Aktuelles

Stadtradeln 2021: VSP geht mit eigenem Team und Star ins Rennen

Vom 22. Mai bis 11. Juni 2021 findet in diesem Jahr das Stadtradeln in Weimar statt. Die Professur Verkehrssystemplanung beteiligt sich in diesem Jahr nicht nur wieder mit einem eigenen Team am Wettbewerb, sondern schickt auch Julius Uhlmann als Stadtradeln-Star ins Rennen.

Startschuss für den 2021'er Jahrgang der Sicherheitsauditor*innen

Elf Teilnehmende aus Berlin, Bayern, Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz starten in diesem Jahr in den Zertifikatslehrgang zur/m Sicherheitsauditor*in für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten, welcher von der Professur Verkehrssystemplanung sowie der Bauhaus Weiterbildungsakademie organisiert wird. Die erste Phase des Kurses fand digital vom 19. bis 21. April statt.

Wie sehen sie aus, die gut gestalteten Radverkehrsanlagen?

Im Rahmen der Lehrveranstaltung 'Radverkehrsanlagen' wird Dr. Steffen de Rudder (Professur Städtebau, Bauhaus-Universität Weimar) über innovatives Design und wünschenswerte Vorbilder in Sachen Radverkehrsanlagen sprechen - und dabei den Blick über den Tellerrand wagen. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten...

Willkommen Harry!

Seit Anfang Mai ist die Professur Verkehrssystemplanung stolze Besitzerin eines Elektro-Lastenfahrrads, das unsere Wege zukünftig nicht nur verschönern, sondern auch als Anschauungsobjekt für nachhaltige Mobilität dienen soll.

Wege zur fahrradfreundlichen Verkehrspolitik

Welche Möglichkeiten gibt es, Radverkehrsplanung vor Ort mitzugestalten? Welche Akteure engagieren sich und welche Rolle spielt politischer Wille? Ein Einblick aus der Lobbyarbeit des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Sachsen e. V. ...

Gastvorlesungen in Vilnius

Im aktuellen Frühjahrssemester war Julius Uhlmann, Mitarbeiter der Professur, als Gastdozent an die Technische Gediminas Universität Vilnius (Litauen) eingeladen.

Abschlusspräsentation von SCHOOL am 25.02.2021

Wachsende Verkehrsmengen sind besonders in Großstädten und Ballungsräumen Ursache für stockenden Verkehr und Stau. Weitere Folgen sind Umweltbelastungen vor allem durch Kohlendioxid, Feinstaub und Stickoxide. Die Kommunen steuern den Verkehr, um die Beeinträchtigungen für Verkehrsteilnehmer und Anwohner möglichst gering zu halten. Oft fehlen hierfür eine verlässliche Datenbasis und ein Datenaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren. Dieser Herausforderung hat sich das mFUND-Projekt SCHOOL (Strategiewechsel durch Open Data orientierte Lösungen) angenommen und findet nun seinen Abschluss.

Treffen der MDM User Group

Als Nationaler Zugangspunkt für Mobilitätsdaten kommen Interessierte am Verkehrsdatenaustausch um den MobilitätsDatenMarktplatz (MDM) nicht herum. Schon seit 2014 trifft sich regelmäßig ein Kreis begeisterter MDM-Nutzer*innen, um sich auszutauschen, den MDM bekannter zu machen und ihn weiterzuentwickeln. Prof. Uwe Plank-Wiedenbeck ist einer von ihnen. Das nächste Treffen am 21.01.2021 hält u. a. folgende Themen bereit: ...

New European Bauhaus: Aufruf zum Ideenaustausch

Nachhaltig, inklusiv und schön soll es sein, das Neue Europäische Bauhaus. Von der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, initiiert, werden Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in den kommenden Wochen und Monaten dazu aufgerufen, das Bauhaus neu zu denken und auf die Herausforderungen der Zukunft anzupassen. Auch die Bauhaus-Universität Weimar hat einen Ideenaustausch dazu ins Leben gerufen, an der sich die Professur Verkehrssystemplanung beteiligt.

Einfluss psychologischer Faktoren auf die Verkehrssicherheit

Die schwedische Verkehrspsychologin Dr. Sonja Forward beschäftigt sich mit Faktoren im Verkehr, die das Verhalten von Menschen vorhersagen und beeinflussen können. Am Montag, den 11. Januar 2021, trägt sie im Rahmen der Reihe "International Case Studies in Transportation" vor.

Konferenzbeitrag zur Verkehrssicherheit auf Fußgängerüberwegen

Als verwundbarste Gruppe unter den Verkehrsteilnehmer*innen ist die Infrastruktur für Fußgänger*innen mit besonderem Bedacht zu wählen. Fußgängerüberwege bieten dabei Schutz und Vorrang. Wirklich? In ihrem Beitrag zur internationalen Konferenz "Vision Zero for Sustainable Road Safety in the Baltic Sea Region" diskutierten Julius Uhlmann und Johannes Vogel die Verkehrssicherheit auf Fußgängerüberwegen in 35 Ländern.

Startschuss für das EuroS@P-Projekt

Obwohl mangelnde Verkehrssicherheit die Haupttodesursache weltweit für Menschen bis 25 Jahre ist und zunehmend auch ältere Menschen betrifft, wurde in den vergangenen Jahren nur unzureichend in Europa daran gearbeitet, diesen Zustand zu verbessern. Ein frisch gestartetes europäisches Forschungsprojekt soll Abhilfe schaffen…

Mobilität gemeinsam gestalten – jetzt Online teilnehmen

Welche Möglichkeiten gibt es, sich umweltbewusst durch unsere kompakte Stadt zu bewegen? Wie schöpfen wir diese Potenziale künftig noch besser aus? Weimarer Bürgerinnen und Bürger sowie diejenigen, die sich regelmäßig durch die Stadt bewegen, sind aufgerufen, Fragen zur Mobilität in einer Online-Beteiligung zu beantworten.

Raimo Harder für deutsch-russische Hochschulkooperation ausgezeichnet

Seit 1967 pflegt die Bauhaus-Universität Weimar intensive Kontakte zur Moskauer Staatlichen Bauuniversität (MGSU). Koordiniert wurde der bilaterale Austausch jüngst maßgeblich durch Dipl.-Ing. Raimo Harder von der Professur Verkehrssystemplanung. Für sein Engagement im Rahmen der jährlich stattfindenden Denkwerkstatt »Urbane Infrastruktur« wird der wissenschaftliche Mitarbeiter am 15. September vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH Moskau) in Berlin geehrt.

Projekt WENaMO geht an den Start

Wie sieht der Verkehr der Zukunft in Weimar aus? Welche Möglichkeiten gibt es, den Umweltverbund attraktiver zu gestalten, um so die historische Innenstadt weiter zu entlasten und von großem Verkehrsaufkommen zu befreien? Im Rahmen des Projektes "MobilitätsWerkStadt 2025" soll durch Bürger- und Gewerbebeteiligungen ein neues Konzept für nachhaltige Mobilität und damit einhergehende gesellschaftliche Mobilisierung entstehen.