• © Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Barbara Proschak

Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus

Herzlich willkommen im Stahl-, Holz- und Verbundbau!

Die Professur vertritt die Analyse, Bemessung und konstruktive Durchbildung von Tragwerken des Stahl-,  Hybrid- und Holzbaus und setzt Schwerpunkte im Bereich der analytischen, numerischen und experimentellen Forschung. Dies schließt die Entwicklung und Anwendung computerorientierter Methoden und Simulationen von Tragstrukturen unter komplexen Beanspruchungen ein.

Im Folgenden finden Sie aktuelle Neuigkeiten der Professur, geförderte Drittmittelprojekte sowie offene Themen für Abschlussarbeiten. Informationen zum Team, der Forschung, Publikationen und der Lehre sind auf den entsprechenden Unterseiten zu finden. 

Neues Forschungsprojekt: INNOSTROH

Im Projekt INNOSTROH sollen durch wissenschaftliche Untersuchungen verschiedene anwendungsbezogene Fragestellungen der lasttragenden Strohballenbauweise adressiert sowie spezialisierte Planungs- und Ingenieurwerkzeuge für den architektonischen Entwurf und die technische Auslegung von lasttragenden Strohballenbauwerken geschaffen werden.

Verstärkung an der Professur

Zum 01.11.2023 begrüßen wir Frau Yuliya Behr an unserer Professur. Frau Behr wird ab sofort das Sekretariat leiten. Wir freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit und über die Unterstützung unserer Professur. Herzlich willkommen im Team!

Verabschiedung in den Ruhestand

Zum 31.07. hat unsere Sekretärin, Frau Christine Guddack, ihren wohlverdienten Ruhestand angetreten. Wir möchten uns herzlich bei Frau Guddack für Ihre Arbeit bedanken und wünschen ihr für den neuen Lebensabschnitt alles Gute! Ab August ist das Sekretariat vorläufig durch Frau Elisa Gottschling besetzt.

Die Professur ist Mitglied des Netzwerkes Designed4Circularity

Die Bauhaus-Universität Weimar – vertreten durch die Professur Stahl- und Hybridbau – ist Teil des Netzwerkes Designed4Circularity. Bis 2050 plant die Europäische Union, Treibhausgasemissionen auf null zu reduzieren und somit als erster „Kontinent“ klimaneutral zu werden. Um das zu erreichen, bedarf es eines nachhaltigen Umgangs mit natürlichen Ressourcen. Genau diesen hat das Netzwerk „Designed4Circularity“ im Sinn. Es ist die Vision des Netzwerkes, mit zirkulärer Wertschöpfung eine Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch zu erreichen. Mit zahlreichen innovativen Unternehmen und Forschungseinrichtungen werden in den nächsten Jahren Projekte auf dem Weg zur Klimaneutralität initiiert.

Informationen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen, Vorlesungsterminen, Modulbeschreibungen, Lehrmaterialen und Prüfungsterminen.

mehr

Überblick über aktuelle Forschungsschwer- punkte und zukünftige Projekte an der Professur.

mehr

Angaben zu unseren Mitarbeitern, Kontaktdaten, E-Mail-Adressen sowie eventuellen Sprechzeiten.

mehr