»AuCity 3 - Kollaborative und adaptive Mixed Reality in der Hochschullehre am Beispiel des Bauingenieurwesens«
Ein BMBF-gefördertes Verbundprojekt der Hochschule Magdeburg-Stendal, der Bauhaus-Universität Weimar und der Universität Ulm
Laufzeit: 1. März 2022 bis 31. August 2024 | Fördersumme: 1.551.000 Euro
Das Verbundprojekt setzt die erste Phase »AuCity 2« fort.
Über das Projekt
Realitätserweiternde, computergestützte Applikationen könnten das Lernen und Verstehen komplexer Sachverhalte positiv beeinflussen; davon sind die Verbundpartner von »AuCity 3« überzeugt - und das wurde auch schon in der ersten Projektphase »AuCity 2«. Die detaillierte Gestaltung dieser Technologien beim Einsatz in der Hochschullehre untersucht das interdisziplinäre Forscherteam insebesondere am Beispiel der Gestaltungsmerkmale Adaptivität und Kollaboration. Bis August 2024 erhält das BMBF-Projekt rund eineinhalb Millionen Euro Fördermittel.
Unter Mixed Reality (MR) werden Umgebungen oder Systeme zusammengefasst, welche die natürliche Wahrnehmung des Menschen mit einer künstlichen, digitalen Wahrnehmung erweitern. Dabei werden reale Objekte und Räume wie beispielsweise Straßen, Brücken oder Gebäude mit zusätzlichen, computergenerierten Informationen wie Formeln oder Erläuterungen ergänzt. Auf diese Weise werden verborgene Einflussgrößen wie Bodenstruktur, CO2-Ausstoß oder Thermodynamik für den Betrachter sicht- und erlebbar.
AuCity3-Workshop bei den VR/AR-Learning Days (20.03.2024)
AuCity3-Workshop bei den VR/AR-Learning Days (20.03.2024)
Das AuCity3-Projektteam hat sich an den diesjährigen VR/AR-Learning Days in Form eines Online-Workshops am 20.03.2024 zum Thema „Kollaborative Lernszenarien“ In drei verschiedenen Vorträgen beteiligt. Abgeschlossen wurde der Workshop mit einer Diskussion zu Adaptiven Lernszenarien.
AuCity-Mitarbeiter Tobias Drey verteidigt erfolgreich seine Dissertation (27.11.2023)
Der AuCity-Mitarbeiter Tobias Drey, Mitglied der Forschungsgruppe Mensch-Computer-Interaktion der Universität Ulm, bestritt am 27.11.2023 die Disputation seiner Promotion des Titels "Towards Mixed Reality in Education: Overcoming Challenges of Teaching, Learning, and Authoring" erfolgreich. Er wurde begutachtet von Prof. Dr. Enrico Rukzio (Medieninformatik, Universität Ulm), Prof. Dr. Florian Alt (Universität der Bundeswehr München) und Prof. Dr. Tina Seufert, sowie dem Wahlmitglied Prof. Dr. Timo Ropinski (Medieninformatik, Universität Ulm) und als weiteres Mitglied in der Prüfungskommission Prof. Dr. Matthias Tichy (Vorsitz und Protokoll).
Links
Tag der xR & Lehre in Dessau (28.09.2023)
Tag der xR & Lehre in Dessau (28.09.2023)
Am 28. September 2023 konnten Forschende aus den Projekten AuCity3 und 360°-Bildung auf dem Bauhaus Campus der Hochschule Anhalt in Dessau am Workshop- und Messetag des Projektes „xR & Lehre – Augmented & Virtual Reality in Aus- und Weiterbildung“ teilnehmen und Ergebnisse des Projektes „AuCity3“ im eigenen Showroom präsentieren. Am Stand konnten u.a. via VR-Brille und iPad virtuelle-Anwendungen hands-on getestet und ausprobiert werden.
Unter dem Motto Workshop – Input – Vernetzung lud die Hochschule Anhalt (https://www.hs-anhalt.de/startseite.html ) zusammen mit der Hochschule Harz (https://www.hs-harz.de) zum Austausch rund um die Themen Augmented & Virtual Reality in Aus- und Weiterbildung ein. Die von den Projekten praxwerk (https://www.hs-anhalt.de/hochschule-anhalt/profil/projekte/praxwerk.html) und DigiLehR (https://www.hs-harz.de/forschung/ausgewaehlte-forschungsprojekte/digilehr) organisierte und durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderte Veranstaltung, hatte das Ziel den Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen bei der Entwicklung von xR-Umgebungen für die Aus- und Weiterbildung zu fördern. Zudem stand auch die Vernetzung des mitteldeutschen Raumes für die Themen xR und Lehre im Mittelpunkt.
Themen des Workshops waren unter anderem die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Augmented und Virtual Reality (AR/VR = xR) in der Aus- und Weiterbildung, Konzeption und Didaktik, Standardisierung von Interaktionsmöglichkeiten und die Evaluation von xR-Umgebungen. Die Ergebnisse des Workshops werden auf der Projektseite zeitnah zur Verfügung gestellt.
Vielen Dank an Dr. Beata Walter für die Einladung und die Gelegenheit, ausgewählte Inhalte von AuCity3 zu präsentieren.
AVRiL 2023: Preisübergabe und Veröffentlichung des Wettbewerbsbandes (11.09.2023)
Im Rahmen des 6. Workshops VR/AR-Learning konnte am 11. September 2023 der AVRiL 2023-Hauptpreis übergeben werden. Gleichzeitig ist der Wettbewerbsband mit allen Einreichungen nach Einarbeitung der Gutachterkommentare in der Digital Library der GI erschienen. Sowohl Wettbewerb als auch Workshop wurden wieder mit maßgeblicher Unterstützung aus AuCity 3 veranstaltet.
Weitere Informationen finden sich hier: ak-vrarl.gi.de/mitteilung/workshop-vr-ar-learning-mit-uebergabe-des-avril-2023
Die Jenfelder Au: 360°VR-Raum eines ressourcenorientierten Sanitärsystems (16.05.2023)
Die Jenfelder Au: 360°VR-Raum eines ressourcenorientierten Sanitärsystems (16.05.2023)
Die in Hamburg gelegene Jenfelder Au ist europaweit das größte Wohngebiet, in dem häusliches Abwasser, nicht wie üblich über ein Rohr in die Kanalisation und weiter in eine zentrale Kläranlage geleitet wird, sondern ein ressourcenorientiertes Sanitärsystem (ROSS) implementiert wurde. Das bedeutet, dass das in den Toiletten anfallende Abwasser (Schwarzwasser) und das restliche in Haushalten anfallende Abwasser aus bspw. Waschbecken, Duschen, Spülmaschinen (Grauwasser) separat erfasst und bewirtschaftet werden. So wird das Schwarzwasser etwa im Stadtquartier zu Energieerzeugung genutzt, während das Grauwasser als Betriebswasser (etwa zur Toilettenspülung) genutzt werden soll. Das Regenwasser wird zudem dezentral versickert und verdunstet. Ein wichtiger Baustein für die wassersensible und energieeffiziente Gestaltung unserer Städte.
Gemeinsam mit dem zuständigen Abwasserentsorger HAMBURG WASSER wurde im Forschungsprojekt AuCity 2 ein virtueller 360°-Rundgang durch die Jenfelder Au erarbeitet. Bereichert mit zusätzlichem Informationsmaterial (z.B. Bilder) führten Lehrende der Bauhaus-Universität Weimar Studierende unterschiedlicher Fachdisziplinen in zahlreichen Veranstaltungen virtuell durch dieses stadtinfrastrukturelle besondere Stadtquartier.
Insgesamt können die Erfassung, Ableitung und Bewirtschaftung von Schwarz-, Grau- und Regenwasser in 21 360°-Stationen beobachtet werden. Der bisher überwiegend an der Bauhaus-Universität Weimar, Fachhochschule Erfurt und Hochschule Hof genutzte Rundgang steht nun auch anderen Bildungseinrichtungen und der interessierten Öffentlichkeit zum selbstständigen Besuch offen. Mit im Rahmen von AuCity 3 u.a. erarbeiteten Kurzvideos und Erläuterungstexten werden BesucherInnen fortan zum eigenständigen Erkunden des ROSS eingeladen.
Links
Vorstellung von 360°VR-Modellen beim Girls' Day (24.04.2023)
Vorstellung von 360°VR-Modellen beim Girls' Day (24.04.2023)
Im Rahmen des jährlich bundesweit stattfindenden Girls‘ Days wurden an der Hochschule Hof verschiedene in den Forschungsprojekten AuCity2 und AuCity 3 erarbeitete virtuelle Lernumgebungen interessierten Schülerinnen der Jahrgansstufen 5 bis 9 vorgestellt. Besonders Interesse erweckte der virtuelle Besuch des Wasserwerks Tiefengruben. Die Frage, woher unser Trinkwasser stammt und wie es aufbereitet wird, hatte offenbar viele Schülerinnen – und nun vielleicht angehende Umweltingenieurinnen – beschäftigt.
Diese Nutzung von 360°VR-Modellen ist ein weiteres Beispiel für die einfach, niedrigschwellige Nutzbarkeit von 360°VR-Modellen, die zu einem Qualitätssprung in der Vermittlung von Fachwissen führen können.
Links
VR für Akteure der Wohnungswirtschaft (20.04.2023)
VR für Akteure der Wohnungswirtschaft (20.04.2023)
In den vergangenen Jahren wurden die Anforderungen an nachhaltigere Bauweisen und energieeffizienterer Versorgungs- und Entsorgungssysteme für den Wohnungsbau zunehmend verschärft. Mögliche Handlungsansätze wurden auf der in Berlin stattfindenden Konferenz Future 4 Now. Immobilien. machen. Zukunft. jetzt von Akteuren der Immobilienbranche diskutiert. Welches energetisches und nährstoffbezogenen Potenzial die Ressource Schwarzwasser bietet, wurde den Teilnehmenden von Mario Wolf mittels eines geführten 360°-Rundgangs durch die Jenfelder Au vorgestellt. Rückmeldungen zeigen, dass die gewählte Präsentationsform als ansprechend und wirkungsreich eingeschätzt wurde und zur Wissensvermittlung zukünftig verstärkt auf Konferenzen genutzt werden sollte.
AuCity bei Talks@eTeach (16.03.2023)
AuCity bei Talks@eTeach (16.03.2023)
Im Format Talks@eTeach des eTeach-Netzwerks Thüringen konnten Heinrich Söbke und Florian Wehking das Konzept des Virtual Educational Escape Room, dessen Grundlagen in AuCity 2 gelegt wurden und das im eTeach-Impulsprojekt VEER zur Einsatzreife weiterentwickelt wurde, der interessierten Community des eTeach-Netzwerks Thüringen vorstellen. Insbesondere die technische und organisatorische Niedrigschwelligkeit macht virtuelle Escape Rooms zu einer akzeptierten Abwechslung in der Lehre.
Links
AuCity 3-Beitrag auf der CHI 23 (01.03.2023)
Unter Führung von Tobias Drey ist es erneut einem Team mit maßgeblicher weiterer Beteiligung aus dem Projekt AuCity 3 gelungen, Forschungsergebnisse zu erzielen, die derart relevant sind, dass sie zur Präsentation auf der prestigeträchtigen Human Computer Interaction (HCI)-Konferenz CHI, die in diesem Jahr in Hamburg stattfindet, zugelassen wurden. In dem Beitrag
Tobias Drey, Michael Montag, Andrea Vogt, Nico Rixen, Tina Seufert, Steffi Zander, Michael Rietzler, and Enrico Rukzio. 2023. Investigating the Effects of Individual Spatial Abilities on Virtual Reality Object Manipulation. In Proceedings of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI ’23), April 23–28, 2023, Hamburg, Germany. ACM, New York, NY, USA, 24 pages. https://doi.org/10.1145/3544548.3581004
werden die persönlichen Voraussetzungen von Lernern untersucht, die sich hilfreich auf die Interaktion mit Objekten in Virtual-Reality-Umgebungen auswirken.
Links
Jugend forscht: Vorstellung von 360VR als Lernwerkzeug (22.02.2023)
Im Rahmenprogramm des Regionalwettbewerbs „Jugend forscht“, der in diesem Jahr an der Bauhaus-Universität Weimar stattfand, konnten AuCity3-Ergebnisse zu 360°VR einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden. Das konkrete Interesse am Einsatz dieser Technologie ließ den Stand zu einer erfolgreichen Transferveranstaltung werden.
Proceedings des Workshops VR/AR-Learning 2022 erschienen (20.01.2023)
Die Proceedings des 5. Workshops VR/AR-Learning, der im September 2022 im Rahmen der DELFI 2022 auch mit maßgeblicher Unterstützung aus AuCity 3 veranstaltet wurde, sind inzwischen erschienen. Die Proceedings können hier eingesehen werden
VR-Beitrag auf der Langen Nacht der Wissenschaften der Bauhaus-Universität Weimar (18.11.2022)
VR-Beitrag auf der Langen Nacht der Wissenschaften der Bauhaus-Universität Weimar (18.11.2022)
VR-Beitrag auf der Langen Nacht der Wissenschaften der Bauhaus-Universität Weimar (18.11.2022): Initiiert von der Stadt Weimar standen in der Langen Nacht der Wissenschaften zahlreiche Labore kommunaler Akteure wie der Bauhaus-Universität BesucherInnen offen. Fragen, wie lokale Regenbewirtschaftung nachhaltig im urban Raum erreicht werden kann und was mit dem in Weimar anfallenden Biomüll passiert, konnten Interessierte eigenständig oder geführt in bereit gestellten VR-Anwendungen nachgehen. Der Stand wurde gemeinsam mit dem Projekt „360°-Bildung“ organisiert. An einem Touchscreen konnte zudem das 360°-Modell der P-Bank besucht werden.
AuCity 3-Beitrag auf der Ubicomp (30.09.2022)
Auf der "ACM International Joint Conference on Pervasive and Ubiquitous Computing" im September 2022 in Cambridge, UK, präsentierte Tobias Drey den im Rahmen von AuCity 3 entstandenen Beitrag "SpARklingPaper: Enhancing Common Pen- And Paper-Based Handwriting Training for Children by Digitally Augmenting Papers Using a Tablet Screen" Ein zusammenfassendes Video findet sich hier.
Workshop: Virtueller Besuch von Gründächern (19.09.2022)
Mit dem erstmalig stattfindenden Festival „Hamburger Dachtagen“ sollte die Bürgerschaft auf das vielfältige Potential von Dachnutzungen in unserem Alltag aufmerksam gemacht werden. Neben realen Besichtigung von städtischen Flachdächern, wurde BesucherInnen bei einem ganztägigen Workshop (17.09.2022) die Möglichkeit geboten, die Gründächer eines Hamburger Neubaugebiets virtuell mittels VR-Brillen zu besuchen und so Einblicke in dessen wasserwirtschaftliche und grünwirtschaftliche Vorteile für die Stadtgesellschaft zu erlangen.
Links
Workshop VR/AR-Learning in Karlsruhe (17.09.2022)
Im Rahmen der DELFI 2022, der jährlichen Fachtagung der Fachgruppe Bildungstechnologien der GI, fand in diesem Jahr, mitorganisiert aus dem Projekt AuCity 3, wieder der Workshop VR/AR-Learning in seiner nunmehr 5. Ausgabe statt. Der Workshop VR/AR-Learning ist inzwischen etabliert und erreicht eine große Zielgruppe, wie die hohe Beteiligung wieder zeigte.
VR-Workshop für die Kommunalverwaltung (17.06.2022)
VR-Workshop für die Kommunalverwaltung (17.06.2022)
Sowohl in der Ausbildung als auch Praxis kommunaler Verwaltungen werden VR-Anwendungen bisher kaum genutzt. Erste Eindrücke, welche organisatorischen und fachlichen Potenziale VR-Anwendungen für AkteurInnen der Verwaltungspraxis in den Bereichen Raum- und Stadtplanung bieten, konnten VertreterInnen einer mittelgroßen süddeutschen Kommune auf einem von Mario Wolf geleiteten digitalen Workshop mit 360°-Räumen - zumeist in AuCity 3 erstellt - erfahren.
AuCity-Beteiligung an den VR/AR Learning Days (13.06.2022)
Akteure des Projektes AuCity 3 wirkten erfolgreich an der Gestaltung der VR/AR Learning Days [1] vom 7. bis zum 10.6. mit:
Prof. Dr. Tina Seufert (Universität Ulm) stellte in ihrer Auftakt-Keynote am Dienstag „Effektiv Lernen mit VR/AR? Die Perspektive der Lehr-Lernforschung“ [2] unter anderem Ergebnisse aus dem Projekt AuCity 2 vor.
Am Donnerstag wurde die Plattform 360° Bildung [3] in einem mehrstündigen Online Workshop unter Nutzung mit Synergieeffekten mit dem Projek PARFORCE [4,5] einer interessierten Community vorgestellt. Florian Wehking, Mahsa Mirboland und Heinrich Söbke präsentierten in verschiedenen Vorträgen und interaktiven Formaten Vorteile und Herausforderungen von 360°-Technologie in Bildungskontexten.
Die VR/AR Learning Days sind eine mehrtägige Veranstaltung zu VR und AR in der Lehre. Neben einem Online-Rahmenprogramm, u.a. mit Keynotes, bieten vor Ort teilnehmende zumeist akademische Einrichtungen Einblick in ihre Aktivitäten zu VR und AR in Lernkontexten. Die VR/AR Learning Days werden organisiert vom Arbeitskreis VR/AR-Learning [6] der Gesellschaft für Informatik, in dem AuCity-Akteure ebenfalls tätig sind.
Links
[1] Website der VR/AR Learning Days: https://ak-vrarl.gi.de/vr-ar-learning-days
[2] Aufzeichnung der Auftakt-Keynote von Frau Prof. Dr. Tina Seufert: https://th-koeln.sciebo.de/s/rTYmaFsr6tzxCZH
[3] Plattform 360° Bildung: https:/ www.360-degree.education/
[4] PARFORCE - Partnership for virtual laboratories in civil engineering: https://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/professuren/komplexe-tragwerke/forschung/parforce/
[5] VR/AR Learning Days 2022 (Multiplikatorveranstaltung, PARFORCE, 07.06.-10.06.2022): https://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/professuren/komplexe-tragwerke/aktuelles/titel/vrar-learning-days-2022-multiplikatorveranstaltung-parforce-0706-10062022/
[6] GI-Arbeitskreis VR/AR-Learning: https://ak-vrarl.gi.de/
Kurzpodcast "Mixed Reality - Die Zukunft des Lernens" (22.03.2022)
Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Forschung zum Einsatz von Mixed Reality in der Hochschullehre sind vielversprechend. Doch wie erleben Studierende die Nutzung von der in AuCity 2 entwickelten virtuellen Lernumgebung? In dem Kurzpodcast „Mixed-Reality – die Zukunft des Lernens?“ von der Studierenden Claire Sirries der Universität Ulm, werden spannende Aspekte der Nutzung aus erster Hand beleuchtet. Zwei Studierende, die Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus Universität Weimar studieren und an dem Projekt teilgenommen haben, stehen Frage und Antwort zu ihren Erfahrungen und diskutieren mögliche Vor- und Nachteile von digitalen Lernumgebungen..
AuCity 2-Beitrag auf der CHI 2022 (15.03.2022)
Dem AuCity 2-Projektmitarbeiter Tobias Drey aus der Ulmer Forschungsgruppe von Prof. Enrico Rukzio ist es zusammen mit seinen Kollegen und den weiteren AuCity 2-Projektakteuren Patrick Albus und Prof. Tina Seufert gelungen, die Reviewer der renommierten HCI-Konferenz CHI zu überzeugen. Der Beitrag
Tobias Drey, Patrick Albus, Simon der Kinderen, Maximilian Milo, Thilo Segschneider, Linda Chanzab, Michael Rietzler, Tina Seufert, and Enrico Rukzio. 2022. Towards Collaborative Learning in Virtual Reality: A Comparison of Co-Located Symmetric and Asymmetric Pair-Learning. In CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI ’22), April 29- May 5, 2022, New Orleans, LA, USA. ACM, New York, NY, USA, 19 pages. doi.org/10.1145/3491102.3517641
beschäftigt sich damit, wie kollaboratives Lernen zu zweit in Virtual Reality lernförderlich gestaltet werden kann. Hierbei wurde eine Lernumgebung entwickelt, welche zwei Lernende entweder symmetrisch (beide nutzen ein Head-Mounted Display (HMD)) oder unsymmetrisch (eine Person nutzt ein HMD, die andere Person ein Tablet) in einen virtuellen Wald versetzt.
Die Nutzerstudie (N=66) zeigte, dass die symmetrische Lernumgebung Vorteile bezüglich den lernförderlichen Systemeigenschaften Immersion, Präsenz, Player Experience, Cognitive Load und Motivation bietet. Der Beitrag leitet daraus konkrete Guidelines für das Design solcher kollaborativen Lernumgebungen ab.
Die CHI, wie die ACM Conference on Human Factors in Computing Systems auch kurz genannt wird, wird seit 1982 ausgerichtet und ist eine der größten und prestigeträchtigsten Konferenzen im Forschungsfeld Mensch-Computer-Interaktion. Sie wird jährlich von über 3000 Forschern besucht und sie findet in diesem Jahr vom 29. April bis 05. Mai in New Orleans im US-Bundesstaat Louisiana statt.
Links
Forschungsprojekt AuCity 3 bewilligt (07.01.2022)
Forschungsprojekt AuCity 3 bewilligt (07.01.2022)
Kurz vor Weihnachten erreichte uns die Förderzusage für das Forschungsprojekt AuCity 3, dem Nachfolgeprojekt von AuCity 2. AuCity 3 mit Untertitel „Kollaborative und adaptive Mixed Reality in der Hochschullehre am Beispiel des Bauingenieurwesens“ fokussiert die Aspekte der Interaktionen zwischen Studierenden untereinander sowie die Bereitstellung passgenauer Lernaufgaben für die Studierenden. AuCity 3 läuft über 30 Monate vom 1. März dieses Jahrs an bis zum 31. August 2024 und greift auf die bewährten Projektpartner der Universität Ulm und der Bauhaus-Universität Weimar zurück. Das Gesamtprojekt wird vom BMBF in der Fördermaßnahme „Digitale Hochschulbildung“ mit 1,5 Mill. € gefördert, 495 T € gehen dabei an die Bauhaus-Universität Weimar. Geleitet wird das Projekt von Prof. Steffi Zander von der Hochschule Magdeburg-Stendal. Die Bauhaus-Universität Weimar, vertreten durch den Projektleiter Professor Christian Koch (Intelligentes Technische Design) und das Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is), arbeitet insbesondere an der Implementierung praxisnaher Lehr/Lernszenarien und dem Transfer der Erkenntnisse aus Instructional Design und Lernpsychologie unter Nutzung innovativer Mixed Reality-Technologien in die Lehre des Bauingenieurwesens.
Lernerfolg durch MR-Anwendungen
Studien zu Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) – zusammengefasst durch den Begriff Mixed Reality (MR) belegen, dass diese Anwendungen in Bezug auf die Darstellung räumlicher Informationen tatsächlich Vorteile bieten, die durch bisherige digitale Medien nicht adressiert werden konnten. Die Möglichkeit, räumliche Informationen realitätsnah in drei Dimensionen abzubilden und Interaktionen zwischen Lernenden und Objekten im Raum zu ermöglichen, werden als lernförderlich als besonders motivierend angesehen. Besondere Vorteile für kognitive Prozesse in ingenieur-wissenschaftlichen Kontexten werden darin gesehen, dass AR-Anwendungen die Möglichkeit bieten, reale Objekte und räumliche Informationen mit zusätzlichen Informationen, wie Erläuterungen oder Formeln zu ergänzen. Die gleichzeitige räumlich und zeitlich nahe Präsentation zusammengehörender Informationen (Kontiguitätsprinzip) kann dabei besonders Lernende mit geringem Vorwissen, geringem räumlichen Vorstellungsvermögen oder ungünstigen motivationalen Voraussetzungen unterstützen, indem das mentale Zusammenbringen der verschiedenen Repräsentationsformen erleichtert und ein unmittelbarer Bezug zur Realität dargestellt wird. Dies kann zudem die wahrgenommene kognitive Belastung reduzieren. Dennoch sind die Befunde zu Lerneffekten von AR- und VR-Anwendungen uneinheitlich. Ob die Nutzung virtueller Umgebungen tatsächlich lernförderlich, entlastend und gleichzeitig Motivation und Lernfreude fördern kann, könnte ganz maßgeblich von den Eingangsvoraussetzungen des Lernenden abhängen.
Die zweite Phase AuCity 3 adressiert weiterführend die zentralen hochschul- und bildungspolitischen Ziele der Berücksichtigung der Heterogenität Studierender sowie der Förderung kollaborativer, interdisziplinärer Zusammenarbeit und überfachlicher digitaler und sozialer Kompetenzen. Die identifizierten Gelingensbedingungen werden in einem Transfermodul zusammengefasst, welches die Erkenntnisse in andere hoch- und schulische Bildungseinrichtungen gewährleistet. Diese zentralen Ziele werden in zwei Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkten – Adaptivität und Kollaboration – fokussiert.
Ziele und Forschungsfragen
Adaptivität. In der ersten Förderphase wurde untersucht, welchen Aufschluss prozessbasierte Interaktionsdaten über kognitive und motivationale Prozesse liefern können und welchen Einfluss kognitive und motivationale Lernendeneigenschaften auf das Lernen haben. Diese Erkenntnisse werden nun angewendet, um adaptive MR-Anwendungen zu entwickeln und hinsichtlich ihrer Effektivität in Bezug auf Lernen und Motivation experimentell zu untersuchen. Adaptive Technologien zeichnen sich dadurch aus, Lerninhalte und Unterrichtsaktivitäten auf Grundlage einer fortlaufenden Analyse der Lernenden dynamisch bereitzustellen und anzupassen (Liu et al. 2020). Sie dienen damit der individuellen Förderung und der Berücksichtigung heterogener Lernvoraussetzungen. Die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen und Lernwege hat positive Effekte auf motivationale und kognitive Bedingungen des Lernens (Seufert, 2020). Hinsichtlich der Adaptivität digital gestützter Lehr-Lernszenarien in MR sind zahlreiche technische und didaktische Varianten für die Umsetzung von Adaptivität denkbar, welche sich in der Komplexität der technischen Realisierung und technischer Voraussetzungen unterscheiden. Erste Studien hierzu zeigen, dass Adaptivität in MR-Umgebungen sich positiv auf das Lernen auswirkt (Alam et al., 2017), jedoch fehlen systematische Studien zur Wirksamkeit adaptiver MR für unterschiedliche Lernziele, motivationale Faktoren und letztendlich auch zur Wirksamkeit und Akzeptanz unterschiedlicher Adaptionsmethoden in hochschulischen Lernumgebungen (Liu et al. 2020). Aus Förderphase 1 ist bekannt, dass auch niedrigschwellige MR-Szenarien von Lehrenden und Studierenden positiv eingeschätzt werden (s. Teil A). Diese Ergebnisse sollen nun systematisch erweitert werden. Die didaktischen Einsatzszenarien und technischen Umsetzungsmöglichkeiten werden empirisch untersucht, um die folgenden Fragen zu beantworten.
1a) Didaktische Basis: Wie sehen didaktische Einsatzszenarien aus, in denen Lernmaterialien adaptiv auf der Basis der (a) kognitiven, motivationalen Lernvoraussetzungen und (b) prozessbasierten Interaktionsdaten eingesetzt werden? Sind die Varianten der Adaptierbarkeit effektiv im Hinblick auf Motivation und Lernerfolg?
1b) Technische Basis der Adaptierbarkeit: Wie können die in der ersten Phase identifizierten Lernvoraussetzungen und prozessbasierten Interaktionsdaten genutzt werden, um MR-Anwendungen auf technischer Ebene adaptiv zu gestalten und hohe Usability und Akzeptanz zu gewährleisten?
1c) Welche Rahmenbedingungen sind für ein Gelingen adaptiver Lehr-Lernszenarien in MR-Lernanwendungen für ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen notwendig hinsichtlich der technischen Infrastruktur und Ausstattung sowie der digitalen Kompetenzen auf Seiten der Lehrenden und Lernenden?
1d) Wie können die Erkenntnisse zur Adaptivität in einem Transfermodul Anwendenden als Entscheidungsgrundlage zum Instruktionsdesign von MR dienen?
Kollaborative MR-Anwendungen - Mehrbenutzerinteraktionen. In der zweiten Förderphase soll der Fokus vermehrt auf didaktische Einsatzszenarien im Feld gelegt werden, um Gestaltungsmöglichkeiten in realitätsnahen Lernumgebungen zu prüfen. Dabei ist eine der zentral notwendigen Erweiterungen aus didaktischer Sicht das kollaborative Arbeiten mit MR-Anwendungen. Kollaborative didaktische Szenarien werden – unabhängig von der Nutzung digitaler Kollaborationstools – als besonders lernförderlich angesehen, weil sie Lernenden ermöglichen, in sozialen Arrangements gemeinsam und motiviert zu lernen, sich weiterzuentwickeln und durch Austauschprozesse in die Zone der proximalen Entwicklung zu gelangen, an genau den Bereich des eigenen Wissens, an dem man sich weiterentwickelt. Gelingende kollaborative Lernszenarien erfordern jedoch eine positive Interdependenz der Lernenden, individuelle Verantwortlichkeit, förderliche Interaktionen, kooperative Lerntechniken und reflexive Prozesse (Hasselhorn & Gold, 2017). Es stellt daher nicht nur technisch eine große Herausforderung dar, Kollaboration in MR zu ermöglichen (Gugenheimer et al., 2017; Jansen et al., 2020), sondern auch didaktisch und in der Abstimmung didaktisch-technologischer Prozesse aufeinander (Weinberger et al. 2020). Kollaborative MR-Szenarien können auf vielfältigste Weise umgesetzt werden. Mögliche Varianten sind synchrone oder asynchrone, lokale oder ortsunabhängige (Villanueva, A., 2020) sowie symmetrische oder asymmetrische Kooperation über unterschiedliche Endgeräte (Gugenheimer et al., 2017; Jansen et al., 2020; vgl. Wald VR). Gerade die asymmetrischen Anwendungsfälle bieten hier Möglichkeiten multimodaler Interaktion aus der Nutzung von Einzelnen (Drey et al., 2020) in die kollaborative Nutzung zu überführen. Diese Designmöglichkeiten sollen bezüglich ihrer Auswirkungen auf Lernumgebungen untersucht werden, um Handreichungen für Forschung, Lehre und Entwicklung zu veröffentlichen.
Verschiedene Studien belegen, dass kollaborative MR-Szenarien das Lernen unterstützen (Wolf et al., 2020), jedoch fehlen noch systematische Studien zur Wirksamkeit verschiedener Varianten kooperativer MR-Lernszenarien in der (hochschulischen) Bildung. Es stellen sich demnach Fragen, ob und wie kollaborative Szenarien in MR technisch effizient realisierbar sind und wie diese didaktisch sinnvoll und lernwirksam zu gestalten sind. Folgende Forschungsfragen leiten daher diesen Schwerpunkt im Projekt:
2a) Didaktische Basis: Sind die Varianten der Kollaboration effektiv im Hinblick auf Motivation und Lernerfolg? Welche didaktischen Bedingungen (z. B. Rollenverteilungen, instruktionale Bedingungen, Aufgabenarten) gewährleisten einen effektiven Einsatz der Kollaborationstools hinsichtlich Motivation und Lernerfolg?
2b) Technische Basis: Wie können identifizierte didaktische kollaborative Einsatzszenarien technisch umgesetzt werden? Welche kollaborativen Interaktionsmetaphern sind besonders geeignet, um Kollaboration in AR und VR mit hoher Usability und Akzeptanz zu gewährleisten? Welche technischen Guidelines für kollaborative Lernszenarien können daraus abgeleitet werden?
2c) Von welchen technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen (Infrastruktur und Ausstattung, digitalen Kompetenzen auf Seiten der Lehrenden und Lernenden) hängt der effektive Einsatz von MR-basierten Kollaborationstools ab?
2d) Wie können die Erkenntnisse zur Kollaboration in einem Transfermodul Anwendenden als Entscheidungsgrundlage zum Instruktionsdesign von MR dienen?
Dissertationen
[3] T. Drey, "Towards Mixed Reality in Education: Overcoming Challenges of Teaching, Learning, and Authoring", Dissertation, Universität Ulm, Dez. 2023. [Link]
[2] P. Albus, "Virtual Reality in Education: Impact of Instructional Design on Learning Outcomes and Cognitive Load", Dissertation, Universität Ulm, April 2023 [Link]
[1] A. Vogt, "Fostering Deep Learning in Immersive Virtual Reality:Interplay of Learner’s Characteristics with Internal and External Support", Dissertation, Universität Ulm, Mai 2022 [Link]
Publikationen
2024
[72] Wehking, F., Wolf, M., & Söbke, H. (2024). 360° Bildung Portal, Weissenberge VR, Kompostierungsanlage Umpferstedt VR. In P. Bothe, Dannemann, Marc, Schon, Caroline, & Walter, Beata (Eds.), xR und Lehre – Dokumentation zur Veranstaltung Augmented und Virtual Reality in der Aus- und Weiterbildung. Hochschule Anhalt, Dessau.
[71] Wolf, M., Montag, M., Söbke, H., Wehking, F., & Springer, C. (2024). Low-Threshold Digital Educational Escape Rooms Based on 360VR and Web-Based Forms. Electronic Journal of E-Learning, 00–00. doi.org/10.34190/ejel.21.7.3156
2023
[70] Wolf, M., Wehking, F., Söbke, H., Montag, M., Zander, S., & Springer, C. (2023). Virtualised virtual field trips in environmental engineering higher education. European Journal of Engineering Education, 1–23.
[69] Söbke, H., Göbl, B., Baalsrud Hauge, J., Stefan, I. Serious Game Aging, Presentation, In: Workshop "Towards Sustainable Serious Games" at International Conference on Entertainment Computing in Bologna, Italy, Nov. 15, 2023
[68] Göbl, B., Baalsrud Hauge, J., Stefan, I. A., & Söbke, H. (2023). Towards Sustainable Serious Games. In P. Ciancarini, A. Di Iorio, H. Hlavacs, & F. Poggi (Eds.), Entertainment Computing – ICEC 2023 (pp. 389–396). Singapore: Springer Nature Singapore.
[67] Söbke, H.; Zender, R. (2023): Wettbewerbsband AVRiL 2023. DOI: 10.18420/avril2023_00. Gesellschaft für Informatik e.V.. ISSN: 1617-5468. pp. 1-3
[66] Zender, R.; Söbke, H.; Mulders, M. (2023): 6. Workshop VR/AR-Learning - Aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Trends zu Lehr- und Lernszenarien mit VR/AR. Workshops der 21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI). DOI: 10.18420/wsdelfi2023-20. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. pp. 51-53. VR/AR-Learning. Aachen. 11.-13. September 2023
[65] Charbonneau-Gowdy, P., Cubric, M., Pechenkina, K., Dyer, R., Pyper, A., Söbke, H., & Spangenberger, P. (2023). EJEL Editorial 2023: Trends and Research Gaps in e-Learning. Electronic Journal of E-Learning, 21(3), 248–257.
[64] Söbke, H., Wehking, F., Wolf, M., & Kraft, E. (2023). 360° VR Spaces in Teaching: Creation and Application. Conference eLSE - eLearning and Software for Education Conference 27./28. April 2023
[63] Drey, T., Montag, M., Vogt, A., Rixen, N., Seufert, T., Zander,, S., Rietzler, M., and Rukzio, E.. (2023). Investigating the Effects of Individual Spatial Abilities on Virtual Reality Object Manipulation. In Proceedings of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI ’23), April 23–28, 2023, Hamburg, Germany. ACM, New York, NY, USA, 24 pages. doi.org/10.1145/3544548.3581004
2022
[62] Mirboland, M., Tasliarmut, F., Abrahamcyzk, L., Koch, C. (2022). A mixed reality application for holographic structural analysis experiments. Proceedings of the 2022 European Conference on Computing in Construction. http://www.doi.org/10.35490/EC3.2022.206
[61] Tasliarmut, F., Vogt, A., Montag, M., Zander, S., Koch, C. (2022). Conducting user studies in engineering education during the COVID-19 pandemic. Proceedings of the 2022 European Conference on Computing in Construction. http://www.doi.org/10.35490/EC3.2022.207
[60] Wehking, F., Wolf, M., & Söbke, H. (2022). Authoring Educational 360° Models: Experiences from Higher Education in Environmental Engineering. Proceedings of DELFI Workshops 2022. Karlsruhe: Gesellschaft für Informatik e.V.
[59] Drey T., Janek J., Lang J., Puschmann, D. , Rietzler M., and Rukzio, E. ( 2022). SpARklingPaper: Enhancing Common Pen- And Paper-Based Handwriting Training for Children by Digitally Augmenting Papers Using a Tablet Screen. Proc. ACM Interact. Mob. Wearable Ubiquitous Technol. 6, 3, Article 113 (September 2022), 29 pages. https://doi.org/10.1145/3550337
[58] Hartwig, S., Schelling, M., Onzenoodt, C. V., Vázquez, P. P., Hermosilla, P., & Ropinski, T. (2022). Learning Human Viewpoint Preferences from Sparsely Annotated Models. In Computer Graphics Forum
[57] Drey T., Albus P., der Kinderen S., Milo, M., Segschneider T., Chanzab, L., Rietzler, M., Seufert, T., and Rukzio, E. (2022). Towards Collaborative Learning in Virtual Reality: A Comparison of Co-Located Symmetric and Asymmetric Pair-Learning. In CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI ’22), April 29-May 5, 2022, New Orleans, LA, USA. ACM, New York, NY, USA, 19 pages. doi.org/10.1145/3491102.3517641
Transferaktivitäten
[11] Workshop im Rahmen der VR/AR Learning Days 2024 zum Thema "Kollaborative VR-Lernszenarien", 20.03.2024, online
[10] Showroom für AuCity 3 und Bildung 360°-Inhalte, Workshop- und Messetag des Projektes „xR & Lehre – Augmented & Virtual Reality in Aus- und Weiterbildung“ , 28.09.2023, Dessau
[9] Workshop im Rahmen der VR/AR Learning Days 2023 zum Thema "Vorstellung des Projekts AuCity 3", 27.04.2024, online
[8] VR für Akteure der Wohnungswirtschaft - Vortrag auf der Konferenz Future 4 Now.Immobilien.machen.Zukunft.jetzt, 20.04.2023, Berlin,
[7] A Virtual Field Trip to a Composting Plant: How to gamify spatial digital learning environments? - Worksho im Rahmen des IFIP WG 14.8 Serious Games Online-Seminar, 19.04.2023, online
[6] Vortrag "Vom 360°-Raum zum niedrigschwelligen Escape Room: Potentiale und Herausforderungen" bei Talks@eTeach, 16.03.2023, eTeach-Netzwerk Thüringen
[5] Messestand im Rahmen des Regionalwettbewerbs "Jugend forscht", 22.02.2023, Bauhaus-Universität Weimar
[4] Workshop im Rahmen der Ideenlabors 2022 zum Thema "360 Bildung: Virtuell Vor-Ort Lernen", 10.06.2022, Bauhaus-Universität Weimar.
[3] VR-Workshop für die Kommunalverwaltung einer mittelgroßen süddeutschen Stadt, 17.06.2022, online
[2] Workshop im Rahmen der <link https: ak-vrarl.gi.de vr-ar-learning-days fruehere-ausgaben-der-vr ar-learning-days-1>VR/AR Learning Days 2022 zum Thema "360 Bildung", 09.06.2022, online
[1] Keynote von Frau Prof. Dr. Tina Seufert im Rahmen der VR/AR Learning Days 2022 mit dem Thema "Effektiv Lernen mit VR/AR? Die Perspektive der Lehr-Lernforschung", 07.06.2022, online (Aufzeichung)