Institut

Im Berufsbild des Bauingenieurwesens nimmt der Konstruktive Ingenieurbau eine zentrale Rolle ein. Als Kerndisziplin verbindet er auf unvergleichbare Weise die Bauindustrie und Baupraxis mit interdisziplinärer Wissenschaft. Das Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (IKI) als Lehr- und Forschungseinrichtung nimmt in diesem Kontext mit der Modellierung, Analyse, Bemessung und Konstruktion von Ingenieurbauwerken wichtige Aufgaben wahr und trägt maßgeblich zum Profilbild der Fakultät bei.
Das IKI reflektiert die nationalen und internationalen Fortschritte der Bauweise, um im Hinblick auf eine moderne und effiziente Ingenieurkunst die Entwicklungen im Sinne der Einheit von Forschung und Lehre maßgeblich zu beeinflussen und zu bestimmen. Wissenschaftlicher Fortschritt wird durch das Institut nachhaltig geprägt. Mit seinen Tätigkeiten in Lehre, Grundlagenforschung und industrienaher Forschung trägt es nicht nur maßgeblich zu den Fakultätsschwerpunkten Digital Engineering und Material und Konstruktion bei, sondern verknüpft darüber hinaus beide Schwerpunkte im Sinne einer interdisziplinären Forschung. In diesem Zusammenhang ist das Institut regional, überregional, national und international mit der Bauindustrie, Ingenieurbüros, Weiterbildungseinrichtungen und Hochschulen vernetzt. Durch die universitäre Lehr- und Forschungstätigkeit gelingt der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse und Entwicklungen in die baupraktische Anwendung, so dass auch der Fortschritt in der Praxis nachhaltig durch das IKI beeinflusst wird.
Das Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (IKI) setzt sich aktuell aus den Professuren Geotechnik, Massivbau II, Modellierung und Simulation - Konstruktion, Stahl- und Hybridbau, denr Juniorprofessur Komplexe Tragwerke, der Juniorprofessur Natural Hazards and Structural Resilience, dem Erdbebenzentrum und der Versuchstechnische Einrichtung zusammen.