Die Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe der Bauhaus-Universität Weimar, vertreten durch Jasmine Aschoff und Adrian Tutal, präsentierten sich auf der diesjährigen Hannover Messe mit zwei innovativen Exponaten. Im Fokus standen eine photokatalytische Geopolymerbeschichtung zur nachhaltigen Luftreinigung sowie ein Verkapselungssystem zur Einbringung von Wirkstoffen in Beton, welches neue Möglichkeiten zur gezielten Materialfreisetzung im Baubereich eröffnet.
Am 20.03.2025 fand der 23. Thüringer Werkstofftag unter dem Motto „Neue Materialien – Neue Chancen“ in Hermsdorf statt. Gastgeber waren das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Hermsdorf, der TRIDELTA CAMPUS Hermsdorf e.V. sowie das Thüringer Innovationscluster für Keramik „THICK“. Die Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe wurde durch Jasmine Aschoff und Sebastian Heine vertreten.
Verbunden mit den besten Wünsche für ein fröhliches und besinnliches Weihnachtfest, danken wir Ihnen für die angenehme und vertrauensvolle Zusammenarbeit des letzten Jahres und wünschen Ihnen und Ihrer Familie für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg.
20.11.2024 Staatspark Hanau Wilhelmsbad
Bei dieser Veranstaltung lud das Institut für Steinkonservierung Mainz e.V. Fachleute aus Wissenschaft und Praxis ein, um über Erfahrungen und neue Reinigungsmethoden denkmalgeschützter Oberflächen zu berichten und zu diskutieren.
Bereits zum vierten Mal fand am 15. November 2024 die Lange Nacht der Wissenschaften statt. Mit dabei war auch wieder die Bauhaus-Universität Weimar, die an zahlreichen Stationen neugierigen Gästen von 18 bis 24 Uhr Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten bot und Antworten auf komplexe Wissenschaftsfragen gab.
Vom 7.-9.11.2024 öffnete die "denkmal" in Leipzig ihre Türen. Wir waren dabei. Und mit uns jede Menge weitere Aussteller aus der Industrie, der Hochschullandschaft, von Verbänden, Baustoffherstellern und Handwerksbetrieben. Am Stand der Bauhaus-Universität herrschte reger Betrieb und wir konnten das vielfältige Spektrum von Forschung, Lehre und vor allem auch der Weiterbildung an unserer Universität einem interessierten Publikum vorstellen.
Im Zuge der ICCRRR-Konferenz in Kapstadt hat Herr Alabassy einen Vortrag zu dem Zwischenstand der Forschung am DFG-Projekt "Verknüpfung und Automatisierung computergestützter Methoden zur quantitativen Rissanalyse von Beton – Teil II" vorgetragen.
Der Gründungsstandort von ZEISS in Jena als einer der führenden Innovationsstandorte wird aktuell ausgebaut. Auf dem Gelände des ehemaligen SCHOTT-Areals entsteht ein Hightech-Komplex für mehr als 2.000 Arbeitsplätze, der alle bisherigen Jenaer Standorte zusammenführt, d.h. alle Entwicklungseinheiten sowie ein Großteil der lokal ansässigen Produktions- und Verwaltungsabteilungen.
Auf einem Hügel über Gotha erhebt sich, umringt von Park und Orangerie, das imposante Schloss Friedenstein. Ernst I. (1601 – 1675), Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg, ließ diese Residenz zwischen den Jahren 1643 und 1654 erbauen.
Im Rahmen der Summaery 2024, die in diesem Jahr unter der Leitung der Fakultät Bau und Umwelt stattfand, wurde am 12. Juli 2024 in der Coudraystraße ein großes Straßenfest für Groß und Klein unter dem Namen Science Mile Q3 veranstaltet.