• © Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Barbara Proschak

Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus

Herzlich willkommen im Stahl-, Holz- und Verbundbau!

Die Professur vertritt die Analyse, Bemessung und konstruktive Durchbildung von Tragwerken des Stahl-,  Hybrid- und Holzbaus und setzt Schwerpunkte im Bereich der analytischen, numerischen und experimentellen Forschung. Dies schließt die Entwicklung und Anwendung computerorientierter Methoden und Simulationen von Tragstrukturen unter komplexen Beanspruchungen ein.

Im Folgenden finden Sie aktuelle Neuigkeiten der Professur, geförderte Drittmittelprojekte sowie offene Themen für Abschlussarbeiten. Informationen zum Team, der Forschung, Publikationen und der Lehre sind auf den entsprechenden Unterseiten zu finden. 

Neues Forschungsprojekt: Modellierungs- und Bemessungskonzepte für die digitale Straße

Digitale Straßen nutzen Cloud- und IoT-basierte Anwendungen sowie intelligente Sensornetze, um umfassende infrastrukturrelevante Informationen zu generieren, zu analysieren und zu verwalten. In dem Forschungsvorhaben soll eine Methodik entwickelt werden, um die durch Verkehrsbelastungen hervorgerufenen Beanspruchungen in Form von zeitabhängigen Wahr­scheinlichkeitsverteilungen sensorgestützt zu erfassen und in Prognosen der Materialermüdung auf Grundlage probabilistischer Konzepte einzubeziehen.

Neuer Mitarbeiter im Bereich Holzbau

Zum 01.09.2022 wird Herr Andreas Kirchner die Professur Stahl- und Hybridbau verstärken. Herr Kirchner wird im HBVSens-Projekt die flächige Verklebung zwischen Beton und Holz für den Brückenbau untersuchen. Wir freuen uns, auf die Zusammenarbeit!

Start der Summer School 2022

Die Summer School 2022 ist am Montag, den 22.08. erfolgreich gestartet. Die Fakultät Bauingenieurwesen bietet den Kurs "Forecast Engineering" an, in dem die Professur Stahl- und Hybridbau zusammen mit der Professur Modellierung Simulation - Konstruktion das Projekt "Numerische Simulation von 3D-gescannten Strukturen" anbietet.

Neues Forschungsprojekt: Tragfähigkeit geschweißter Platten

Geometrische und materielle Imperfektionen von schlanken Platten werden stark durch Schweißprozesse beeinflusst, wie dem Aufschweißen von Steifen, wobei dies in den aktuellen normativen Bemessungsansätzen (reduzierten Spannungen, wirksame Querschnitte) nur unzureichend Berücksichtigung findet. Unter Berücksichtigung von höherfesten Stählen soll das Forschungsvorhaben dazu beitragen, sicherheitsrelevante Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Einfluss von Schweißarbeiten auf die Tragfähigkeit von Platten zu klären.

Neues Forschungsprojekt: HBVSens

Straßenbrücken in Holz-Beton-Verbundbauweise (HBV) stellen ökologisch und ökonomisch sinnvolle Alternativen zu Brücken in konventionellen Massivbauweisen dar. Das Verbundvorhaben zielt darauf ab, eine neuartige HBV-Bauweise mit flächiger Verklebung zwischen Beton und Holz für den Brückenbau zu etablieren. Zur Detailanalyse wird ein neuartiger Sensoransatz erforscht, der auch zur Zustandsüberwachung genutzt werden soll.

IKI-Tag und Sommerfest

Das Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (IKI) veranstaltete am 22.06.22 den jährlichen IKI-Tag mit anschließendem Sommerfest.

Impressionen aus der Exkursionswoche

Vom 07.06.-10.06.22 fand die Exkursionswoche der Fakultät Bauingenieurwesen statt, in der auch das Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (IKI) Exkursionen durchgeführt hat.

Das IKI ist jetzt auf Instagram

Das Institut für konstruktiven Ingenieurbau (IKI) teilt ab sofort Neuigkeiten und spannende Projekte auf Instagram unter @iki_weimar!

Informationen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen, Vorlesungsterminen, Modulbeschreibungen, Lehrmaterialen und Prüfungsterminen.

mehr

Überblick über aktuelle Forschungsschwer- punkte und zukünftige Projekte an der Professur.

mehr

Angaben zu unseren Mitarbeitern, Kontaktdaten, E-Mail-Adressen sowie eventuellen Sprechzeiten.

mehr