Funktionalisierung smarter Werkstoffe unter Mehrfeldanforderungen für die Verkehrsinfrastruktur
»Intelligente Werkstoffe – Grundlagen erforschen, Anwendungen ermöglichen«
In dem fünfjährigen Forschungsprojekt soll ein »intelligenter Beton 2.0« als leistungsfähiger Werkstoff für die Infrastruktur des 21. Jahrhunderts entwickelt werden. Kurz: smart – adaptiv – multifunktional.
Mögliche Defekte im Gefüge, die während der Nutzung von Bauerwerken auftreten können, sollen entweder von vornherein verhindert oder nach ihrem Auftreten im Bauteil selbst erkannt und behoben werden. Darüber hinaus sollen die aus dem Verkehr resultierenden Umweltbelastungen durch Lärm und Sickoxide reduziert werden. Viele dieser verschiedenen Themenfelder wurden bzw. werden im Rahmen von Arbeiten aus der Grundlagenforschung behandelt. Das Potential, welches sich hieraus ergibt, ist sehr hoch.
Die Zielstellung soll durch drei grundlegende Strategien erreicht werden:
Einsatz neuer Fertigungstechnologien
Am FIB wird u. a. ein computergesteuerter Baufertigungsroboter eingesetzt, um die Entwicklung, Validierung und Implementierung von zukunftsweisenden, neuen Konzepten in der additiven Fertigung für das Bauwesen zu unterstützen. Maßgebliche Zukunftsfelder sind:
- die additive Fertigung zementgebundener, bewehrter Bauteile,
- die Integration intelligenter Sensorik in den additiven Fertigungsprozess und
- die Weiterentwicklung digitaler Modelle und Schnittstellen.
Das Großgerät soll im Arbeitsfeld 3 im Bereich der "Mikrostrukturierung des Betongefüges" zur Herstellung komplexer Geometrien und mehrschichtiger Bauteile, insbesondere für Schallschutzanwendungen, eingesetzt werden.

3D Betondruck an der Bauhaus-Universität Weimar
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
Umsetzung der drei erarbeiteten Strategien in Betonen für die Verkehrsinfrastruktur
Nach erfolgreichem Abschluss des Projektes wird die Basis für einen sich selbst analysierenden und reparierenden »intelligenter Beton« für die Verkehrsinfrastruktur zur Verfügung stehen. Dieser erkennt Problemfelder innerhalb der Konstruktion selbständig und leitet eine Reparatur ein. Durch eine Funktionalisierung trägt er zur Lärmreduzierung und Luftreinhaltung bei.
Anwendungsfelder:
- Brückenbeton (Erhöhung der Dämpfung und selbständige Instandsetzung)
- Beton für Lärmschutzwände (Lärmreduktion)
- Geschichteter Fertigteilbeton für innerstädtische Verkehrswege/-flächen (Dämpfungs- und Lärmreduktion, selbständige Instandsetzung, langanhaltende NOx-Reduktion)
