Forschungsprojekte

Thüringen und Deutschland verfügen mit ihren Denkmälern über ein kulturelles Erbe, das einerseits für unsere kulturelle Identität, andererseits auch für den Tourismus von unschätzbarem Wert ist. Unter dem Begriff der Revitalisierung zusammengefasst, stellen die Erhaltung, denkmalgerechte Sanierung und die Ertüchtigung historischer Bauwerke und Baudenkmale eine enorme wirtschaftliche sowie technische Herausforderung dar, für deren Bewältigung vielfältige maßgeschneiderte Lösungen erforderlich sind. Dabei erstrecken sich Kulturgüter über reich verzierte Kirchen, Schlösser, Burgen und Türme über Stätten der Klassischen Moderne und des Bauhauses bis hin zu Industriedenkmalen wie großen Hallen, Windmühlen oder Brücken.

 Projektdatenblatt 

 

 

 

 

Ein wesentlicher Bestandteil der Strategie zur Erhaltung der Verkehrsinfrastrukturen in Deutschland ist die Verlängerung der Restnutzungsdauer von Brücken, die die Anforderungen an die Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit mit ausreichender Zuverlässigkeit erfüllen. Zur Umsetzung dieser Strategie wird das Forschungsvorhaben ReSKoMB durch experimentelle Untersuchungen und durch Nutzung moderner digitaler Technologien einen konkreten Beitrag leisten. Das Gesamtziel des Vorhabens ist es, Tools zur Ermöglichung einer Verlängerung der Restnutzungsdauer von bestehenden spannungsrisskorrosionsgefährdeten Massivbrücken zu entwickeln und zu demonstrieren.

 Projektdatenblatt