Ausbildung zum Schweißfachingenieur


Vertiefung der Schweißtechnik
Die Lehrveranstaltung "Vertiefung der Schweißtechnik" ist ein Bestandteil der Weiterbildung zum "Internationaler Schweißfachingenieur SFI/IWE". Die Inhalte entsprechen dem Teil 1 des SFI-Lehrgangs (s. unten).
Aufgaben und Tätigkeiten als Schweißfachingenieur (SFI):
- Planung und Überwachung von Schweißarbeiten im Metallbau sowie bei der Herstellung von Maschinen, Fahrzeugen und Anlagen
- Auswahl von Werkstoffen
- Prüfung von unterschiedlichen Stählen und Nichteisen-Metallen auf ihre Verwendbarkeit im Hinblick auf schweißtechnische Arbeiten
- Entscheidungen über die anzuwendenden Schweißverfahren
- Kontrolle der Fertigungsprozesse
- Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der schweißtechnischen Fertigung sowie dem Konstruktionsbüro um Bauteile qualitativ hochwertig und gleichzeitig wirtschaftlich zu produzieren
- international anerkannte Weiterbildung im Bereich der Schweißtechnik für Ingenieure und Ingenieurinnen
Arbeitsbereiche und ‑orte als SFI:
- in Metallbaubetrieben
- im Anlagen-, Maschinen- oder Fahrzeugbau
- in Unternehmen des Hoch- und Tiefbaus, etwa im Brücken- und Tunnelbau
- in Ingenieursbüros für technische Fachplanungen bei Überwachungsvereinen (TÜV, DEKRA, SG Inspection)
- in Verbänden
Der SFI-Lehrgang nach Richtlinie DVS®-IIW 1170 gliedert sich in drei Teile:
- Teil 1:
Durchführung in der vorlesungsfreien Zeit als Blockveranstaltung an einer der beteiligten Hochschulen (2 Wochen theoretischer Unterricht). - Teil 2:
Durchführung in der vorlesungsfreien Zeit an beteiligten Kursstätten, zur Zeit: 1 Woche ifw Jena und 1 Woche Gothaer Fahrzeugtechnik GmbH (2 Wochen praktischer Unterricht). - Teil 3:
Es können die Angebote der SLV Halle genutzt werden. Sollten sich mehr als 15 Personen verbindlich für Teil 3 anmelden, dann ist die Durchführung in Thüringen möglich (8 Wochen theoretischer Unterricht).
Zwischen der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH (SLV Halle) und der Bauhaus-Universität Weimar wurde eine Kooperationsvereinbarung zur Anerkennung des 1. Teils der Schweißfachingenieurausbildung (SFI-Ausbildung) abgeschlossen.
Die Teile 2 und 3 werden unter Aufsicht und mit Dozenten der SLV Halle an den beteiligten Thüringer Kursstätten bzw. Hochschulen durchgeführt.
Zielgruppe:
- Studenten einer technischen Fachrichtung im mind. 5. Semester aus Thüringer Hochschulen
Finanzierungsmöglichkeiten:
- Ratenzahlung über SLV Halle
- zinsfreies Darlehen über den DVS
- KfW Studentenkredit
Rückfragen und Anmeldung:
Bauhaus-Universität Weimar | Technische Universität Ilmenau |
Praktische Ausbildung

