Energetische Gebäude- und Quartiersmodellierung
- Quartiers-, Gebäude- und Anlagensimulation
- Regenerative und dezentrale Energiesysteme
- Kommunikation der Gebäudetechnik (Bedienbarkeit/ Interaktion)
- Energieversorgungsinfrastruktur
- Regelungsfragen (Lastmanagement, Netzdienlichkeit)
- Mikroklima in Stadtquartieren
Raumklima - Nutzer -Interaktionen
- Thermischer Komfort
- Raumluftqualität
- Interaktion Nutzer - Gebäude – Technische Gebäudeausrüstung
- Anreizsysteme für Nutzer (z.B. Social Gaming)
- Maschinelles Lernen im Kontext von Nutzerverhalten und Betriebsführung
- Gesundheitsrelvante Lüftungsmethoden
Akustische Simulationen im Gebäudesektor
- Raumakustische Simulationen (Sprachverständlichkeit, Hörqualität)
- Berechnung der Schallausbreitung im Raum (Schallreflexionen und -absorption)
- Simulation der Schwingungsausbreitung in der Gebäudestruktur (Massivbauten, Leichtbauten, Wohngebäude, Nicht-Wohngebäude))
Bauphysikalische Simulationen auf Bauteilebene
- Wärme- und Stofftransportmodelle
- Modellbildung und Simulation von Materialsystemen und Schädigungsprozessen
- aktive Fassaden
- Simulation von akustischen Material- und Bauteileigenschaften
- Schwingungsanalysen/ Modalanalysen
BIM-basierte Planungswerkzeuge und Integrationsansätze
- Digitale Zwillinge auf Gebäude- und Quartiersebene und deren Bedeutung für Planung, Ausführung und Betrieb
- Datenmodelle und Standards im Kontext der Simulation
- BIM-basierte Simulations- und Berechnungswerkzeuge
- Automatisierte Qualitätskontrolle von Modellen
- Modell- und Datenvisualisierung auf Basis von Virtual und Augmented Reality
- Schnittstellen und Interoperabilität auf Ebene der Gebäude- und Stadtinformationsmodelle
Modellierung und Simulation im Lebenszyklus von Gebäuden und Quartieren
- Ganzheitliche Bilanzierungsmethoden
- Algorithmen für computergestützte Entscheidungs- und Nachweisverfahren
- Modellbasierte Regelungs- und Betriebsoptimierung
- Hardware-In-the-Loop Simulation
Numerische Lösungsverfahren, Optimierung und Implementierung
- Anwendung numerischer Verfahren in der Gebäude- und Quartierssimulation, Strömungsmechanik, Stoff- und Wärmeübertragung
- Bibliotheken und Implementierungen zur Parallelisierung und Optimierung
- Dynamische Kopplung von Simulationsverfahren (Co-Simulation, Model-Exchange)
- Fachübergreifende Optimierungsansätze in der Simulation
Monitoring von Gebäuden und Quartieren
- Aufbau und Inbetriebnahme von energetischen Monitoringprojekten (IoT)
- Cloudbasiertes Datenmanagement und -analyse
- Strategien zur Betriebsoptimierung
- Simulation vs. Messdaten
Produktdaten und Produktdatenbanken
- Datenstrukturen, Formate, Standards für Datenbanken
- Verfügbarkeit, Qualität von Daten
- Datenakquise, Datenarchivierung und Aufbereitung
- Rechtliche Aspekte zu Prüfbarkeit, Nachweisbarkeit und Reproduzierbarkeit von Rechendaten und Simulationsergebnissen
Validierungsszenarien und Qualitätssicherung
- Sensornetzwerke zur Modellvalidierung auf Bauteil, Gebäude und Quartiersebene
- Parametrisierung, Kalibrierung und Qualitätsprüfung von Modellen
- Referenzlösungen für Normen und Standards
- Methoden der Darstellung und Visualisierung
- Datenpflege und nachhaltige Archivierung von Lösungen
Innovative Messmethoden - Validierung und Anwendung
- Raumklimatische Parameter
- Erfassung und Visualisierung von (Raum)-Luftströmungen
- Datenerfassung unter Verwendung von UAVs (Drohnen)
- Erfassung akustischer Parameter (Luft- und Körperschall)
Lehre, Ausbildung und Weiterbildung im Bereich Simulation
Wissenstransfer für die Simulationspraxis / Ausgewählte Praxisbeispiele