Institute der Fakultät Bau und Umwelt
Das Forschungsprofil der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften wird maßgeblich durch sechs Institute bestimmt:
- Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is)
- BuiltEnvironment-Management-Institute (B-M-I)
- F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB)
- Institut für Bauinformatik, Mathematik und Bauphysik (IBMB)
- Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (IKI)
- Institut für Strukturmechanik (ISM)

Das Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) verfolgt das Ziel, die Kooperation der beteiligten Professuren Siedlungswasserwirtschaft, Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft, Verkehrssystemplanung und Urban Energy Systems zu intensivieren, um Lehr-, Forschungs- und Beratungssaufgaben auszubauen. So sind beispielsweise die Weiterentwicklung von Studiengängen, gemeinsame Doktorandenkolloquien oder gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsaufgaben angedacht.
Beteiligte Professuren:
- Professur Siedlungswasserwirtschaft und Technologien urbaner Stoffstromnutzungen
- Professur Ressourcenwirtschaft
- Professur Verkehrssystemplanung
- Professur Energiesysteme
Institutsleiter: Prof. Dr. Mark Jentsch (Professur Energiesysteme)
Stellvertretender Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier (Professur Siedlungswasserswirtschaft und Technologien urbaner Stoffstromnutzungen)
BuiltEnvironment-Management-Institute
Dem B-M-I gehören folgende Professuren und Bereiche an:
- Professur Baubetrieb und Bauverfahren
- Professur Infrastrukturwirtschaft und -management
- Juniorprofessur Entrepreneurship und Technologietransfer
Institutsleiter: Prof. Dr. Thorsten Beckers (Professur Infrastrukturwirtschaft und -management)
Stellvertretender Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt (Professur Baubetrieb und Bauverfahren)

Das F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) vereint unter seinem Dach drei Professuren und zeichnet sich durch Kompetenzen in den Forschungsschwerpunkten Dauerhaftigkeit von Beton, Zement, Mörtel, Beton, Betonrecycling, Gips, Polymere und Bauwerkssanierung aus. Modern ausgestattete Labore mit experimentellen Prüf- und Versuchsanlagen ermöglichen eine zeitgemäße Lehre und Forschung und machen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu international gefragten Experten auf dem Gebiet der Betonforschung.
Dem FIB gehören folgende Professuren an:
- Professur Werkstoffe des Bauens
- Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
- Juniorprofessur Werkstoffmechanik
Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. Horst Michael Ludwig (Professur Werkstoffe des Bauens)
Stellvertretende Institutsleiterin: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Andrea Osburg
(Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe)
IBMB
Mit Blick auf den Klimawandel, die demografische Wende, die zunehmende Mobilität und die alternde bauliche Infrastruktur sind die aktuellen soziologischen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen nur in interdisziplinarer Denkumgebung zu meistern. Genau diesen Herausforderungen widmet sich das Institut für Bauinformatik, Mathematik und Bauphysik (IBMB) in Lehre und Forschung an der Bauhaus-Universität Weimar. Mit Kernkompetenzen auf den Gebieten der Bauinformatik, der Angewandten Mathematik und der Bauphysik ist das Institut bestens gerüstet, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Bauingenieurwesens zu begegnen.
Dem IBMB gehören folgende Professuren an
• Professur Data Engineering im Bauwesen
• Professur Computer Vision in Engineering
• Professur Intelligentes Technisches Design
• Professur Angewandte Mathematik
• Professur Bauphysik
Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Rodehorst
(Professur Computer Vision in Engineering)
Stellvertretender Institutsleiter: nn

Mit vier Professuren, einer versuchstechnischen Einrichtung und dem Erdbebenzentrum ist das Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (IKI) an der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften vertreten. Es erforscht maßgeblich neue Verfahren und Methoden für zeitgenössische Tragwerke, seien es zukunftsweisende Glasverbindungen oder neue Wege im Holz- und Mauerwerksbau.
Dem IKI gehören folgende Professuren und Bereiche an:
- Erdbebenzentrum - EDAC
- Professur Geotechnik
- Professur Massivbau II
- Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion
- Professur Stahl- und Hybridbau
- Versuchstechnische Einrichtung - VTE
- Juniorprofessur Komplexe Tragwerke
- Juniorprofessur Natural Hazards and Structural Resilience
Institutsleiter: Prof. Dr. Guido Morgenthal
(Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion)
Stellvertretender Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus
(Professur Stahl- und Hybridbau)
Am Institut für Strukturmechanik (ISM) liegen die Schwerpunkte des wissenschaftlichen Arbeitens in der Erstellung neuer effizienter und robuster Simulationsmethoden mit denen das Antwortverhalten von Tragstrukturen unter verschiedenen Belastungseinflüssen vorhergesagt werden kann, sowie in der Entwicklung experimenteller Methoden für die dynamische Untersuchung von Tragstrukturen.
Dem ISM gehören folgende Professuren an:
- Professur Baustatik und Bauteilfestigkeit
- Professur Modellierung und Simulation - Mechanik
- Professur Stochastik und Optimierung
Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke (Professur Baustatik und Bauteilfestigkeit)