November 2010
- 07.11. bis 10.11.2010 5th International Conference on Scour and Erosion (ISCE-5) in San Francisco
Beitrag: Suffusion Evaluation Comparison of Current Approaches
Autoren: Dr.-Ing. O. Semar; Prof. Dr.-Ing. K. J. Witt; R. J. Fannin
Beitrag: Identification of Descriptive Parameters of the Soil Pore Structure using Experiments and CT Data
Autoren: R. Binner; U. Homberg; S. Prohaska; U. Kalbe; Prof. Dr.-Ing. K. J. Witt;
Mitglied im Wissenschaftlichen Komitee: Prof. Dr.-Ing. K. J. Witt
Veranstaltungslink: http://content.asce.org/conferences/icse-5/index.html
- 03.11. bis 05.11.2010 Besuch der 31. Baugrundtagung in München
Zur Jubiläumsbaugrundtagung -60 Jahre DGGT- übernahm die DGGT die Organisation für den Aufenthalt aller bundesweit eingeladenen Studierenden. 18 geotechnikinteressierte Studenten von der TU Berlin, der TU Dresden und der Bauhaus-Universität Weimar nahmen am 03.November 2010 das Angebot der DGGT an und stiegen 5 Uhr morgens in Weimar, in den von der DGGT bereitgestellten Reisebus- mit Ziel: 31. Baugrundtagung in München.
Der erste Tag zählte schon zu einem der Höhepunkte des Besuchs. Bei der Spezialsitzung Forum für junge Geotechnik-Ingenieure spürte man eine gewisse Wettkampfatmosphäre. Denn aus allen Beiträgen wurden am Ende des Tages die drei besten Präsentationen prämiert, sodass die jungen Vortragenden vor etwa 400 Zuhörern wirklich ihr Bestes geben mussten. Am Abend vergnügten sich alle auf den von der DGGT organisierten Treffen der Jungen Geotechnik Ingenieure im Braukeller des Unions-Bräu bei Freibier und typisch bayrischem Essen. Hier kamen die Studenten der verschiedenen Unis ins Gespräch und analysierten u.a. die Wahl der drei ausgezeichneten Vorträge der Spezialsitzung.
Zu den weiteren Höhepunkten an den anderen beiden Veranstaltungstagen gehörten viele aktuelle und hochkarätige Fachvorträge sowie informative Gespräche mit den ausstellenden Unternehmen rund um die Geotechnik. Übernachtet wurde in einem Jugendhostel in der City von München.
Der Besuch der Tagung bot für die Studierenden eine ideale Plattform, Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen und über die sehr interessanten Präsentationen einen Einblick in die breitgefächerten Bereiche der Geotechnik zu erhalten.
Weitere Infos: www.junge-geotechniker.de


Oktober 2010
- 29.10.2010 Disputation Olivier Semar
Die Professur beglückwünscht Herrn Dr.-Ing. Olivier Semar zur erfolgreichen Disputation seiner Dissertation: "Anwendung der Perkolationstheorie zur Analyse des suffosiven Partikeltransportes".

Juli 2010
- 07.07.2010 Exkursion zur Wismut nach Gera-Ronneburg
Anfang Juli nahmen 15 Studierende der Bauhaus-Universität Weimar in Begleitung von Prof. Dr.-Ing. Witt, Dr. rer. nat. Aselmeyer und Dipl.-Ing. Noack die Gelegenheit wahr, die WISMUT unter geotechnischen Sanierungsaspekten kennenzulernen.
Am Morgen des 07. Julis begann die Exkursion in einer der Niederlassungen der Wismut GmbH in Ronneburg/ Thüringen, wo die Studierenden von Herrn Hinke, einem Wismut-Bergmann erster Stunde empfangen wurden und einführend mit einem sehr lebendigen Vortrag einen Einblick in die Geschichte der Wismut erhielten.
Mit einem von der Wismut GmbH bereitgestellten Bus fuhren alle Teilnehmer zum Sanierungsprojekt der früheren industriellen Absetzanlage Culmitzsch. In der 250 ha großen Anlage lagerten ca. 90 Mio. t Schlämme , sogenannte Tailings als Aufbereitungsrückstände aus dem Uranabbau (kontamiert mit Radium, Uran und anderen Schwermetallen). Herr Hinke erläuterte, mit welchen Methoden die Tailings aufwendig saniert werden. Die sehr feinkörnigen Tailings mit hohem Wassergehalt und geringer Tragfähigkeit werden über Kunststoff-Drainagematten, Geogitter und Filtervlies stabilisiert und zusätzlich über Vertikaldrains entwässert. Anfallendes kontaminiertes Wasser wird einer Wasserbehandlung unterzogen. Nach Trockenlegung und der einhergehenden Steigerung der Tragfähigkeit erfolgt die Aufbringung von stark verdichteten Erdschichten. Die Endabdeckung wird locker aufgebracht, so dass der ursprüngliche Zustand der Landschaft wieder hergestellt werden kann.
Nach der Absetzanlage befuhren die Teilnehmer die Schmirchauer Höhe (373 mNN) auf dessen Gelände sich einst der 230 m tiefe Tagebau Lichtenberg befand, heute aber ein 70 m hoher Aussichtshügel, der im Zuge des Landschaftsprojektes entstand. Der Tagebau wurde mit dem aus umliegenden Halden kontaminiertem Material aufgefüllt, wodurch das belastete Abraummaterial an einer Stelle konzentriert eingebaut wurde.
Anschließend erhielten die Studierenden in der Wasserbehandlungsanlage Ronneburg Informationen über die Aufbereitung des nach Flutung der Gruben übertretenden Wassers. Es wurden die biologischen, chemischen und physikalischen Behandlungen in Abtrennungs-, Ausfällungs- und Neutralisationsbecken vorgestellt.
Zum Abschluss des sehr interessanten Exkursionstages führte Herr Hinke die Gruppe über die neu entstandene Landschaftsanlage der Bundesgartenschau 2007. Komplett neu modelliert entstand die renaturierte Landschaft Ronneburg am Rande des einstigen Uranerztagebaugebietes. Den Studierenden der Fakultät Bauingenieurwesen bleibt sicher Europas längste Spannbandhängebrücke, die Drachenschwanzbrücke mit einer Länge von 230 m, in Erinnerung. Am Abend kehrten alle Teilnehmer um viele Informationen und Eindrücke reicher nach Weimar zurück.
Weitere Infos: www.wismut.de


Juni 2010
- 03.06.2010 ENERGIE.EXPERIMENT.ERLEBNIS- Ein Tag im Land der Ideen. Bauhaus-Universität Weimar
Thema: Nachhaltige Ingenieurskonstruktionen
Dem Veranstaltungsmotto entsprechend präsentierte sich der Lehrstuhl Geotechnik beim Tag im Land der Ideen: Mit viel Einsatz und Energie wurde vor Ort ein besonders Experiment arrangiert und damit ein unvergessliches Erlebnis für alle Akteure und Besucher.
Live konnte am Stand des Lehrstuhls Geotechnik mitverfolgt werden, wie ein 2,2 t schweres Fahrzeug das erste Mal auf einem 4 Säulen Modell, bestehend aus Schottermaterial und Geogittern, gehoben und geparkt wurde.
Dazu wurde zuvor im Labor der MFPA Weimar die einaxiale Tragfähigkeit einer Schottersäule mit Hilfe eines Belastungsversuches mit 30 kN ermittelt, wobei der Test noch vor dem Versagen abgebrochen wurde. Damit war bewiesen, dass eine geplante Säule eine vielfach höhere Last, als das Gewicht des Autos aufnehmen kann.
Die Säulen bestanden aus 4 Lagen gebrochenem Splitt (Korngröße 8 - 32 mm) und der gleichen Anzahl Geogittereinlagen und wurden insitu vor aller Augen hergestellt. Die Abmaße einer Säule lagen bei 0,40 m x 0,40 m Grundfläche und 0,40 m Höhe, sodass der Transporter unter Zuhilfenahme eines Gabelstaplers auf den fertig eingeschalten Aufbau gestemmt werden musste.
Wie spannend die Arbeit eines Bauingenieurs auch bei der praktischen Umsetzung seiner Planung ist, konnte das interessierte Publikum im Moment der Ausschalung der Säulen miterleben. Mit viel Aufmerksamkeit verfolgten die Zuschauer, wie die Säulen Rad für Rad ausgeschalt und so der Aufbau sichtbar gemacht wurde. So wurde anschaulich die Wirkungsweise von Geotextilien vermittelt mit großem Erfolg!
Der Lehrstuhl lud nicht nur zum Zuschauen ein, sondern informierte an seinem Stand gemeinsam mit der Firma Naue GmbH aus Espelkamp auch über die Vorteile beim Einsatz von Geotextilien unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.
Besonderen Dank gilt dem Engagement der Mitarbeiter der MFPA Weimar- Fachgebiet Geotechnik, die beim Aufbau des Demonstrationsversuches überragende Meisterleistung vollbracht hatten!
Video mit Zeitraffer: www.naue.com/video-de
Projektbeteiligte: www.naue.com


- 02.06. - 04.06.2010 14. DONAU-EUROPÄISCHE KONFERENZ FÜR GEOTECHNIK in Bratislava, Slowakei
Thema: Von der Forschung zur Planung in der Europäischen Praxis
Mitglied im Wissenschaftlichen Komitee: Prof. Dr.-Ing. K. J. Witt
Veranstaltungslink: www.decge2010.sk
April 2010
- 14. & 15.04.2010 5. MITTELDEUTSCHER NATURSTEINTAG in Greiz
Thema: Naturstein im öffentlichen Raum
Beitrag: Thüringische Natursteine im Überblick-
Bezugsmöglichkeiten, Verwendbarkeit, petrografische Eigenschaften.
Autor: Dr. Gunther U. Aselmeyer
Veranstaltungslink: gkz-ev.de/mitteldeutscher-natursteintag/einfuehrung
März 2010
- 30.03.2010 Nachprüfung Geotechnik 2
richtet sich an: B (BSc)
09:00 Uhr bis 10:00 Uhr Teil Ingenieurgeologie
10:30 Uhr bis 12:30 Uhr Teil Grundbau
Coudraystr. 11c, Raum 202
- 23.03.2010 Konsultation zur Nachprüfung
Konsultation für Nachholtermin (30.03.2010)
Prüfung Geotechnik 2
Teile Ingenieurgeologie und Grundbau
15.00 Uhr, Raum 202 Coudraystr. 11c
- 09. & 10.03.2010 TECHNISCHE AKADEMIE in Esslingen
Thema: Deiche und Stauhaltungsdämme
Beiträge: Geotechnische Grundlagen, Nachweise
Autor: Prof. Dr.-Ing. K. J. Witt
Veranstaltungslink: www.tae.de
- 04. & 05.03.2010 DGGT AK 5.2 in Berlin
AK 5.2: Berechnung und Dimensionierung von Erdkörpern mit Bewehrungseinlagen aus Geokunststoffen
EBEGO Fachseminar
Referent: Prof. Dr.-Ing. K. J. Witt
Veranstaltungslink: http://www.gb.bv.tum.de/fskgeo/index.php/arbeitskreise.html
- 03.03.2010 BAW Kolloquium in Karlsruhe
Thema: Forschung und Entwicklung im Binnenwasserbau
Beitrag: Hydraulischer Grundbruch in bindigem Baugrund.
Autoren: Dipl.-Ing. R.-B. Wudtke, Prof. Dr.-Ing. K. J. Witt
Veranstaltungslink: www.baw.de/dm/KolloquiumsDB/programme/2010/Programm-2010-03-02.pdf
Februar 2010
- 26. & 27.02.2010 WBA in Weimar
Thema: Straßenbau mit Zukunft
Dozent: Prof. Dr.-Ing. K. J. Witt
Veranstaltungslink: www.wba-weimar.de
- 19.02.2010 GEOTECHNIKTAG in München
Thema: Wechselwirkungen Boden-Wasser-Bauwerk
Beitrag: Hydraulischer Grundbruch in bindigem Boden. Schadensmechanismen und Nachweisstrategie.
Autoren: Prof. Dr.-Ing. K. J. Witt, Dipl.-Ing. R.-B. Wudtke
Veranstaltungslink: http://www.gb.bv.tum.de/index.php?option=com_content&view=article&id=195%3Ageotechnik-tag-2010-wechselwirkung-boden-wasser-bauwerk&catid=41%3Azg-tagungen-aktuell&Itemid=99&lang=de
- PRÜFUNGSTERMINE
Schriftliche Prüfungen (Bachelor, Master, Diplom)
Raumplanung: Coudraystraße 11C, Raum 101+202 (falls nicht anders angegeben)
Zulassungsbedingungen: Zulassung durch die Fakultät, Testat zum Beleg (falls gefordert)
Klausurbedingungen: Vorlage Personalausweis / Studentenausweis
Mittwoch, 10.02.2010 (Nachholtermin 30.03.2010)
08.00 bis 09.00 Uhr Grundbau (Teil Ingenieurgeologie) - richtet sich an: B (BSc)
09.30 bis 11.30 Uhr Grundbau (Teil Grundbau) - richtet sich an: B (BSc)
Mittwoch, 17.02.2010 (Nachholtermin 30.03.2010)
09.00 bis 10.00 Uhr Applied Geotechnics: Risk-based investigation and assessment of landslides
richtet sich an: AMMS/ NHMSE
13.00 bis 16.00 Uhr Geotechnik-Bodenmechanik, Erd- und Grundbau
richtet sich an: B (MSc, Diplom, auch schon für BSc möglich)
Januar 2010
- Die Professur wünscht allen Studenten, Partnern, Gästen und Freunden
ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2010!