Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium
      • Allgemeine Informationen+
      • Nachhaltigkeit im Studium
      • Bachelor of Science+
      • Master of Science
        • Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau+
        • Baustoffingenieurwissenschaft+
        • Management [Bau Immobilien Infrastruktur]+
        • Umweltingenieurwissenschaften+
        • Digital Engineering (engl.)+
        • Natural Hazards and Risks in Structural Engineering
          • Struktur
          • Lehrpersonen
          • Perspektiven
          • Bewerbung
          • Studiere in Weimar
          • Downloads
          • Wir über uns
          -
        • Berufsbegleitende Masterstudiengänge (M.Sc. / M.B.A)+
        -
      • Berufsbegleitend Studieren+
      • Promotion / Habilitation
      -
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Bau und Umwelt
  2. Studium
  3. Master of Science
  4. Natural Hazards and Risks in Structural Engineering
  5. Struktur
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Struktur des Studiengangs

STRUKTUR DES STUDIENGANGS

Der »Master of Science« in »Natural Hazards and Risks in Structural Engineering« ist ein viersemestriger Studiengang mit den Schwerpunkten Erdbebeningenieurwesen, Tragwerksplanung, Geotechnik und Hydrotechnik, Finite-Elemente-Methoden, nichtlineare Analyse unter extremer Belastung, Stochastik, Risikobewertung und Katastrophenmanagement. Der Lehrplan umfasst sowohl theoretische als auch praktische Themen sowie die neuesten Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Naturgefahrenabwehr und des Bauingenieurwesens. Die Lehrsprache ist Englisch.

Das Programm ist wie folgt strukturiert (zum Vergrößern anklicken):


WAS UNSERE STUDIERENDEN SAGEN...

Photo von/of NHRE Alumni Majorie Pons

»NHRE allowed me to expand my knowledge in many areas of civil engineering. From learning about different types of structures to natural hazards (and everything in between), I feel that NHRE prepared me in the understanding of both prevention of risks in structures, as well as corrections when damages happen. What I liked the most, though, is that the professors and tutors were very dedicated to teaching us, and I felt supported every step of the way«.

Marjorie Pons
PhD über die Verwendung von alternativen Rohstoffen für Spritzbetonanwendungen an der TU Graz, Österreich

Photo von/of NHRE Alumni Astha Poudel

»Embarking on a journey to a new country, with a different culture and on a different continent, can be an intimidating challenge for anyone. However, pursuing my Master of Science degree in Natural Hazards and Risk in Structural Engineering as a DAAD scholar was one of the greatest opportunities of my life. This Master's program is flexible and offers a broad range of specialties to choose from. The various faculties in NHRE were very welcoming and supportive in assisting students in mastering various fields. The classrooms were filled with international students from different countries, providing a diverse and enriching learning experience.«

Astha Poudel
Marie Curie – ITN Stipendiatin
PhD an Aristoteles-Universität Thessaloniki und Université Grenoble Alpes
Jahrgang 2016 (DAAD Stipendiatin)

Photo von/of NHRE Alumni Abdulmagid Bendalla

»The NHRE Master's programme at Bauhaus-Universität Weimar offers a rich selection of study modules, each with its own unique research focus. International students have the benefit of tailoring their education, thanks to the flexibility of the programme and the use of English as the language of instruction. They are also able to learn German alongside their studies. For those seeking a more specialised path, the option to choose from a range of elective modules provides a truly personalised experience. I found this programme to be very beneficial in gaining a comprehensive understanding of structural engineering and discovering diverse career options available in Europe.«

Abdulmagid Bendalla (
Alumni 2019)


ZIELE DES STUDIENGANGS

Der konsekutive Masterstudiengang »Natural Hazards and Risks in Structural Engineering« bietet eine solide technische Basis in den Schlüsselbereichen des konstruktiven Ingenieurbaus mit starkem Fokus auf die spezifischen äußeren Einflüsse und Aspekte der Berücksichtigung von Naturgefahren im Bauingenieurwesen, der Forschung und praktische Anwendungen integriert. Die Studierenden entwickeln Fähigkeiten, die sie in die Lage versetzen, komplexe ingenieurtechnische Aufgaben im Zusammenhang mit der Planung, dem Bau und der Risikoanalyse von Bauwerken im Kontext von Naturgefahren zu bewältigen. 

Das Curriculum verbessert die theoretischen und wissenschaftlichen Kompetenzen und fördert gleichzeitig die Fähigkeiten zur Modellierung, Simulation und zum leistungsorientierten Entwurf. Es wird das Zusammenspiel zwischen dem Ingenieurwesen und verwandten Disziplinen vermittelt, wobei der Schwerpunkt auf der Rolle des Bauingenieurwesens bei der Minderung der Auswirkungen von Naturkatastrophen und der Bewertung der strukturellen Anfälligkeit von Tragsystemen liegt. 

Darüber hinaus betont das Programm die globalen und regionalen Anforderungen des Ingenieurwesens durch international ausgerichtete Projekte. Wahlpflichtmodule bereiten die Studierenden auf eine berufliche Laufbahn im Bereich von Ingenieurkonstruktionen mit erhöhten Anforderungen sowie der Forschung vor.

Sie möchten Ihre Lehrenden kennenlernen?

>>Klicken Sie hier für eine Übersicht

Symbolbild für Lehrende

  • Struktur
  • Lehrpersonen
  • Perspektiven
  • Bewerbung
  • Studiere in Weimar
  • Downloads
  • Wir über uns
Alle Bewertungen lesen

Online-
Bewerbung

- EU Bachelor-Abschluss
- DAAD-EPOS

Pfeil rechts
more

Online-
Bewerbung

- Internationaler Bachelor-Abschluss

Pfeil rechts
more

Quicklinks

  • Study in Thuringia
  • Discover the University
  • Prepare your studies
  • Student Services
  • Language Center
  • Earthquake Damage Analysis Center (EDAC)
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv