Abwasserbehandlung

Den Kurs Abwasserbehandlung (WW52) bieten wir jeweils im Sommersemester (gerades Jahr) an. Der Kurs hat die gewohnten 16 Leistungspunkte.

Beginn des Kurses ist Mitte April. Die Fernstudienphase wird bis Mitte August andauern. In dieser Zeit erhalten die Studierenden im 14-tägigen Rythmus Studienunterlagen zugesandt und Online zur Verfügung gestellt. Die Bearbeitungszeit beträgt je nach Person zwischen 10 und 20 Stunden wöchentlich. 

Im September wird in Weimar die einwöchige Präsenzphase stattfinden. Diese beinhaltet Vorlesungen, Seminare, eine Fachexkursion und die Fachprüfung. Mit dem Ende der Präsenzphase erhalten die Studierenden ihr Zertifikat von der Bauhaus-Universität Weimar zur Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme am Kurs. Für die Teilnahme an der Präsenzphase können Sie Bildungsurlaub beantragen (außer Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen und Thüringen).

Der Kurs ist Teil des Masterstudiums Wasser und Umwelt.

Der Fernkurs ist mit der Bildungsprämie des Bundes (www.bildungspraemie.info) finanzierbar.

Die Teilnahmegebür zum Kurs beträgt inklusive Semesterbeitrag 1141,80 Euro. Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat Wasser und Umwelt (siehe Kontakt) oder über das Anmeldungsformular.

Qualifikationsziele

Ziele sind der Erwerb und die Einübung vertiefender Kompetenzen, die für die die Planung, den Bau, den Betrieb von Abwasser­behandlungsanlagen benötigt werden.

Das Modul richtet sich vor allem an Ingenieure, die auf dem Gebiet der Siedlungswasserwirtschaft tätig sind und sich vertiefende Kenntnisse hierüber aneignen wollen.

Ausgehend von der Gewässerbelastung durch anthropogene Verschmutzung werden Kenntnisse über die Verfahren und Anlagen der Abwasserreinigung vermittelt und vertieft. Auch auf die Behandlung der Reststoffe aus der Abwasserreinigung sowie Kleinkläranlagen und die Abwasserbehandlung in Industrie und Gewerbe wird gesondert eingegangen. Ein sehr praxisnahes Kapitel ist dem Bau von Kläranlagen gewidmet und dient der Aneignung entsprechender Kenntnisse und Erfahrungen.

Entwicklung der Abwasserreinigung, Gewässerbelastung und Gewässerschutz, Beschaffenheit des kommunalen Abwassers und Ermittlung von Bemessungsgrundlagen, Mechanische Reinigung (Aufgaben, Verfahren), Biologische Abwasserbehandlung (Grundlagen, Belebungsanlagen, Biofilmverfahren, Naturnahe Verfahren), Nachklärbecken, Weitergehende Abwasserreinigung, Klärschlamm, Kleinkläranlagen

  1.  K. IMHOFF und K. R. IMHOFF. Taschenbuch der Stadtentwässerung. Oldenbourg Verlag. München, Wien. 29. Auflage. 1999.
  2. R. KAYSER. Abwasserreinigung mit Stickstoff- und Phosphorelimination. Vulkan Verlag.Essen. 1989.
  3. A. KOPPER und A. STOZEK. Kommunales Abwasser . Vulkan Verlag. Essen. 1993.
  4. H. RÖDIGER, M. RÖDIGER und H. KAPP. Anaerobe alkalische Schlammfaulung. Oldenbourg Verlag. München. 1990.
  5. C. F. SEYFRIED. Rechen, Siebung, Sedimentation. In: ATV-Fortbildungskurs. 1988.  ATV Hennef, 1988.