Anaerobe Testverfahren zur Zertifizierung von Biologisch Abbaubaren Werkstoffen

Förderer: Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Lautzeit: 12/2010 - 05/2013
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft
Letztes Update: 31.03.2015
Förderer: Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Lautzeit: 12/2010 - 05/2013
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft
Innerhalb der biologischen Abfallbehandlung wirft die deutlich zunehmende Anzahl an anaeroben Anlagen und damit auch die zunehmende Bedeutung der Vergärung Fragen bezüglich der Mitbehandlung von biologisch abbaubaren Werkstoffen (BAW) auf. Im Mittelpunkt steht hierbei die generelle anaerobe Abbaubarkeit. Standardisierte Testverfahren für die Kompostierbarkeit mit der entsprechenden Kennzeichnung werden als nicht ausreichend empfunden. Eine Zertifizierung, welche die Verwertungsmöglichkeit im Allgemeinen sicherstellt, ist am Markt noch nicht existent, wird aber derzeit verstärkt nachgefragt.
Nach einer eingehenden Marktrecherche hinsichtlich rechtlicher Einordnung, Verfügbarkeit, Herstellung und Behandlung von technischen Biopolymeren und des IST-Zustandes der technischen Ausstattung von Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland werden diese beiden Aspekte zunächst planerisch miteinander verzahnt. In den darauf folgenden Arbeitspaketen findet die praktische Umsetzung von Testverfahren sowohl im Labormaßstab als auch in Praxisanlagen statt. In Anlehnung an die Literatur- und Marktrecherche aus dem ersten Projektteil wurden Voruntersuchungen durchgeführt, aus denen anschließend ein Untersuchungsprogramm zur Eruierung von Testverfahren zur anaeroben Abbaubarkeit von Biopolymeren festgelegt wurde.
Letztes Update: 31.03.2015
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv