News

Photokatalyse 3D-Modell online

Das im Rahmen der Bachelorarbeit „Mixed-Reality in der Hochschullehre – Entwicklung eines Lernszenarios zur photokatalytischen Ozonierung auf einer kommunalen Kläranlage“ von Katharina Jürgens realisierte 360°-3D-Modell der Versuchsanlage zur photokatalytischen Ozonierung am Außenstandort „Klärwerk Tiefurt“ steht nun zweisprachig zur Verfügung.

„Bauhaus2050“ Rundgang online

Der im Rahmen einer Kooperation zwischen der Professur Bauphysik (unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker und den Mitarbeiter*innen M.Eng. Mara Geske und Alexander Benz M.Sc.) und dem Projekt „360° Bildung“ der Professur Siedlungswasserwirtschaft entstandene, bilinguale 360°-Rundgang „Bauhaus2050“ ist nun online und für alle Nutzer*innen der Plattform www.360-degree.education verfügbar.

„360° Bildung“ bei der eTeach-Jahrestagung 2021

Am 8. Oktober 2021 waren wir mit unserem Projekt „360° Bildung“ auf der online eTeach-Jahrestagung 2021 des eTeach-Netzwerks Thüringen vertreten. In einem Vortrag und Workshop konnten wir in der Kategorie „Technologien für die Lehre“ unsere Bildungsplattform „360° Bildung“ und ihre Potentiale für die Digitalisierung der Hochschullehre den Konferenzteilnehmer*innen aus Thüringen und ganz Deutschland vorstellen.

„Wirkung hoch 100“ Abschluss-Präsentation in der Villa Hügel in Essen

Am 13. September 2021 präsentierten Mario Wolf und Florian Wehking im Rahmen der Jubiläumsinitiative „Wirkung hoch 100“ das Projekt „360° Bildung“ dem Förderbeirat des Stifterverbands in einem 10-minütigen Pitch in der Villa Hügel (im ehemaligen Wohnsitz der Familie Krupp) in Essen.
 Mit dieser Abschlusspräsentation endete zugleich die 2. Förderphase, in der von ursprünglich 300 Vorhaben die 30 besten Projekte mit dem Fokus auf Finanzierungsmöglichkeiten und Skalierungsstrategien maßgeblich weiterentwickelt wurden.

360°-Bildung beim MDR Thüringen Journal

Am 7. September 2021 berichtete das MDR Thüringen Journal im Rahmen der gerade stattfindenden „Thüringer Landeswissenschaftskonferenz“ in Jena in einem 2-minütigen Beitrag über die durch Corona entstanden Chancen für die Digitalisierung der Thüringer Hochschullehre. Heinrich Söbke und Anna Pfannstiel - aus dem „360° Bildung“ Projektteam - stellten dem MDR dazu Ideen und realisierte Lösungen für die digitale Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar vor. Dabei lag der Fokus ins Besondere auf den Lernszenarien der „360° Bildung“ Plattform www.360-degree.education.

360° Rundgang „Bauhaus2050“ für die Professur Bauphysik

Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Projekt „360° Bildung“ der Professur Siedlungswasserwirtschaft und der Professur Bauphysik – unter der Leitung von Professor Conrad Völker und den Mitarbeiter*innen Mara Geske und Alexander Benz – wird für das Forschungsprojekt „Bauhaus2050“ mit unserer Hilfe ein 360° Rundgang über den Campus der Bauhaus-Universität Weimar erstellt.

3D-Modell zur Photokatalyse im Projekt „Photox“

Im Rahmen des Projektes „360° Bildung“ und einer Bachelorarbeit am Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) wurde ein 3D-Modell der Versuchsanlage zur photokatalytischen Ozonierung am Außenstandort „Klärwerk Tiefurt“ mit Hilfe eines 3D-Scanners digitalisiert.

„360° Bildung“ für 2. Förderphase ausgewählt

Nach Abschluss der ersten Förderphase hat der Beirat des Stifterverbands aus den 100 besten Ideen für die Zukunft von Bildung, Wissenschaft und Innovation die 30 Projekte mit dem größten Potenzial identifiziert. Das Projekt „360° Bildung“ des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) wurde dabei vom Expertenbeirat der Jubiläumsinitiative als eines von zwei der innovativsten Projekte im Bereich von künstlicher Intelligenz, Robotik, VR und AR ausgewählt!

360° Bildungsplattform geht online

Zum Ende der ersten Förderphase am 30. April 2021 der Initiative Wirkung hoch 100 des Stifterverbands geht nun die erste Version unserer Bildungsplattform für virtuelle Lernerfahrungen und Exkursionen „360° Bildung“ online.

360°-Modelle sorgen für Lehrpreisnominierung

Eine freudige Überraschung bereiteten uns die Studierenden der Bachelor-Vorlesung „Siedlungswasserwirtschaft“ aus dem Wintersemester 2020/2021. Von ihnen wurden wir für den von den Studierenden selbst ausgelobten und vergebenen Lehrpreis der Bauhaus-Universität Weimar im Bereich der Fakultät Bauingenieurwesen nominiert.

„Neues Bauen am Horn“ als frei verfügbare Lernaktivität

Nachdem wir den 360°-Rundgang „Neues Bauen am Horn“ im Wintersemester 2020/2021 in der Bachelor-Vorlesung „Siedlungswasserwirtschaft“ ein weiteres Mal erfolgreich in der Lehre mit Studierenden evaluieren konnten, stellen wir diesen nun als frei verfügbare Open Access Lernaktivität über unseren neu aufgesetzten Server 360-degree.education zur Verfügung. Dazu haben wir bereits proaktiv 26 Kolleginnen und Kollegen anderer deutscher Hochschulen, mit einem ähnlichen Schwerpunkt im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft, angeschrieben und über unser Angebot informiert. Die Resonanz war groß und führte dazu, dass 11 der 26 Kolleginnen die Lernaktivität bereits im kommenden Sommer- bzw. Wintersemester 2021/2022 einsetzen werden. Unter den einsetzenden Partnerhochschulen befinden sich u.a. die Hochschule Wismar, die Universität Wuppertal, die Technische Universität Hamburg (TUHH) und die TU Berlin.

360°-Modell der Trinkwasseraufbereitungsanlage Tiefengruben online

In Zusammenarbeit mit dem Wasserversorgungszweckverband Weimar und dem Bildungsverein der Ver- und Entsorgungsunternehmen Thüringen e.V. (BVE) haben wir in den letzten Monat das Wasserwerk Tiefengruben, westlich von Bad Berka gelegen und zur Trinkwassergewinnung eingesetzt, 3D gescannt, digitalisiert und didaktisch aufbereitet. Nun liegt das Ergebnis der Zusammenarbeit mit Dr. Thomas Pritzkow (Werkleiter), Veit Exner (Abteilungsleiter Netz- und Anlagenbetrieb), Johannes Birkfeld (Meisterbereich Bad Berka) und Gerrit Matthäi (Leiter der BVE Ausbildungsstätte) online vor und kann von allen interessierten Studierenden und Bürgerinnen jederzeit virtuell besucht werden.


Video: Virtuelle 360° Exkursion nach Bangladesch

Den Klimawandel verstehen lernen – mit ,360° Bildung‘

Im laufenden Austausch mit den weiteren 99 vom Stifterverband geförderten Initiativen, konnten wir uns im Februar mit dem Projekt ,Der Klimawandel – Verstehen und Handeln‘ von Dr. Cecilia Scorza intensiv über Potentiale und Synergien unserer Projekte austauschen. Diese Wirkung Hoch 100-Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, den Klimawandel und dessen Auswirkungen in Form eines aufklärenden Klimakoffers in Schulen weltweit ansprechend und verständlich an die junge Generation zu vermitteln. Gemeinsam haben wir dabei über konkret umsetzbare Kooperationen in der Vermittlungsarbeit mit Hilfe der 360-Grad Technologie gesprochen.

Virtuelle Exkursion „Neues Bauen am Horn“ erneut erfolgreich evaluiert

Die Studierenden des Bachelor-Kurses „Siedlungswasserwirtschaft“ der Bauhaus-Universität Weimar haben Anfang Januar eine Lerneinheit zur Planung von Abwassersystemen erstmals mit Hilfe des 360-Grad-Modells des Wohngebiets „Neues Bauen am Horn“ absolviert. Die Lehreinheit bestand aus einer einführenden Vorlesung, der virtuellen Begehung und der hypothetischen Planung des Abwassersystems. Begehung und Planung erfolgten jeweils in Kleingruppen zu drei Studierenden. Besonderheit der ganzen Lerneinheit war die rein virtuelle Durchführung, d.h. alle Studierenden und die Lehrenden waren per Videokonferenz miteinander verbunden. Die Begehung des 360-Grad-Modells erfolgte, indem einer der Studierenden durch das 360-Grad-Modell navigierte und den Bildschirm per Videokonferenz teilte und so in enger Zusammenarbeit mit den weiteren Mitgliedern der eigenen Gruppe stand. Die Evaluierung über Fragebögen und Interviews zeigt wiederum sehr positive Ergebnisse, die derzeit dokumentiert und ausgewertet werden.

Projekt »360° Bildung« der Bauhaus-Universität Weimar gehört zu besten 100 Ideen Deutschlands

Die Initiative »Wirkung hoch 100« des Stifterverbands sucht im Jahr seines 100. Bestehens Deutschlands beste 100 Ideen und Projekte für Bildung, Wissenschaft und Innovation von morgen. Seit Anfang November gehört das Projekt »360° Bildung« des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) dazu. Mit dem Preis erhalten Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong, Professor für Siedlungswasserwirtschaft an der Fakultät Bauingenieurwesen, und sein Team eine finanzielle Förderung sowie Zugang zu Coachings und umfassenden Vernetzungs- und Unterstützungsangeboten.