Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International
      • To Weimar
      • Going Abroad
      • Internationale Studiengänge Fakultät Bau und Umwelt
      • Organisational Notes
      • Strategische Partnerschaften (ERASMUS+)
        • Konzept
        • Project Impact
        • Partnership
        • Stipendien
        • Vergangenes Projekt
        -
      • Internationale Projekte
      • International University
      • Bauhaus Summer School
      -
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Bau und Umwelt
  2. International
  3. Strategische Partnerschaften (ERASMUS+)
  • Konzept
  • Project Impact
  • Partnership
  • Stipendien
  • Vergangenes Projekt
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Strategische Partnerschaften (ERASMUS+)

Erasmus+ Strategische Partnerschaften

RECONSTRUCT – Forensic Structural Engineering Database and Interactive Learning

Willkommen beim RECONSTRUCT-Projekt

Das RECONSTRUCT-Projekt ist eine Erasmus+ Kooperation für Hochschulbildung, die darauf abzielt, die forensische Bauwerksanalyse zu revolutionieren. Wir integrieren realitätsnahe Schadensfälle mit interaktiven und innovativen Lernmethoden, um die Ausbildung im Bereich der forensischen Ingenieurwissenschaften zu verbessern.

RECONSTRUCT ist eine dreijährige Initiative (2024-2027) zur Schließung der Lücke in der forensischen Bauwerksanalyse-Ausbildung. Das Projekt entwickelt einen kollaborativen, hybriden Masterstudiengang, der Folgendes integriert:

  • Reale Schadensfälle und Strukturversagen
  • Erweiterte digitale Lernwerkzeuge
  • Escape-Room-basiertes Lernen für interaktive Wissensvermittlung

Diese Initiative führt ein europaweites Bildungsprogramm für forensische Ingenieurwissenschaften ein, das folgende Elemente umfasst:

  • Fallbasiertes Lernen – Nutzung echter Schadensszenarien durch Erdbeben, Brände, Stürme und Überlastungen
  • Gamification-Techniken – Integration von virtuellen Escape-Rooms und immersiven Lernmethoden
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit – Vernetzung von Universitäten, Industrieexperten und Fachleuten der Forensik
  • Internationale Zugänglichkeit – Bereitstellung von mehrsprachigen Kursmaterialien

Gestalten Sie mit uns die Zukunft des Bauingenieurwesens!

RECONSTRUCT wird die Art und Weise, wie forensische Ingenieurwissenschaften gelehrt und angewendet werden, grundlegend verändern. Egal, ob Sie Studierender, Forscher, Lehrkraft oder Fachkraft aus der Industrie sind – wir laden Sie ein:

  • Entdecken Sie unser Projekt
  • Nehmen Sie an unseren Kursen teil
  • Tragen Sie zur Weiterentwicklung der forensischen Bauwerksanalyse bei

Erfahren Sie mehr auf unserer "Über uns"-Seite!

 

The creation of these resources has been funded by the ERASMUS+ grant program of the European Union under grant no. 2024-1-DE01-KA220-HED-000251069.
Neither the European Commission nor the project‘s national funding agency DAAD are responsible for the content or liable for any losses or damage resulting of the use of these resources.

  • Konzept
  • Project Impact
  • Partnership
  • Stipendien
  • Vergangenes Projekt

Kontakt

Jun.-Prof. Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk 
Projektkoordinator

Marienstraße 7A
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 41 03
Fax: +49 (0) 36 43/ 58 4101
E-Mail: lars.abrahamczyk[at]uni-weimar.de

Aktuelles

  • PARFORCE kick-off meeting
  • E-Tutor Training Course 
  • Didactic Meeting
  • PhD - Training Course 2022: Aveiro, Portugal
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv