Angebote für studentische Arbeiten

Nachfolgend sind Themenvorschläge für studentische Arbeiten gelistet. Je nach Umfang und Bearbeitungstiefe werden die Themen als Studien-, Bachelor- oder Masterarbeit vergeben. Bei Interesse bitte beim Betreuer melden.

Eine Formatierungsanleitung für Abschlussarbeiten an der Professur Siedlungswasserwirtschaft und Technologien urbaner Stoffstromnutzungen finden Sie hier.

Masterarbeit (ab sofort)

Thema:

Förderung interkommunaler Zusammenarbeit im Stoffstrommanagement durch digitale Methoden (Projekt KONNEKT)

Ziel- und Problemstellung:

Es sollen Best-Practice-Beispiele einer guten interkommunalen Zusammenarbeit zusammengetragen werden. Welche Erfolgsfaktoren bestehen, wo befinden sich Hürden und Barrieren? Im Rahmen einer definierten Untersuchungsregion (Saarland) soll ein Konzept zum Wissensmanagement für Kommunen entstehen. Schwerpunkt dieser Arbeit soll es sein, moderne, digitale Methoden und Werkzeuge für ein interkommunales Wissensmanagement zusammengetragen bzw. vorzuschlagen und neben Voraussetzungen, Funktionen und Wirkungen auch die Kostenstruktur wissenschaftlich zu beleuchten. 

(Projekt KONNEKT)

Ansprechpartner: Bei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail an: anna.pfannstiel[at]uni-weimar.de  

Thema:

Entwicklung einer Definition von nachhaltigeren Gewerbegebieten und Entwicklung von Kriterien bzw

Ziel- und Problemstellung:

Nicht nur die Umgestaltung des bewohnten Siedlungsraumes hinzu CO2-, energieneutralen, klimaangepassten und naturverträglichen Räumen - Oasen im Siedlungsraum - ist eine Aufgabe um auf aktuelle und künftige Herausforderungen (Klimaneutralität, …) zu reagieren. Aber wie verhält es sich mit bestehenden oder noch zu geplanten Gewerbegebieten? Wie kann ein Raum der als Ziel allein die rentable Erzeugung von Gütern verfolgt zu einem nachhaltig(er)en Baustein einer Siedlungsstruktur werden?

 

Im Rahmen der Abschlussarbeit ist zu untersuchen, wann ein Gewerbegebiet als nachhaltig gilt und welche Kriterien für eine Bewertung als maßgebend gelten könnten. 

 

Ansprechpartner: Bei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail an: gregor.steinhoefel[at]uni-weimar.de  

Thema:

Entwicklung von Leitlinien für nachhaltige, zukunftsfähige Wohnquartiere (Neubau, Bestand) im Kontext flüssiger Stoffströme am Fallbeispiel

Ziel- und Problemstellung:

Im Rahmen der Abschlussarbeit sind auf Grundlage einer breiten Literaturrecherche (international) zu bereits erprobten Projektbeispiele, an das Fallbeispiel angepasste Empfehlungen und Hilfestellungen bei der Umsetzung von Maßnahmen im siedlungswasserwirtschaftlichen Kontext zu mehr Nachhaltigkeit im Wohnquartier herauszuarbeiten. 

Ansprechpartner: Bei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail an: gregor.steinhoefel[at]uni-weimar.de  

Thema:

Optimierung des Quartierswassermanagements durch die Implementierung des multifunktionalen Fassadenbegrünungsmoduls (Projekt VertiKKA)

Ziel- und Problemstellung:

In städtischen Gebieten stehen Kommunen vor wachsenden Herausforderungen im Wassermanagement. Aufgrund des Klimawandels, der zu häufigeren Starkregenereignissen und längeren Dürreperioden führt, sind Anpassungsmaßnahmen unausweichlich. Blau-grüne Infrastrukturkonzepte wie die VertiKKA gewinnen an Bedeutung, da sie das Umfeld verbessern, die Lebensqualität erhöhen und das Mikroklima positiv beeinflussen. Fassadenbegrünungssysteme wie VertiKKA bieten zudem Möglichkeiten zur Wasser­wieder­verwendung und -speicherung, um die Kanalisation zu entlasten.

 

Diese Masterarbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen und Skalierungseffekte der VertiKKA auf das Wassermanagement im Quartiersmaßstab zu unter­suchen. Des Weiteren sollen Implementierungsstrategien entwickelt werden. Die Untersuchung erfolgt an einem vorab definierten Quartier.

Ansprechpartner: Bei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail an: gloria.maria.kohlhepp[at]uni-weimar.de