Archiv

Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung

Die Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. hat eine Broschüre zu Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung erstellt. Sie ist ab sofort auch auf unserer Homepage unter Downloads abrufbar.

Umweltministerin würdigt Klimalabor

Im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs »Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen« 2017 besuchte Umweltministerin Anja Siegesmund am 7. Dezember 2017 das Klimalabor der Bauhaus-Universität Weimar.

Mastertag und Alumnitreffen 2017

Am vergangenen Wochenende fand wieder das große eLBau-Jahrestreffen statt. Die angereisten Studierenden und Absolventen erlebten einen abwechslungsreichen Tag mit Laborführung, spannenden Präsentationen der diesjährigen Masterarbeiten und der abendlichen eLBau-Feier.

Flexible Kinderbetreuung jetzt auch für Weiterbildungsstudent(inn)en

Im Sinne der Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Studium steht das »Bauhäuschen« nun auch Studierenden und Lehrenden mit Kindern, die im Rahmen der berufsbegleitenden Studiengänge an der Bauhaus-Universität Weimar an Präsenzveranstaltungen teilnehmen, zur Verfügung.

Restplätze zum Wintersemester 17/18

Im Wintersemester 2017/18 sind noch einige Restplätze für folgende Lehrveranstaltungen in unserem Partnerstudiengang Nutzerorientierte Bausanierung frei:

Mauerwerksbau (1), Holzbau (2), Lehmbau (2), Baustoffrecycling (4), Bauaufnahme und Dokumentation (3)

Interessenten melden sich bitte telefonisch oder per Mail bei der Studiengangkoordinatorin. (Karin Gorges, 03643-584823. karin.gorges@uni-weimar.de)

Bewerbungen zum Wintersemester 17/18

Der Bewerbungszeitraum für den Masterstudiengang und für die Zertifikate im Wärme- und Feuchtebereich zum Wintersemester ist beendet. Sollten Sie noch Interesse an einer Bewerbung zum Wintersemester 17/18 haben, melden Sie sich bitte vorher telefonisch bei uns. Wir beraten Sie gern über noch freie Restplätze.

eLBau-live!

eLBau-live! Vortrag - Aufzeichnung vom 6.9.17

Die Aufzeichnung zum Vortrag von Dr.-Ing. Aner Martinez zum Thema "Analyse und Erweiterung von bestehenden Prognosemodellen zur Bestimmung des Endenergiebedarfs im Wohnungssektor" ist jetzt online.

Bewerbungen zum Wintersemester

Bewerbungsschluss für den Masterstudiengang und für die Zertifikate im Wärme- und Feuchtebereich zum Wintersemester ist der 30.September. Bei gleicher Eigung entscheidet das Eingangsdatum der Bewerbung über die Vergabe eines Studienplatzes.

Bauphysiktage 2017 - Tagungsprogramm online

Am 25. und 26. Oktober 2017 finden die Bauphysiktage Kaiserslautern statt. Dabei werden Themen aus der aktuellen Forschung und Anwendungen in der Praxis vorgestellt. Die Bauphysiktage Kaiserslautern sind damit ein ideales Diskussionsforum zum gegenseitigen Austausch von Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis.

Weimarer Klimalabor »Ausgezeichneter Ort« 2017

Das interkulturelle Forscherteam um Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, zählt zu den Preisträgern des Wettbewerbs »Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen« 2017. Mit Untersuchungen zur Klimatisierung von Wohn- und Arbeitsräumen der Zukunft überzeugte das Projekt beim bundesweiten Wettbewerb unter dem Motto »Offen denken – Damit sich Neues entfalten kann«

eLBau-Infoveranstaltung

Info-Veranstaltung heute um 19:30 Uhr

Die nächste Informationsveranstaltung findet am Donnerstag, den 06.07.2017 um 19:30 im virtuellen Klassenzimmer der Professur Bauphysik statt, diesmal in Kooperation mit den Studienangeboten von nuBau.

Innendämmkongress 2017 in Dresden

Am 19./20. Mai 2017 findet der 4. Innendämmkongress in Dresden statt. Mitorganisator ist das Institut für Bauklimatik, welches auch in unserem Masterstudiengang für die gleichnamige Lehrveranstaltung verantwortlich ist.