Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung
      • Forschungsprofil
      • Tagungen+
      • Labore
        • Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft
        • Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
        • Bauphysik
        • Professur Werkstoffe des Bauens+
        • Geodäsie und Photogrammetrie
        • Geotechnik
        • Siedlungswasserwirtschaft
        • Versuchstechnische Einrichtung (VTE)
        -
      • Promotion/Habilitation+
      • Laufende Projekte+
      • Abgeschlossene Projekte+
      -
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Bau und Umwelt
  2. Forschung
  3. Labore
  4. Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft

Allgemeines

Willkommen im Technikum des Bauhaus-Institutes für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is). Neben der projektbedingten hohen Dynamik in Bezug auf Versuchstände, die von Photokatalyse über Photobioreaktoren bis hin zur Wasserstoffgewinnung reichen, steht mit Fokus auf die Forschungsschwerpunkte auch permanente Anlagentechnik zur Verfügung, die nachfolgend vorgestellt werden soll. Die gemeinsame Nutzung und der Betrieb des Technikums durch mehrere Professuren vollzieht sich mehrheitlich in der Schnittmenge Abfall, Abwasser und Energie. 

Nass- / Flüssigvergärung

Nassvergärungsanlage

Auf sechs Reaktorplätzen können mit dem Volumen von 25 und 95 Litern mesophile Nassvergärungsversuche zur Optimierung von Substrateinsatz von Biogasanlagen sowie den Test von Regelungskonzepten zur Prozessoptimierung durchgeführt werden. Die folgenden Messdaten werden online erfasst:

  • Gasvolumen mit Trommelgaszähler
  • Gaszusammensetzung (CH4, CO2, O2, H2S, H2) mit Awite-Gasanalysegerät
  • Fermentertemperatur und pH-Wert

Trocken- / Feststoffvergärung

Feststoffvergärungsanlage

In bis zu 16 Reaktoren kann die ein– oder zweistufige Feststoffvergärung mit Perkolation sowie den Temperaturbereichen meso- und thermophil abgebildet werden. Die Erfassung der Gasmenge erfolgt über Trommelgaszähler. Die Gasqualität wird an einem der Awite-Gasanalysegeräte durchgeführt.

Biogasbildungspotential

Gasbildungspotentialtest

Der Versuchstand zum Gasbildungspotential nach VDI 4030 zeichnet sich durch eine Substratanalysekapazität von bis zu 3 vergärbaren Substraten im Dreifachansatz aus. Die Erfassung der Gasqualität und –volumen sowie des pH-Wertes sind gegeben.

Substratcharakterisierung

Substratcharakterisierung

Zur Beurteilung des anaeroben Prozesses können in Bezug auf die Substrateigenschaften neben den analytischen Parametern im Labor im b.is-Technikum folgende Untersuchungen durchgeführt werden:

  • TS .. Trockensubstanzbestimmung
  • oTS .. Glühverlust
  • pH-Wert, Leitfähigkeit, Redoxpotential

Darüber hinaus können auch klassische physikalische Parameter von mineralischen und organischen Materialien bestimmt werden:

  • Korngrößenverteilung
  • Proctordichte
  • Wasserkapazität

Für die Probenaufbereitung stehen Ein- und Zweiwellenzerkleinerer, Zentrifugen, ein Pressschneckenseparator, ein Autoklav und mehrere Homogenisierungs- und Dispergierungswerkzeuge zur Verfügung.

Kontakt

Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft
Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft

Coudraystraße 7
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 46 14
E-Mail: eckhard.kraft[at]uni-weimar.de 

Quicklinks

  • Hochschulschriftenstelle
  • Dezernat Forschung
  • Bauhaus Research School
  • Institute
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv