Archiv

Mastertag und Alumnitreffen 2022

Am vergangenen Wochenende fand nach langer Coronapause endlich wieder ein große eLBau und nuBau Jahrestreffen statt. Die Studierenden und Absolventen erlebten einen abwechslungsreichen Tag mit spannenden Präsentationen der diesjährigen Masterarbeiten und der abendlichen Feier im Felsenkeller.

„Team Bauphysik“ zeigt Sport- und Spielgeist bei Uni-Olympiade

In sechs Aufgaben kam es teils auf Schnelligkeit und teils auf Geschicklichkeit an, vor allem aber auf Zusammenarbeit. Nach dem Motto „Not only building physics but also building teamwork” hatten wir eine Menge Spaß und erlebten einen schönen gemeinsamen Ausgleich nach dem Arbeits- und Uni-Alltag.

Impressionen von der Vernissage der Ausstellung zu den Ackerbürgerscheunen

Am 6. April 2022 wurde die Ausstellung »Quo vadis, Ackerbürgerscheunen?« feierlich eröffnet. Beiträge von Prof. Dr. Conrad Völker (Professur Bauphysik), Lia Becher (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur Bauphysik), Jan Sevcik (Student im Masterstudiengang Architektur) sowie ein Grußwort von Dr. Horst Henrici (Kanzler der Bauhaus-Universität Weimar) gestalteten den Nachmittag. Musikalisch bereicherte das Weimarer Akkordeonduo con:trust die Eröffnung. In der nachfolgenden Bildergalerie sind Eindrücke von Thomas Müller festgehalten (Copyright: Bauhaus-Universität Weimar).

Bauphysiktage Kaiserslautern 2022

Mit insgesamt vier Tagungsbeiträgen sowie dem Plenarvortrag von Prof. Conrad Völker war die Professur Bauphysik auf den diesjährigen Bauphysiktagen vertreten.

Ausstellung: Quo vadis, Ackerbürgerscheunen?

Im vergangenen Wintersemester beschäftigten sich elf Architekturstudierende mit der Aufwertung, Umnutzung und Sanierung der geschichtsträchtigen Ackerbürgerscheunen am südlichen Eingang zur Coudraystraße.

Prof. Bauphysik auf der Expo 2020 in Dubai

Das Forschungsprojekt smood® ist im deutschen Pavillon auf der Expo2020 ausgestellt. Vergangene Woche wurde das Exponat durch eine deutsche Delegation inklusive der Bauphysikerin Mara Geske besucht.

Best-Poster-Award für Prof. Bauphysik

In diesem Jahr fand der Wissenschaftstag der @bauhaus_uni live & digital statt. Durch unsere Kollegen Dr. Hayder Alsaad und Mara Geske war unsere Professur an gleich zwei Stellen vertreten.

Klimalabor Ackerbürgerscheunen

Die Professur Bauphysik bietet im kommenden Wintersemester 2021/2022 ein Kern- bzw. Projektmodul für Architekturstudierende an.

Thüringens Ministerpräsident Ramelow besucht Bauhaus-Universität Weimar und informiert sich zum Forschungsthema »Optische Schlierenverfahren«

Im Rahmen seiner Thementour »Gesellschaftlicher Zusammenhalt« hat Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow am Mittwoch, 7. Juli, die Bauhaus-Universität Weimar besucht. Der Tag stand unter dem Motto »Infektionsschutz durch Technologie«. Passend zum Thema präsentierte die Professur Bauphysik die optischen Schlierenverfahren, mit denen seit Beginn der Covid-19-Pandemie untersucht wird, wie sich Atemluft im Raum ausbreitet und wie wirksam verschiedene Typen von Masken sind.

Neues Forschungsprojekt OLE bewilligt

Das Bundesforschungsministerium hat das Forschungsprojekt „OLE – Organisation ländlicher Energiekonzepte“, an dem die Professur Bauphysik zusammen mit mehreren Partnern beteiligt ist, bewilligt.

Bauphysik gewinnt Lehrpreis 2021

Die Lehrveranstaltung Bauphysik (Wintersemester 2020/21) hat im Rahmen des „Tages der Lehre“ am 26.05.2021 einen der in diesem Jahr vergebenen Lehrpreise des StudierendenKonvents der Bauhaus- Universität erhalten.