Forschungsprojekte

Reallabor GrayToGreen: Dekarbonisierung durch Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft

In dem Forschungsprojekt „Reallabor GrayToGreen: Dekarbonisierung durch Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft“ werden die Langzeitauswirkungen einer multifunktionalen Grünfassade auf das Mikroklima, den Gebäudeenergiebedarf und die Grauwasserreinigungsleistung über mehrere Jahre gemessen und parallel dazu simuliert. Zur Optimierung des Reinigungssubstrats werden Recyclingrohstoffe hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften und Umweltfreundlichkeit untersucht. Somit werden Energieeinsparpotentiale ermittelt und die Material- und Wasserkreislaufwirtschaft gefördert.

Modeling the interaction between breathing jets and personalized ventilation jets for improved infection control in indoor spaces

Indoor environments play a critical role in maintaining the health and comfort of occupants, especially in places where people spend extended time in close proximity, like offices, classrooms, and airplanes. In such spaces, the risk of airborne transmission of pathogens in droplets and aerosols exhaled during regular breathing can be exacerbated by poor ventilation and inadequate air exchange.

SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden - Entwurfsprinzipien zum klimasensitiven Bauen

Das Verbundprojekt „Open T-Shape for Sustainable Development“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung von fachübergreifenden Handlungskompetenzen zur Erreichung der 17 UN-Nachhaltigkeitssziele (SDGs) zu fördern. Dies geschieht durch die Bereitstellung eines offenen Lernangebotes in Form eines digitalen SDG-Campus. An der Bauhaus-Universität Weimar wird im Rahmen dieses Projektes ein Selbstlernraum zum SDG 11 mit dem Thema Entwurfsprinzipien zum klimasensitiven Bauen konzipiert.

Erweiterung der Schlierenverfahren zur genaueren Messung infektiöser Atemluft und darin enthaltener Aerosole

An der Professur Bauphysik der Bauhaus-Universität Weimar wurden in den letzten Jahren zwei verschiedene bildgebende Schlierenverfahren, nämlich das optische Schlierenverfahren mit dem Schlierenspiegel sowie das Background-Oriented Schlieren (BOS) Verfahren aufgebaut und weiterentwickelt, um neuartige Forschungsvorhaben in dem weitläufigen Gebiet der Raumluftströmungen voranzutreiben.

Reducing infection risk in densely occupied spaces

There is a strong connection between particle contamination and health problems in the indoor environment. Therefore, indoor environmental control and proper ventilation systems are significant in mitigating infection risk in the indoor environment. Indoor air cleaning methods include filtering or purifying recirculated indoor air or filtering the air in an enclosed space. In-duct filters can only purify the air supplied to an enclosed space. Portable air purifier units, on the other hand, are placed close to the occupants, focusing on their microenvironment to reduce the transmission of infectious airborne aerosols.

OLE - Organisation ländlicher Energiekonzepte

Das Bundesforschungsministerium hat das Forschungsprojekt „OLE – Organisation ländlicher Energiekonzepte“, an dem die Professur Bauphysik zusammen mit mehreren Partnern beteiligt ist, bewilligt.

Messung des Raumklimas durch Schallfeldanalyse

In diesem Projekt wird die Technik der akustische Laufzeit-Tomographie (ATOM) entwickelt, um die nicht-invasive thermische Verteilung eines Raumes mit der Fähigkeit zur Messung einer schnellen Temperaturänderung zu erhalten. Anschließend können die ATOM-Temperaturen als Eingangsdaten für die thermische Behaglichkeitsanalyse eines Büros verwendet werden.

Bauhaus2050: Energetische Quartierssanierung zur Reduktion der CO2-Emissionen unter Berücksichtigung denkmalgeschützter Bauten in Weimar

Im Rahmen einer energie- und ressourcenschonenden Quartiersentwicklung und -erneuerung steht die Weiterentwicklung von Planungsmethodik, Prozessqualität und Instrumenten im Vordergrund. Die Optimierungspotentiale großer Gebäudebestände werden exemplarisch in Bezug auf Sanierungspotentiale der Gebäudehülle und Energiesysteme und deren Synergien analysiert. Mittels einer Erweiterung des Betrachtungsperimeters vom Einzelgebäude auf das Stadtquartier kann so die CO2-Reduktion des Clusters bewertet werden.

Ursachen und Modellierung der Erwärmung von ermüdungsbeanspruchten Betonproben

Zyklisch-mechanische Beanspruchungen führen im Beton, wie auch in anderen Werkstoffen, zu Deformations- und Schädigungsprozessen, die zum Versagen des Bauteils oder des Probekörpers führen. Dieser Versagenszustand wird selbst bei Beanspruchungszuständen weit unterhalb der Materialfestigkeitsgrenze hervorgerufen. Dieses charakteristische Materialverhalten wird zusammenfassend als Ermüdung bezeichnet.

Forschergruppe Digital Engineering für Planungs- und Revitalisierungsprozesse von Stadtquartieren

Mithilfe computergestützter Verfahren soll die Planung von Neubau- und Sanierungsmaßnahmen in Städten optimiert werden. Das fakultätsübergreifende Forschungsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar setzt an der Schnittstelle zwischen den Ingenieurwissenschaften und der Medieninformatik an. Finanziert wird das Projekt bis Anfang 2019 aus Mitteln des Freistaates Thüringen und des Europäischen Sozialfonds (ESF).