Aktuelles

Konferenz „Praktische Fragen der Verkehrssicherheit“ in Lagów, Polen

Am 06. und 07. Juni 2019 fand in Lagów (Polen) die 4. Konferenz „Praktische Fragen der Verkehrssicherheit“ statt. Herr Johannes Vogel referierte als Mitarbeiter der Professur zum Thema „Verkehrsunfälle als Ergebnis von Defiziten bei Planung und Entwurf – innerorts“ und nahm stellvertretend einen Ehrenbrief für den ehemaligen Leiter der Professur, Herrn Ulrich Brannolte, entgegen.

Schulung für Sicherheitsauditoren von Straßen in Zielona Góra, Polen

Am 11. und 12. Mai 2019 waren die beiden Mitarbeiter der Professur, Dipl.-Ing. Raimo Harder und M. Sc. Johannes Vogel, nach Zielona Góra in Polen eingeladen, um die Kollegen der Uniwersytet Zielonogórski bei der Ausbildung von Sicherheitsauditoren von Straßen zu unterstützen und den Erfahrungsaustausch zwischen Polen und Deutschland im Bereich der Verkehrssicherheitsarbeit zu intensivieren.

Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft gesucht

Die Professur Verkehrssystemplanung sucht ab sofort eine Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft für unterstützende Tätigkeiten im Archiv der Professur mit einem Arbeitsumfang von ca. 40 Stunden/Monat (nach Absprache).

Verteidigung einer Bachelorarbeit

Am 04.04.2019 findet an der Professur Verkehrssystemplanung die Verteidigung einer Bachelorarbeit im Fach Urbanistik zum Thema "Die Superblocks in Barcelona als Teil einer übergeordneten Klimaschutzstrategie" statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

04.04.2019
11:00-12:00
Marienstr. 13C, Raum 305

FGSV-Symposium „Verkehrssicherheit von Straßen mit Auditorenforum“

Am 18. und 19. März fand das diesjährige „Symposium Verkehrssicherheit von Straßen mit Auditorenforum“ an der Bauhaus-Universität Weimar statt, an dem über 220 Personen teilnahmen. Auf der jährlich stattfindenden Konferenz werden aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Verkehrssicherheit vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Sicherheitsauditoren von Straßen.

© VSVI Thüringen

Vortrag beim VSVI-Seminar „Förderung des Radverkehrs in Thüringen“

Am 21. Februar 2019 fand in Erfurt das VSVI-Seminar „Förderung des Radverkehrs in Thüringen“ statt. Neben weiteren Referenten hielt auch der Mitarbeiter der Professur Verkehrssystemplanung, Herr Johannes Vogel, einen Vortrag zur Radverkehrsführung an Ortseinfahrtbereichen. Organisiert und moderiert wurde die Veranstaltung von Herrn Raimo Harder, Mitarbeiter der Professur Verkehrssystemplanung, und Frau Anne Bellmann, Verkehrsplanerin der Stadt Weimar.

Ab sofort können Studierende den Fahrradlastenanhänger in der Fahrradwerkstatt kostenfrei ausleihen. (Foto: Marco von der Heyden)

»bauhaus.mobil«: Studierende realisieren nachhaltige Verkehrsprojekte für Campus und Stadt

Wie kann Klimaschutz im Stadtverkehr und auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar umgesetzt werden? Mit dieser Fragestellung setzten sich 21 Studierende im Rahmen des »Bauhaus.Semesters« auseinander. Unter fachlicher Anleitung der Masterstudierenden Lena Klopfstein und Maximilian Wunsch entstanden acht Mobilitätskonzepte, welche nun nach und nach umgesetzt werden.

Vorträge bei internationaler Konferenz zur Verkehrssicherheit in Vilnius

Am 05. und 06. Dezember 2018 fand in Vilnius (Litauen) die internationale Konferenz „Vision Zero for Sustainable Road Safety in Baltic Sea Region“ statt. An der mit hochrangigen Experten und Politikern besetzten Konferenz nahmen auch die beiden Mitarbeiter der Professur Verkehrssystemplanung, Herr Dipl.-Ing. Julius Uhlmann und M. Sc. Herr Johannes Vogel teil und präsentierten Erkenntnisse aus der Verkehrssicherheitsarbeit.

Vorträge beim VSVI-Seminar für Verkehrssicherheit

Am 21. November 2018 fand in Erfurt das VSVI-Seminar „Verkehrssicherheit von Straßen“ statt. Dabei referierten neben der Polizei Weimar und anderen Verkehrssicherheits-Experten auch die Mitarbeiter der Professur Verkehrssystemplanung, Herr Raimo Harder und Herr Johannes Vogel.

Exkursion nach Kopenhagen

Vom 31.10.18 bis 03.11.18 waren 32 Studierende und 8 Mitarbeiter der Professur Verkehrssystemplanung auf Exkursion nach Kopenhagen. Diese fand im Rahmen der Lehrveranstaltung "International Case Studies" statt. Neben einer geführten Fahrradtour standen auch Treffen mit der Dänischen Eisenbahnverwaltung (Banedanmark) und der Stadtverwaltung Kopenhagen auf dem Programm.

Zuverlässigkeit und Statistik im Verkehrswesen - Konferenz RelStat 2018

Welche Auswirkungen kann Verkehrsintegration haben? Wie kann der Nahverkehr durch Maßnahmen der Verkehrsintegration verbessert werden? Diesen Fragen ging Dipl.-Ing. Julius Uhlmann von der Professur Verkehrssystemplanung in seinem Beitrag auf der Konferenz "Reliability and Statistics in Transportation and Communication" in Riga nach.

Simulation von Verkehr und Umwelt - 30. Forum Bauinformatik

Wie wird sich eine Grüne Welle auf die Verkehrsqualität auswirken; helfen höhere Taktraten im ÖV Feinstaubemissionen zu reduzieren? M.Sc Fedior und M.Sc. Hamel präsentieren auf der Tagung „30. Forum Bauinformatik“ eine Simulationsumgebung zur Evaluation von umweltorientierten Verkehrsmanagement-Strategien.

Kostenfreier Nahverkehr in Tallinn - Gastvortrag von Allan Alaküla am 15.10.2018

Kostenfreier Nahverkehr ist ein öffentlich viel diskutiertes Thema. Die Estnische Hauptstadt Tallinn war 2013 die erste europäische Hauptstadt, welche einen kostenfreien Nahverkehr eingeführt hat. Allan Alaküla von der Stadtverwaltung Tallinn wird in der ersten Gastvorlesung im Modul „International Case Studies“ den Ansatz Tallinns und seine Auswirkungen vorstellen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen