nanofocus-Computertomografiesystem in kompakter Strahlenschutzkabine
Mit dem Gerät sind qualitativ hochwertige Untersuchungen verschiedenster Werkstoffe und Verbindungen möglich. Hierzu zählen bspw. die Strukturanalyse von Faserverbundwerkstoffen, die Analyse von Porenstrukturen und -verteilungen in metallischen oder matrixgebundenen Werkstoffen oder die zeit- und ortsabhängige Rissbildung oder Delamination von geklebten Strukturen infolge mechanischer oder thermischer Beanspruchungen. Es lassen sich hochaufgelöst die geometrischen Strukturen von Werkstoffen als Bilddaten ermitteln, die dann mit Verfahren der automatischen Bilddatenverarbeitung in Simulationsmodelle transferiert werden können. Desweiteren lassen sich u. a. Schädigungsprozesse in ihrer Entwicklung in großer Genauigkeit zerstörungsfrei erfassen.
Ansprechpartner/in:
Dipl.-Ing. Franziska Vogt
Dipl.-Ing. (FH) Martin Hampe
Leistungen:
Ansprechpartner:
Theta-Theta Diffraktometer
12-fach Probenwechsler, Szintillationszählrohr, Strahlung Cu-, Cr-, oder Mo-Kα
a) Beugungsanordnung nach Bragg Brentano (Theta/Theta)
b) GID-Anordnung und Parallelstrahlgeometrie (Omega/2-Theta)
Leistungen:
Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Stephan Partschefeld
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Ulrike Schirmer
Dieses Messsystem mit simultaner Messdatenerfassung besteht aus den Komponenten:
(1) Simultane Thermoanalyseapparatur STA 449 F3 Jupiter (NETZSCH):
(2) Massenspektrometer-Kopplung (QMS 403 D AëolosÒ):
(3) Fourier-Transform-Infrarotspektrometer-Kopplung (Tensor II, BRUKER):
(4) Modul zur Steuerung und Kalibrierung mit Pulse TAÒ-Technik:
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Jens Schneider
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Stäblein
Das vom Freistaat Thüringen geförderte Vorhaben wurde durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Ulrike Schirmer
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Jens Schneider
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Stäblein
Ansprechpartner:
Ansprechpartnerinnen:
Dr.-Ing. Ulrike Schirmer
Rebecca Saalfeld
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Stephan Partschefeld
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Jens Schneider
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Jens Schneider
Das gekoppelte Messsystem ist in der Lage, Polymere, Nanopartikel und Mikropartikel unterschiedlicher Struktur, Zusammensetzung und Ladung zu trennen und zu charakterisieren. Das System besteht aus einem Modul für die Fraktionierung und einem Modul für die Detektion. Das Fraktionierungsmodul besteht aus den HPLC-Grundkomponenten Pumpe, Degaser und Autosampler, einem asymmetrischen Fluss-Feldflussfraktionierungs-Kanal (AF4-Kanal), der sowohl durch eine GPC/SEC Säule als auch durch einen AF4-Kanal mit elektrischem Feld ersetzt werden kann. Das Detektionsmodul besteht aus einem Multi-Angle-Laser-Scattering Detektor (MALS), einem Dynamic-Light-Scattering Detektor (DLS), einem Brechungsindex-Detektor (RI), einem UV-Detektor und einem induktiv gekoppelten Plasma – Massenspektrometer (ICP-MS). Mit Hilfe des MALS werden Gyrationsradien der Partikel bestimmt, mit deren Hilfe Molmassen von Polymeren berechnen werden können. In Kombination mit dem hydrodynamischen Radius aus der DLS können Informationen über die Konformation des Polymers und dessen Lösungsstruktur gesammelt werden. Das inline-gekoppelte ICP-MS mit seiner niedrigen Nachweisgrenze und schnellen Detektion gibt Hinweise auf die chemische Zusammensetzung der Partikel. Mit der transienten Aufzeichnung vieler Massespuren soll es möglich werden, organische von anorganischen Partikeln zu unterscheiden.
Ansprechpartner:
Das Gerät wurde im Rahmen der Ausschreibung für Forschungsgroßgeräte nach Art. 91b GG beantragt und zu gleichen Teilen durch den Freistaat Thüringen und die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert.
Ansprechpartnerinnen:
Dr.-Ing. Ulrike Schirmer
Rebecca Saalfeld
Ansprechpartnerinnen:
Dr.-Ing. Ulrike Schirmer
Rebecca Saalfeld
Ansprechpartnerinnen:
Dr.-Ing. Ulrike Schirmer
Rebecca Saalfeld
Ansprechpartnerinnen:
Dr.-Ing. Ulrike Schirmer
Rebecca Saalfeld
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Stephan Partschefeld
Ansprechpartnerin:
Uta Maaßen
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Alexander Flohr
Tom Lehmphul
Ansprechpartner:
Dr.-Ing Alexander Flohr
Tom Lehmphul
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Alexander Flohr
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Alexander Flohr
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Alexander Flohr
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Alexander Flohr
Kopplung mit Schwindrinnen (100 mm) zur simultanen Aufzeichnung von Erstarrungs- und Erhärtungsprozessen sowie Schwindung von Bindemitteln.
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Stephan Partschefeld
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. (FH) Martin Hampe
Tom Lemphul
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. (FH) Martin Hampe
Tom Lehmphul
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Alexander Flohr
Tom Lehmphul
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Stephan Partschefeld
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Stephan Partschefeld
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Stephan Partschefeld
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Stephan Partschefeld
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv