Infrastrukturmanagement

Qualifikationsziele

Die Studierenden besitzen die Kompetenz zur Verknüpfung von Wissen zur technischen Infrastruktur, des Managements und der Wirtschaftswissenschaften. Sie verstehen die Wechselwirkungen zwischen urbaner Infrastruktur und übergeordneten Marktmechanismen und Trends wie Bevölkerungswachstum, Strukturwandel oder sog. globalen Megatrends. Es sind darüber hinaus Kompetenzen zum Stadtmanagement Inhalt der Vorlesung.

Organisatorisches

  • Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft
  • Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Uwe Arnold
  • Wahlpflichtmodul: 6 ECTS mit 4 SWS
  • Die Lehrveranstaltung wird im Wintersemester angeboten
  • Prüfung: Klausur 120 Minuten

Lehrinhalte

Die wesentlichen Schwerpunkte sind:

  • Einblick in internationale, aktuelle und historische Zusammenhänge in der Stadtwirtschaft bezüglich der Wasserversorgung, Wasserentsorgung, städtischen Abfallwirtschaft, Energieversorgung, Verkehrsmanagement, Logistik und Kommunikation.
  • Einführung in die europäische Gesetzgebung und Standards sowie deren institutionelle Umsetzung in den einzelnen Staaten.
  • Auseinandersetzung mit privatem Engagement, Stufen der Privatisierung, Organisationsmodellen und Vertragswerken.
  • Vermittlung von Methoden des Projektmanagements sowie zur Finanzierung der Kosten bzw. der  Gebührenkalkulation

Die Lehrinhalte werden durch "Case studies" und Übungen vertieft.