Aktuelles

Ziel der Forschungsgruppe sind wissenschaftliche Untersuchungen zu Bauwerken aus lasttragenden Strohballen. Die anwendungsbezogenenArbeiten, ergänzt durch Messungen an einem Demonstratorbauwerk, zielen auf die Vorbereitung von Regelwerken zur Einführung dieserneuartigen leistungsfähigen Bauweise ab und setzen auf eine breite Unterstützung durch die Thüringer Wirtschaft. Mit Hilfe modernerPlanungswerkzeuge sollen nachhaltige und dauerhafte Bauwerke ermöglicht werden, die ein unvergleichlich behagliches und naturnahesWohnen und Arbeiten bei Erfüllung höchster Energiestandards ermöglichen.

Fotos: Matthias Eckert
Fotos: Matthias Eckert
Erstellt: 15. November 2024

Lange Nacht der Wissenschaften 2024 – Projekt INNOSTROH präsentiert sich

Am 15. November 2024 präsentierte das Projekt INNOSTROH bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Weimar seine innovativen Ansätze zur Nutzung von Stroh als Baumaterial. Besucher*innen erhielten spannende Einblicke in die Projektziele, erste Experimente und nachhaltige Lösungen für die Baubranche.

Am Freitag, den 15. November 2024, fand in Weimar die Lange Nacht der Wissenschaften statt. Das Projekt INNOSTROH nahm an diesem Event teil und bot den Besucher*innen spannende Einblicke in seine Ziele und bisherigen Fortschritte.

Am Stand von INNOSTROH wurden die zentralen Aspekte des Projekts vorgestellt, das sich mit der innovativen Nutzung von Stroh als Baumaterial beschäftigt. Dabei wurden nicht nur die Ziele, sondern auch der Aufbau und der Ablauf der ersten Experimente anschaulich erklärt. Die Gäste konnten die bisherigen Schritte und die Bedeutung des Projekts erblicken. Der Stand lockte Interessierte an, die das Projekt kennenlernen und Fragen stellen konnten. Die rege Beteiligung und die vielen Gespräche unterstrichen das große Interesse an nachhaltigen und innovativen Lösungen in der Baubranche.

Das Projekt INNOSTROH bedankt sich herzlich bei allen Besucher*innen für die spannenden Diskussionen und das Interesse an dieser zukunftsweisenden Initiative!