsprozesse von Stadtquartieren« im Digital Bauhaus Lab der Bauhaus-Universität Weimar statt. Die Vertreter des Industriebeirats und der Thüringer Aufbaubank hörten ausführliche und anschauliche Berichte zum ersten Zwischenstand des Forschungsprojektes. Die anschließende Diskussion wurde genutzt, um Anregungen des Industriebeirates aufzunehmen und zukünftig in den weiteren Forschungsarbeiten zu berücksichtigen. Teil der Veranstaltung war außerdem eine kleine Einführung in die Labore des Digital Bauhaus Lab, welche der Forschergruppe an der Bauhaus-Universität Weimar für die Bearbeitung des Projektes zur Verfügung stehen. Der nächste Workshop wird voraussichtlich im März 2018 stattfinden.

» zur Übersicht der Veranstaltung

Präsentation auf der solutions.hamburg 2017

Teilnehmer der Session IoT in der Praxis v.l.n.r: Christian Lührs (Head of Project Management Simplexion), Till Vieregge (Vorstand akquinet), Heinz Wilmig (Industrie 4.0/ IoT Geschäftsentwicklung akquinet), Christian Lamprechter (Country Manager Germany and Managing Director - Intel Deutschland GmbH), Norman Hallermann (Bauhaus-Universität Weimar), Karel J. Golta (Moderator, Gründer und Geschäftsführer von INDEED), Christian Schmidt (Head of Creative Development Simplexion)
Podiumsdiskussion der Session IoT in der Praxis

12.09.2017

Norman Hallermann präsentierte auf dem größten nationalen Fachkongress zur Digitalisierung, der solutions.hamburg 2017, aktuelle Forschungsergebnisse der Forschergruppe „Digital Engineering für Planungs- und Revitalisierungsprozesse von Stadtquartieren“. In einer hochkarätig besetzten Session mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema IoT (Internet of Things) in der Praxis stellten die Referenten aus Wirtschaft und Forschung dar, warum Geräte ins Internet der Dinge gebracht werden sollten und zeigten praktische Bespiele für Implementierungen auf. Hierbei stand unter anderem der mögliche Einsatz von Unbemannten Flugsystemen im IoT im Fokus der Session.  

Die solutions.hamburg stand in diesem Jahr unter dem Motto Digitalisierung – Mannschaftssport für Unternehmen und zeigte, dass Digitalisierung funktionieren kann, wenn die Beteiligten im Unternehmen an einem Strang ziehen und von den passenden Technologien unterstützt werden. Hierbei spielen aktuelle Forschungsthemen der Bauhaus-Universität Weimar eine große Rolle.

» zur Homepage von solutions.hamburg

Beitrag DIB Thüringen zur Mitgliedschaft im Industriebeirat

01.05.2017

Die Ingenieurkammer Thüringen ist Mitglied im Industriebeirat der Forschergruppe "Digital Engineering für Planungs- und Revitalisierungsprozesse von Stadtquartieren" der Bauhaus-Universität Weimar.

Ein Beitrag des Sprechers des Industriebeirates, Dr.-Ing. Hans-Reinhard Hunger

» zur Ausgabe

Kick-Off Meeting

28.02.2017

Im Rahmen des ersten gemeinsamen Treffens der Forschergruppe, des Industriebeirates und Vertretern der Thüringer Aufbaubank, wurde Ende Februar der aktuelle Projektstand und weitere Arbeitsschritte vorgestellt.
Durch eine Vielzahl von Vorträgen und einer regen Diskussionsrunde bekamen die Teilnehmer einen umfangreichen Einblick in die Arbeiten der Wissenschaftler.
Das Treffen wurde nicht zuletzt durch Vorführungen unbemannter Flugsysteme der Bauhaus-Universität Weimar bereichert, welche eindrucksvoll die Brücke zwischen erläuterten theoretischen Ansätzen und greifbarer Technik schlugen.

» zur Übersicht der Veranstaltung

Forschergruppe »Digital Engineering für Planungs- und Revitalisierungsprozesse von Stadtquartieren«

05.02.2017

Mithilfe computergestützter Verfahren soll die Planung von Neubau- und Sanierungsmaßnahmen in Städten optimiert werden. Das fakultätsübergreifende Forschungsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar setzt an der Schnittstelle zwischen den Ingenieurwissenschaften und der Medieninformatik an. Finanziert wird das Projekt bis Anfang 2019 aus Mitteln des Freistaates Thüringen und des Europäischen Sozialfonds (ESF).

» mehr