Wasserversorgungstechnik

Im Sommersemester (gerades Jahr) bieten wir den Kurs Wasserversorgungstechnik mit 16 Leistungspunkten an.

Beginn des Kurses ist Mitte April. Die Fernstudienphase wird bis Mitte August andauern. In dieser Zeit erhalten die Studierenden im 14-tägigen Rythmus Studienunterlagen zugesandt und Online zur Verfügung gestellt. Die Bearbeitungszeit beträgt je nach Person zwischen 10 und 20 Stunden wöchentlich. 

Im September wird in Weimar die einwöchige Präsenzphase stattfinden. Diese beinhaltet Vorlesungen, Seminare, eine Fachexkursion und die Fachprüfung. Mit dem Ende der Präsenzphase erhalten die Studierenden ihr Zertifikat von der Bauhaus-Universität Weimar zur Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme am Kurs. Für die Teilnahme an der Präsenzphase können Sie Bildungsurlaub beantragen (außer Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen und Thüringen).

Der Kurs ist Teil des Masterstudiums Wasser und Umwelt.

Der Fernkurs ist mit der Bildungsprämie des Bundes (www.bildungspraemie.info) finanzierbar.

Die Teilnahmegebür zum Kurs beträgt inklusive Semesterbeitrag 1141,80 Euro. Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat Wasser und Umwelt (siehe Kontakt) oder über das Anmeldungsformular.

Qualifikationsziele

Ziele sind der Erwerb und die Ausbildung von Fähigkeiten und Kompetenzen im Rahmen der Aufgaben und Fragestellungen der Wasserversorgungstechnik, insbesondere der beiden Spezialgebiete Wasseraufbereitung und Wasserverteilung.

Dieser Kurs eignet sich für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Wasserversorgungsunternehmen, Fachbehörden und Ingenieurbüros, die im Rahmen ihrer beruflichen Praxis mit Aufgaben und Fragestellungen der Wasseraufbereitung und der Wasserverteilung bereits betraut sind oder sichzukünftig befassen werden. Ziele sind der Erwerb und die Ausbildung von Fähigkeiten und Kompetenzen im Rahmen der Aufgaben und Fragestellungen der Wasserversorgungstechnik, insbesondere der beiden Spezialgebiete Wasseraufbereitung und Wasserverteilung.

Grundanforderungen an eine sichere Trinkwasserversorgung, Wasserversorgungsstrukturen, Anforderungen an die Trinkwasserqualität und Wasserversorgungsunternehmen, Wasserbedarf, Wasseraufbereitung, Aufbereitungsverfahren, Aufbereitungsschritte, Parameter zur Beschreibung von Roh- und Trinkwasser, Wasserförderung, Pumpwerkausführungen, Pumpenarten, Betrieb und Instandhaltung, Wasserspeicherung, Technische Einrichtungen, Anforderungen, Planung, Bau, Betrieb, Instandhaltung, Wassertransport und -verteilung, Rohrhydraulik, Rohre und Werkstoffe, Armaturen, Bau und Prüfung, Wassermengenmessung, Leitungsdokumentation, Planwerke, Basiskarten, Wasserverwendung, Aufgaben, Grundlagen, Trinkwasserschutz und -behandlung, Feuerlösch- und Brandschutzanlagen, Regenwassernutzung im häuslichen Bereich

  1. J. MUTSCHMANN und F. STIMMELMAYR. Taschenbuch der Wasserversorgung. F. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft, Braunschweig, 15. überarbeitete Auflage, 2011.
  2. K. HÖLL. Wasser : Nutzung im Kreislauf, Hygiene, Analyse und Bewertung. de Gruyter, Berlin, New York, 8., völlig neu bearbeitete Auflage, 2002.
  3. A. BÖHME et al. Handbuch für Rohrnetzmeister. DVGW-Lehr und Handbücher Wasserversorgung. R. Oldenbourg Verlag, München, Wien, 5. verbesserte und erweiterte Auflage, 2004. Herausgegeben vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) e.V.
  4. Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) e.V. Handbuch für Wassermeister. DVGW-Lehr- und Handbücher Wasserversorgung. R. Oldenbourg Verlag, München, 4. Auflage, 1998.
  5. Deutsche Licht- und Wasser- Gesellschaft (DELIWA). Praxis der Wasserversorgung. DELIWA-Fachbuch, 1998.