Bauhaus-Universität Weimar
  1. Bau und Umwelt
  2. Werkstoffe des Bauens
  3. Forschung

Forschung

Stand: Januar 2025

Abgeschlossene Forschungsprojekte (Archiv)

ThemaFörderung
C-Cure: Net-Zero Beton mit karbonatisierbaren Bindemitteln, schnellen Reaktivitätstests, internem CO2-Aushärten und Multi-Skalen-Modellen (01/25-12/27)DFG
Untersuchungen zum kolloidosmotischen Druck von AKR-Produkten (12/24-11/27)DFG
SPP 2436 – Klimaneutraler Beton: Stahlwerksschlacken als Basis CO2-neutraler Bindemittel – Slag to netzero (12/24-11/27)DFG
WIR! – RENAT.BAU LOWKLINK - Herstellung neuer klinkerarmer Zemente unter Nutzung regionaler Roh- und Sekundärstoffe (01/24-12/26)BMBF
WIR! - Gipsrecycling - RC-Estrich - Entwicklung eines Recycling-Fließestrichs auf Calciumsulfat-Basis (08/23-12/25)BMBF
Entwicklung eines Moduls zur Qualitätssicherung des Sonocrete Verfahrens zur Betonherstellung (Monitoring Sonocrete Concrete - MoSoCo) (ZF4144918CL8) (07/23-06/25)
Kooperation mit Fa. Sonocrete, Cottbus
BMWK (AiF-ZIM)
3D-multiskalen-Charakterisierung von zementgebundenen Baustoffen (07/23-06/26)DFG
ReadyCarbonCret – Entwicklung praxisgerechter Transportbetone für carbonbewehrte Ortbetonbauteile (05/23-04/25)BMWK (AiF-IGF)
Mikro- und Makromechanische Charakterisierung der Kontaktzonen (ITZ) in Recyclingbetonen und Entwicklung eines Multiskalenansatzmodells (MiMaCMo) (10/22-09/25)DFG
Funktionalisierung smarter Werkstoffe unter Mehrfeldanforderungen für die Verkehrsinfrastruktur (06/2020-09/2025)Carl-Zeiss-Stiftung

Abgeschlossene Forschungsprojekte (Archiv)

zum Seiten Anfang
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar