
Augmented-Reality-basierte Gebäudewartung auf Basis von Bauwerksinformationsmodellen
Die längste Phase im Lebenszyklus einer Einrichtung ist die Instandhaltungsphase, in der die Betreiber Tätigkeiten durchführen, um sowohl einen angenehmen Lebensraum und eine komfortable Arbeitsumgebung zu schaffen als auch die Ausrüstung zu warten, um Funktionsstörungen zu vermeiden. In der gegenwärtigen Praxis benötigen die Betreiber einen beträchtlichen Zeitaufwand für die manuelle Verarbeitung verstreuter und unformatierter Gebäudedaten, um eine konkrete Aufgabe zu erfüllen. Bestehende Forschungsansätze verfügen über keine umfassenden und integrierten Datenmodelle und sind auf eine teure Hardware-Infrastruktur angewiesen oder verwenden künstliche und damit nicht ästhetische Augmented Reality (AR)-Marker. In diesem Beitrag stellen wir einen konzeptionellen Rahmen vor, der BIM und natürliche Marker (z. B. Ausgangsschilder) für die AR-basierte Unterstützung der Gebäudewartung nutzt. Der vorgeschlagene Arbeitsablauf besteht aus drei Hauptaktivitäten: Zusammenstellung digitaler Arbeitsaufträge, AR-basierte Indoor-Navigation und AR-basierte Wartungsanweisungen. Experimente auf dem Campus und vorläufige Ergebnisse zeigen die Machbarkeit und das Potenzial der Kombination von BIM und natürlichen Markierungen für AR-basierte Wartungsunterstützung.