Forschung

Im Bauingenieurwesen hat sich in den letzten Jahren ein deutlicher Wandel hin zu innovativen Technologien und Materialien vollzogen. Trotz der Forcierung des Einsatzes von Werkstoffen auf der Basis alternativer und nachwachsender Rohstoffe ist die Bedeutung polymerer und polymermodifizierter Werkstoffe stets gestiegen und wird auch zukünftig aufgrund ihrer erheblich variierbaren und einzigartigen universellen Eigenschaften weiter zunehmen. Das  komplexe Zusammenwirken mit traditionellen Bauwerkstoffen sowie ökonomische als auch ökologische Aspekte erfordern ein hohes Fachwissen und spezielle Grundlagenforschungen hinsichtlich neuer innovativer Eigenschaften und deren qualitativer wie quantitativer Veränderungen, wie z. B. Tauglichkeit, Dauerhaftigkeit und Einsatzbedingungen. Ebenso werden praxisrelevante Themen aus den Bereichen Neubau, Sanierung und Instandsetzung verfolgt.

An der Professur "ChemPoWer" ist im Bereich der Grundlagenforschung der Fokus auf die Untersuchung der Interaktionen von anorganischen und organischen Stoffsystemen gerichtet. Dabei wird sowohl die Wechselwirkung von traditionellen Polymeren auf petrochemischer Basis als auch das Verhalten biobasierter Materialien in mineralischen Systemen betrachtet. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Erforschung des Einflusses der Mikrostruktur auf die Dauerhaftigkeit und die lastabhängigen und die lastunabhängigen mechanischen Eigenschaften von polymermodifizierten Mörteln und Betonen. Parallel dazu wird auch auf dem Gebiet der alternativen Bindemittelsysteme, wie beispielsweise den Geopolymeren, gearbeitet.

Mit der Anwendung polymerer Werkstoffe in hybriden Strukturen setzte sich ein Forschungsthema auseinander, welches das große Potential von Materialhybriden für das Bauingenieurwesen aufgezeigt hat. Die Weiterverfolgung dieses Themas steht für die nächsten Jahre auf der Agenda.

Das Ausloten der materialwissenschaftlichen und technologischen Aspekte der thermochemischen Energiespeicherung ist ein weiteres Zukunftsfeld der Forschung an der Professur.

 

 

Forschungsprojekte