Aktuelles

Umweltingenieurwissenschaften studieren? Neue Clips geben Einblicke

Die Weltbevölkerung wächst und immer mehr Menschen zieht es in Städte. Ein erhöhtes Verkehrsaufkommen, wachsende Müllberge sowie ein gewaltiger Energie- und Wasserbedarf sind die Folgen. Sie möchten Verantwortung übernehmen und innovative Lösungen für die umfassenden Probleme in den Bereichen Energie, Verkehr, Wasser und Abfälle entwickeln? Dann kommen Sie nach Weimar und studieren Umweltingenieurwissenschaften! Was das Studium bietet, zeigen zwei neue Clips...

Stellenangebot als studentische/wissenschaftliche Hilfskraft

Die Professur Verkehrssystemplanung sucht eine zusätzliche studentische/wissenschaftliche Hilfskraft für die Mitarbeit im Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infastruktur. Der Arbeitsumfang beträgt 40 Stunden/Monat (Absprache möglich).

Stellenangebot als studentischer/wissenschaftliche*r Assistent*in

Die Professur Verkehrssystemplanung sucht ab sofort eine*n Studentische/Wissenschaftliche*n Assistent*in
für die Mitarbeit an einem englischsprachigen Onlinekurs zum Thema „Verkehr“ für das Non-degree-Studienprogrammes „Sustainable Transportation Planning“ (STP) mit einem Arbeitsumfang von ca. 30 Stunden/Monat (nach Absprache).

Julius Uhlmann während seines Vortrages

Zwei Vorträge auf Verkehrssicherheitskonferenz in Tallinn

Vom 04. bis 05. Dezember 2019 fand die jährliche Verkehrssicherheits-Konferenz „Vision Zero for Sustainable Road Safety in Baltic Sea Region“ in Tallinn (Estland) statt. Die Professur Verkehrssystemplanung war mit zwei Vorträgen vertreten.

Zwei Absolventinnen der Professur mit VSVI-Preis 2019 ausgezeichnet

Im Rahmen der Graduierungsfeier der Fakultät Bauingenieurwesen im Audimax der BUW wurde am Samstag (9.11.19) von Dipl.-Ing. Raimo Harder der Förderpreis der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Thüringen (VSVI) an die beiden Preisträgerinnen Frau B.Sc. Rebekka Kramm und Frau M.Sc. Sandra Hübner für ihre herausragenden Abschlussarbeiten überreicht.

Verkehrssicherheit auf Schulwegen

Wie kann der Schulweg für die Kinder der Martin-Luther-Grundschule in Eisenberg sicherer gestaltet werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich Lena Klopfstein (B.Sc.) im Rahmen ihrer Studienarbeit an der Professur Verkehrssystemplanung. Erste Lösungsansätze wurden bereits von der Stadtverwaltung aufgegriffen, wie lokale Medien berichten.

Die Professur Verkehrssystemplanung zu Gast in Ungarn

Mitte Oktober folgte die Professur Verkehrssystemplanung in Person von M. Sc. Johannes Vogel einer Einladung der Partneruniversität in Györ nach Ungarn. Dabei hielt Herr Vogel am 14. und 15. Oktober zwei Gastvorlesungen zu Verkehrssicherheit an der Szechenyi Istvan Universität in Györ, bevor er am 16.10. bei der 3. Ungarischen Verkehrskonferenz über die Ausbildung von Sicherheitsauditoren für Straßen in Deutschland referierte.

Millionenförderung für >>Bauhaus.MobilityLab<<: Konzept für das Reallabor der Zukunft überzeugt beim KI-Innovationswettbewerb

Mithilfe Künstlicher Intelligenz sollen ab Frühjahr 2020 innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Mobilität, Logistik und Energie entwickelt udn unter realen Bedingungen in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt erpobt werden. Ein interdisziplinäres Konsortium unter Federführung der Fraunhofer-Gesellschaft, der bauhaus-Universität Weimar sowie der INNOMAN GmbH hat sich erfolgreich am >>KI-Innovationswettbewerb<< des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie beteiligt. Mit einem Projektvolumen von rund 20 Millionen Euro soll das >>Bauhaus.MobilityLab<< in den kommenden drei Jahren zu einem Leuchtturm der Mobilitäts- und Energiewende werden.

Informationen zur Kurseinschreibung

Für die Kurse "International Case Studies", "Macroscopic Transport Modelling" und "Mobility as a Service" gibt es besondere Verfahren zur Kurseinschreibung:

Stellenausschreibung Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft

Die Professur Verkehrssystemplanung sucht ab November 2019 eine Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft für die Mitarbeit in der Durchführung des englischsprachigen Non-degree-Studienprogrammes „Sustainable Transportation Planning“ (STP) mit einem Arbeitsumfang von ca. 10 Stunden/Monat (nach Absprache).

Exkursion der Fakultät Bauingenieurwesen nach Hamburg

Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen verbrachten vier informative Tage in und um Hamburg. Auf der durch das b.is durchgeführten Exkursion erhielten sie Einblicke in die Praxis der Kreislaufwirtschaft, Stadtenwicklung der HafenCity, Ressourcen und Energienutzung.