Lernorte der Augmentierten Umwelt

LernArUmwelt

Lernorte der Augmentierten Umwelt (LernArUmwelt) wurde mit einem Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre Thüringen des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und des Stifterverbandes in 2021 ausgezeichnet.

Lernorte der Augmentierten Umwelt

Über LernArUmwelt

Vor-Ort-Erfahrungen, wie sie durch Exkursionen vermittelt werden, sind in den Umweltingenieurwissenschaften eine wichtige, aber aufgrund von Kosten und Aufwand auch limitierte Lernaktivität des Studiums. Augmented Reality-Technologien sind geeignet, Vor-Ort-Erfahrungen zum einen qualitativ mit zusätzlichen Informationen anzureichern als zum anderen auch ohne Anleitung durch Lehrende zu ermöglichen. LernArUmwelt zielt auf die Vor-Ort-Visualisierung von (frei verfügbaren ortsbasierten) Daten zur Unterstützung von durch die Lernenden selbstregulierten Lernszenarien in den Umweltingenieurwissenschaften am Beispiel leitungsgebundener technischer Infrastruktur.

Lernorte der Augmentierten Umwelt

Vor-Ort-Erfahrungen, wie sie durch Exkursionen vermittelt werden, sind in den Umweltingenieurwissenschaften eine wichtige, aber aufgrund von Kosten und Aufwand auch limitierte Lernaktivität des Studiums. Augmented Reality-Technologien sind geeignet, Vor-Ort-Erfahrungen zum einen qualitativ mit zusätzlichen Informationen anzureichern als zum anderen auch ohne Anleitung durch Lehrende zu ermöglichen. Dieses Projekt zielt auf die Vor-Ort-Visualisierung von frei verfügbaren ortsbasierten Daten zur Unterstützung von durch die Lernenden selbstregulierten Lernszenarien in den Umweltingenieurwissenschaften am Beispiel leitungsgebundener technischer Infrastruktur. Ein Ansatz aus drei Handlungsebenen unterstützt Transfer und Verstetigung: (1) Eine kommerzielle App wird genutzt zur Vor-Ort-Visualisierung von Trinkwasserleitungen zur Erprobung kleingruppenbasierter Lernszenarien. (2) Frei verfügbare Bibliotheken sind die Grundlage der Entwicklung einer lern-orientierten AR-App, die anschließend ebenfalls frei für die Verstetigung und Transfereinsätze zur Verfügung steht. (3) Freie ortsbezogene Daten, wie sie beispielsweise durch die INSPIRE-Initiative bereitstehen, werden auf Relevanz für lernunterstützende Visualisierungen untersucht, um in einen Katalog von Transfermöglichkeiten für weitere Vor-Ort-Lernaktivitäten als potentielle Best-Practice-Beispiele einzugehen.

Entstanden ist die Idee von LernArUmwelt aus dem Curriculum-Reformprojekt AuCity.

Partner

Prof. Dr.-Ing. Christian Springer, Fachhochschule Erfurt, Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik

  • Beteiligung Anforderungsanalyse AR-App und didaktische Szenarien
  • Einsatz und Evaluierung der App für das Anwendungsgebiet Wassernetze