Aktuelles

Ziel der Forschungsgruppe sind wissenschaftliche Untersuchungen zu Bauwerken aus lasttragenden Strohballen. Die anwendungsbezogenenArbeiten, ergänzt durch Messungen an einem Demonstratorbauwerk, zielen auf die Vorbereitung von Regelwerken zur Einführung dieserneuartigen leistungsfähigen Bauweise ab und setzen auf eine breite Unterstützung durch die Thüringer Wirtschaft. Mit Hilfe modernerPlanungswerkzeuge sollen nachhaltige und dauerhafte Bauwerke ermöglicht werden, die ein unvergleichlich behagliches und naturnahesWohnen und Arbeiten bei Erfüllung höchster Energiestandards ermöglichen.

Erstellt: 20. September 2024

Erfolgreiche Teilnahme der Bauhaus-Universität Weimar an den Strohballenbautagen 2024

Die Bauhaus-Universität Weimar blickt auf eine erfolgreiche Teilnahme an den Strohballenbautagen 2024 zurück. Die Veranstaltung fand am 19. und 20. September an der RWTH Aachen statt.

Die Veranstaltung, organisiert vom Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V., der RWTH Aachen University und der Z·Architektur GbR, bot eine wertvolle Plattform für den fachlichen Austausch über die neuesten Entwicklungen im Bereich des lasttragenden Strohbaus.

Im Rahmen der Veranstaltung präsentierten Caridad Moscoso (Professur Stahl- und Hybridbau), Sebastian Rau (Professur Modellierung, Simulation, Konstruktion) und Eda Özaltay (Professur Informatik in der Architektur und Urbanistik) ihre aktuellen Forschungsergebnisse des Projektes INNOSTROH. Dabei lag der Fokus auf den Potenzialen von Stroh als tragendem Baumaterial und dessen Integration in moderne Bauprozesse.