• © Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Barbara Proschak

Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus

Herzlich willkommen im Stahl-, Holz- und Verbundbau!

Die Professur vertritt die Analyse, Bemessung und konstruktive Durchbildung von Tragwerken des Stahl-,  Hybrid- und Holzbaus und setzt Schwerpunkte im Bereich der analytischen, numerischen und experimentellen Forschung. Dies schließt die Entwicklung und Anwendung computerorientierter Methoden und Simulationen von Tragstrukturen unter komplexen Beanspruchungen ein.

Im Folgenden finden Sie aktuelle Neuigkeiten der Professur, geförderte Drittmittelprojekte sowie offene Themen für Abschlussarbeiten. Informationen zum Team, der Forschung, Publikationen und der Lehre sind auf den entsprechenden Unterseiten zu finden. 

Detail einer restaurierten, genieteten Stahlbrücke
Erstellt: 01. April 2025

Neue Module in der Vertiefungsrichtung Bauwerkserhaltung im Studiengang Bauingenieurwesen (M. Sc.)

Im Sommersemester 2025 werden erstmals die Module "Instandsetzung von Stahl- und Mauerwerksbauwerken" sowie "Instandsetzung von Holzbauwerken" unter Beteiligung der Professur Stahlbau für Studierende des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau angeboten.

Die Professur Stahl- und Hybridbau bietet im Sommersemester 2025 erstmals zwei Teilmodule in der neuen Vertiefungsrichtung Bauwerkserhaltung des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau an. 

In dem Teilmodul Konstruktive Instandsetzung im Stahlbau (Modul: Instandsetzung von Stahl- und Mauerwerksbauwerken) sollen Studierende einen Überblick zu älteren Stählen, Stahlkonstruktionen im Bestand und zu Sanierungsmaßnahmen bekommen. Außerdem sollen Studierende lernen, Methoden für die Sanierung und Ertüchtigung von Stahltragwerken und -bauteilen auf Grundlage von Bemessungsansätzen einzusetzen. 

Das Teilmodul Konstruktive Instandsetzung und Ertüchtigung (Modul: Instandsetzung von Holzbauwerken) befasst sich mit konstruktiven Besonderheiten unterschiedlicher historischer Holzbauweisen für Gebäude, Dachstühle und Hallendächer sowie Deckenkonstruktionen. Studierende sollen nach Abschluss des Teilmoduls diese Holzbauweisen hinsichtlich Tragverhalten und Lastabtrag sowie Tragfähigkeit bewerten können. Außerdem sollen Studierende Lösungsansätze und zugehörige Bemessungskonzepte für die konstruktive Instandsetzung und Ertüchtigung erlernen.

Weitere Informationen sind im Modulhandbuch des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen zu finden. Die Einschreibung der Module erfolgt in den gleichnamigen Moodle-Kursen der Teilmodule.

Informationen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen, Vorlesungsterminen, Modulbeschreibungen, Lehrmaterialen und Prüfungsterminen.

mehr

Überblick über aktuelle Forschungsschwer- punkte und zukünftige Projekte an der Professur.

mehr

Angaben zu unseren Mitarbeitern, Kontaktdaten, E-Mail-Adressen sowie eventuellen Sprechzeiten.

mehr