
Building Information Modeling (BIM), insbesondere 4D-BIM wird in letzter Zeit verstärkt eingesetzt, um den Bauablauf besser zu kontrollieren und dokumentieren. Architekten und Planer können über das IFC-Format Modelle und Daten austauschen, was ihnen die Zusammenarbeit in der Planung und Ausführung ermöglicht. Jedoch bleibt der Baulärm in der Terminplanung, insbesondere während der Bauvorphase, in diesem Szenario unberücksichtigt, was auf die mangelnde Zusammenarbeit zwischen Akustikern und Planern zurückzuführen ist. Daher versuch diese Forschung eine Verbindung zwischen Anwendungen zu Noise Mapping (z. B. CadnaA oder Soundplan) und zur Koordination und Erstellung von 4D-BIM-Modellen (z. B. Desite md pro) herzustellen. Akustikexperten sollen den Bauprozess innerhalb von BIM-basierten Plattformen leicht verstehen, ergänzen und die erforderlichen Daten für der Vorbereitung der Lärmprognosekarte exportieren können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf innerstädtische Baustellen, auf denen die Schalldruckpegel in der Umgebung (ganz der teilweise) überschritten werden. Das Hauptziel ist also die Zusammenarbeit und Kooperation zwischen Planenden und Akustikexperten, um die Lärmbelästigung für Anwohner und direkt Betroffene zu minimieren und damit Baulärmbeschwerden für Bauunternehmer zu minimieren.