- Forschungsgruppe seRo.inTech
"Einsatz innovativer Technologien zur Erschließung sekundärer Rohstoffquellen in Thüringen"
TAB, ESF+, 01/2024 - 06/2026
- ThIWert 2.0
"Thrüringer Innovationszentrum für Wertsoffe - 2. Phase"
TAB, EFRE, 11/2023 - 09.2028
- phoTECH
"Photonische Verfahren als Technologiebasis zur Reinigung von Innenraumluft, Industrieluft, biogener Luft und Stadtluft", Verbundvorhaben 3 und 4
BMBF, RUBIN-Bündnis, 08/2023 - 07/2026
- ANCHOR
"Anthropocene Nutrient and water Control for HOlistic resilience and Recovery"
EU-Interreg, 05/2023 - 04/2026
- SCIP Plastics
"Nachhaltige Kapazität gegen irreversible Verschmutzung durch Kunststoffe"
BMUV, 12/2021 - 11/2024
- AuCity 3
"Kollaborative und adaptive Mixed Reality in der Hochschullehre am Beispiel des Bauingenieurwesens"
BMBF, 03/2022 - 08/2024
- OLE
"Organisation ländlicher Energiekonzepte"
BMBF, 07/2021 - 12/2023
- LernArUmwelt
"Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre Thüringen"
TMWWDG und Stifterverband, 10/2021- 12/2023
- ThIWert
"Einrichtung eines Thüringer Innovationszentrums für Wertstoffe"
TMWWDG, 10/2018 - 09/2023
- Forschergruppe ThIWertBioMobil
"Mobilisierung der Biomassenutzung aus sekundären Rohstoffquellen in Thüringen"
TMWWDG, 01/2021 - 12/2022
- TRAPA India
"Transitionswege zur Lösung der urbanen Abwasserproblematik unter Einbeziehung von Schlämmen aus Absetzgruben und Fäkalschlamm basierend auf ressourcenorientierten Systemen und Geschäftsmodellen"
BMBF, 05/2020 - 12/2022
- BEGIN
"Transition towards Blue-Green-Infrastructure in sub-Saharan Africa" (Vorphase)
06/2021 - 11/2021
- Bio2Geo
"Entwicklung und Demonstration eines innovativen ökologischen Hybridkraftwerks für die Kopplung von Bioenergie mit Geothermie zur Versorgung unterschiedlicher Abnehmerstrukturen"
10/2018 - 09/2021
- RIS3 MaThür
"Masterplan Thüringen - Ressourceneffizientes Bauen der Zukunft"
06/2017 - 01/2020
- Professional.Bauhaus
"Lebenslanges Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar"
10/2011 - 09/2017
- FNR Alge
"Entwicklung eines meerwasserunabhängigen und landgängigen Photobioreaktorsystems für marine Makroalgen und Integration in den landwirtschaftlichen Betrieb"
11/2014 - 08/2017
- INTERREG NWE BioRefine
"Recycling anorganischer Stoffe aus landwirtschaftlichen und bioindustriellen Abfallströmen"
05/2011 - 12/2015
- FP7 FERTIPLUS
"Substituierung von Mineraldüngern und Pestiziden durch Biokohle und Kompost aus organischen Abfällen"
12/2011 - 11/2015
- TAB Forschergruppe TestReal
"Techniken und Strukturen für die Realisation von Energieeffizienz in der Stadt"
05/2012 - 03/2015
- BMBF KREIS
"Demonstrationsvorhaben Stadtquartier Jenfelder Au - Kopplung von regenerativer Energiegewinnung mit innovativer Stadtentwässerung"
11/2011 - 09/2014 - DAAD Hochschulpartnerschaften
"Curricumentwicklung für Nepal und Vernetzung eines Fernstudiums"
01/2011 - 12/2014
- FNR BAW
"Anaerobe Testverfahren zur Zertifizierung von Biologisch Abbaubaren Werkstoffen"
12/2010 - 05/2013
- BMBF EUSSaWa
"Entscheidungsunterstützungssystem für salzhaltige Wässer"
10/2010 - 09/2012
- BMU BioEnEf
"Steigerung der Energieeffizienz bei der Verwertung biogener Reststoffe (Verbundvorhaben)"
07/2009 - 06/2012
- FNR Einfahrphase
"Strategien zur optimierten Einfahrphase batchbetriebener Feststoffvergärungsprozesse"
10/2008 - 07/2011
- FNR Regelung
"Übertragung eines Regelalgorithmus zur Prozessstabitität auf großtechnische Anlagen"
02/2008 - 01/2011
- EFRE PORTAFERM
"Entwicklung einer containerbasierten Kleinvergärungsanlage für flüssige Substrate"
02/2009 - 12/2010
- FNR Feststoffparameter
"Einfluss physikalischer Feststoffparameter auf die Trockenvergärung von nachwachsenden Rohstoffen"
03/2005 - 02/2007
Allgemeines
Willkommen im Technikum des Bauhaus-Institutes für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is). Neben der projektbedingten hohen Dynamik in Bezug auf Versuchstände, die von Photokatalyse über Photobioreaktoren bis hin zur Wasserstoffgewinnung reichen, steht mit Fokus auf die Forschungsschwerpunkte auch permanente Anlagentechnik zur Verfügung, die nachfolgend vorgestellt werden soll. Die gemeinsame Nutzung und der Betrieb des Technikums durch mehrere Professuren vollzieht sich mehrheitlich in der Schnittmenge Abfall, Abwasser und Energie.
Nass- / Flüssigvergärung
Auf sechs Reaktorplätzen können mit dem Volumen von 25 und 95 Litern mesophile Nassvergärungsversuche zur Optimierung von Substrateinsatz von Biogasanlagen sowie den Test von Regelungskonzepten zur Prozessoptimierung durchgeführt werden. Die folgenden Messdaten werden online erfasst:
- Gasvolumen mit Trommelgaszähler
- Gaszusammensetzung (CH4, CO2, O2, H2S, H2) mit Awite-Gasanalysegerät
- Fermentertemperatur und pH-Wert
Trocken- / Feststoffvergärung
In bis zu 16 Reaktoren kann die ein– oder zweistufige Feststoffvergärung mit Perkolation sowie den Temperaturbereichen meso- und thermophil abgebildet werden. Die Erfassung der Gasmenge erfolgt über Trommelgaszähler. Die Gasqualität wird an einem der Awite-Gasanalysegeräte durchgeführt.
Biogasbildungspotential
Der Versuchstand zum Gasbildungspotential nach VDI 4030 zeichnet sich durch eine Substratanalysekapazität von bis zu 3 vergärbaren Substraten im Dreifachansatz aus. Die Erfassung der Gasqualität und –volumen sowie des pH-Wertes sind gegeben.
Substratcharakterisierung
Zur Beurteilung des anaeroben Prozesses können in Bezug auf die Substrateigenschaften neben den analytischen Parametern im Labor im b.is-Technikum folgende Untersuchungen durchgeführt werden:
- TS .. Trockensubstanzbestimmung
- oTS .. Glühverlust
- pH-Wert, Leitfähigkeit, Redoxpotential
Darüber hinaus können auch klassische physikalische Parameter von mineralischen und organischen Materialien bestimmt werden:
- Korngrößenverteilung
- Proctordichte
- Wasserkapazität
Für die Probenaufbereitung stehen Ein- und Zweiwellenzerkleinerer, Zentrifugen, ein Pressschneckenseparator, ein Autoklav und mehrere Homogenisierungs- und Dispergierungswerkzeuge zur Verfügung.