Weitere Informationen zum Netzwerk Designed4Circularity finden Sie hier.
Die Professur vertritt die Analyse, Bemessung und konstruktive Durchbildung von Tragwerken des Stahl-, Hybrid- und Holzbaus und setzt Schwerpunkte im Bereich der analytischen, numerischen und experimentellen Forschung. Dies schließt die Entwicklung und Anwendung computerorientierter Methoden und Simulationen von Tragstrukturen unter komplexen Beanspruchungen ein.
Im Folgenden finden Sie aktuelle Neuigkeiten der Professur, geförderte Drittmittelprojekte sowie offene Themen für Abschlussarbeiten. Informationen zum Team, der Forschung, Publikationen und der Lehre sind auf den entsprechenden Unterseiten zu finden.
Die Bauhaus-Universität Weimar – vertreten durch die Professur Stahl- und Hybridbau – ist Teil des Netzwerkes Designed4Circularity. Bis 2050 plant die Europäische Union, Treibhausgasemissionen auf null zu reduzieren und somit als erster „Kontinent“ klimaneutral zu werden. Um das zu erreichen, bedarf es eines nachhaltigen Umgangs mit natürlichen Ressourcen. Genau diesen hat das Netzwerk „Designed4Circularity“ im Sinn. Es ist die Vision des Netzwerkes, mit zirkulärer Wertschöpfung eine Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch zu erreichen. Mit zahlreichen innovativen Unternehmen und Forschungseinrichtungen werden in den nächsten Jahren Projekte auf dem Weg zur Klimaneutralität initiiert.
Weitere Informationen zum Netzwerk Designed4Circularity finden Sie hier.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die drittmittelgeförderten Projekte der Professur Stahl- und Hybridbau seit 2015. Nähere Informationen und Ansprechpartner zu den Projekten können Sie den jeweiligen Projektseiten entnehmen.
Projektart: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Sachbeihilfe / Förderdauer: 2025 - 2028
Weitere Informationen finden Sie hier.
Projektart: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) / Europäische Union (EFRE) / Thüringer Aufbaubank / Förderdauer: 2024 - 2026
Weitere Informationen finden Sie hier.
Projektart: FTI Thüringen 2021 - 2027, Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Thüringen / Förderdauer: 2023 - 2025
Weitere Informationen finden Sie hier.
Projektart: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Sachbeihilfe / Förderdauer: 2023 - 2026
Weitere Informationen finden Sie hier.
Projektart: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. (FOSTA), AIF-IGF-Vorhaben / Förderdauer: 2022 - 2024
Weitere Informationen finden Sie hier.
Projektart: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. im Förderprogramm "Nachwachsende Rohstoffe" / Förderdauer: 2022 - 2025
Weitere Informationen finden Sie hier.
Projektart: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) – Landesprogramm ProDigital /
Förderdauer: 2020 - 2024
Weitere Informationen finden Sie hier.
Projektart: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) / Europäische Union (ESF) / Thüringer Aufbaubank / Förderdauer: 2020 - 2022
Weitere Informationen finden Sie hier.
Projektart: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Sachbeihilfe /
Förderdauer: 2018 - 2022
Weitere Informationen finden Sie hier.
Projektart: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) / AiF - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) /
Förderdauer: 2019 - 2021
Weitere Informationen finden Sie hier.
Projektart: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) / Europäische Union (EFRE) / Thüringer Aufbaubank / Förderdauer: 2020 - 2021
Weitere Informationen finden Sie hier.
Projektart: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) / Europäische Union (ESF) / Thüringer Aufbaubank / Förderdauer: 2018 - 2020
Weitere Informationen finden Sie hier.
Projektart: BAST Forschungsauftrag /
Förderdauer: 2018 - 2019
Weitere Informationen finden Sie hier.
Projektart: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) / Europäische Union (EFRE) / Thüringer Aufbaubank / Förderdauer: 2017 - 2018
Weitere Informationen finden Sie hier.
Projektart: European Commission, Horizon 2020 /
Förderdauer: 2015 - 2017
Weitere Informationen finden Sie hier.
Aktuell werden an der Professur Stahl- und Hybridbau studentische Arbeiten (Master-, Bachelor- und Studienarbeiten) schwerpunktmäßig zu nachfolgenden Themenfeldern betreut. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Sprechen Sie uns gerne an!
Künftig werden Bauteile aus dem 3D-Drucker auch im Bauwesen Einzug halten. Über das Stabilitätsverhalten solcher additiv gefertigter Komponenten ist jedoch noch nicht viel bekannt. Die Arbeiten auf diesem Themengebiet beschäftigen sich mit z. B. den Materialeigenschaften, Auswirkungen von Imperfektionen auf das Stabilitätsverhalten; Ermittlung thermischer Eigenspannung, strukturmechanischer Simulationen sowie weitere Untersuchungen verschiedener Aspekte additiv gefertigter Bauteile.
Ansprechpartner:
Caridad Moscoso (caridad.moscoso[at]uni-weimar.de)
Innerhalb von Forschungsprojekten zum Themenkomplex des Fassadenbaus ist zu den Schwerpunkten Konstruktiver Glasbau und Verbindungstechniken die Ausarbeitung von Aufgabenstellungen für Studienarbeiten/Abschlussarbeiten gegeben. Möglichkeiten des experimentellen Arbeitens, Durchführen von Literaturrecherchen sowie Numerischen Untersuchungen (Strömungssimulationen) sind gegeben. Konkrete Themen werden nach Anfrage ausgearbeitet.
Ansprechpartnerin:
Christin Sirtl (christin.sirtl[at]uni-weimar.de)
Ziel eines aktuellen Forschungsschwerpunktes ist es, die Holz-Beton-Verbundbauweise (HBV-Bauweise) mit Klebverbund für den Brückenbau zu etablieren. Im Fokus stehen u. a. die Erforschung des Verbundtragverhaltens unter Langzeitbeanspruchung infolge mechanischer und wechselnder thermischer Beanspruchung sowie die Entwicklung des optimalen Klebfugendesigns und einer robusten Herstellungstechnologie. Basierend auf experimentellen Untersuchungen mit integrierter Sensorik werden numerische Simulationsmethoden und Ingenieurmodelle kalibriert und weiterentwickelt, um Prognosen zum Langzeittragverhalten des Verbundes sowie Parameterstudien zum Gesamttragverhalten durchzuführen. Konkrete Themen mit inhaltlichem Bezug zum Forschungsvorhaben werden nach Anfrage ausgearbeitet.
Ansprechpartner:
Martin Kästner (martin.kaestner[at]uni-weimar.de)
Der Einsatz von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen als Baumaterialien nimmt aufgrund umweltpolitischer und baurechtlicher Veränderungen, bautechnischer Entwicklungen sowie sich wandelnder Nutzerinteressen stetig zu. Fehlende wissenschaftliche Untersuchungen und normative Regelungen schränken in dieser dynamischen Entwicklung oft die Anwendungsmöglichkeiten im Bauwesen ein. Nachfolgend sind einige Themenbereiche genannt, zu denen konkrete Aufgabenstellungen nach Anfrage ausgearbeitet werden können:
Ansprechpartner:
Martin Kästner (martin.kaestner[at]uni-weimar.de)
Henrieke Fritz (henrieke.fritz[at]uni-weimar.de)
Im Rahmen probabilistischer Tragwerksanalysen sollen speziell unter Berücksichtigung zeitabhängiger Lasten bzw. Widerstände Zuverlässigkeits-, Sensitivitäts- und Variationsanalysen durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang besteht weiterhin der Bedarf an neuen und effizienten Methoden, die insbesondere Instationaritäten in Datenreihen abbilden und bewerten lassen. (Studienarbeit/Masterarbeit)
Ansprechpartner:
Robert Arnold (robert.arnold[at]uni-weimar.de )
Programmentwicklung für verschiedene Problemstellungen unter der Prämisse der einfachen Bereitstellung durch tabellenkalkulationsbasierende VBA-Programmierungen.
Ansprechpartner:
Robert Arnold (robert.arnold[at]uni-weimar.de )
Development of software for solving diverse problems of finite elements and structural design in the steel field. The programming languages are C#, Matlab, and Ansys APDL commands.
Contact:
Stalin Ibáñez (stalin.patricio.ibanez.sanchez[at]uni-weimar.de)
Untersuchungen zu den Stabilitätsfällen Biegeknicken, Biegedrillknicken und Plattenbeulen von Stahlbauteilen und Stahltragwerken (geometrische Nichtlinearität bzw. Theorie II. Ordnung sowie physikalische Nichtlinearität). Aufgabenstellungen können nach Anfrage u.a. zu folgenden Themen ausgearbeitet werden:
Ansprechpartnerin:
Caridad Moscoso (caridad.moscoso[at]uni-weimar.de )
Plattenbeulen: Robert Arnold (robert.arnold[at]uni-weimar.de)
Structural life cycle assessment of new and existing structures is the dominant research field that requires efficient numerical modelling, structural health monitoring, and data analysis. Within this scope, the following fields are primarily suggested, but not limited to:
Contact:
Sharmista Chowdhury (sharmistha.chowdhury[at]uni-weimar.de)
Evaluation of uncertainties in finite element modelling considering different element types and modelling theories.
Contact:
Stalin Ibáñez (stalin.patricio.ibanez.sanchez[at]uni-weimar.de)
Sie haben einen eigenen Themenvorschlag?
Nach Absprache betreuen wir gerne auch geeignete eigene Themenvorschläge. Für die Einreichung verwenden Sie bitte unsere Vorlage:
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv