Intelligente Verkehrsinfrastruktur für vernetztes und hoch-automatisiertes Fahren
Die Digitalisierung des Straßenverkehrs ist ein weltweiter Megatrend, der von technologischen Entwicklungen, sich ändernden Einstellungen und Verhaltensweisen sowie von daraus abgeleiteten neuen Geschäftsmodellen getrieben wird. Das hochautomatisierte und vernetzte Fahren steht daher bei Industrie und Wissenschaft weltweit im Fokus von Forschung und Entwicklung. Ein wesentlicher Impuls kann zukünftig durch die Sensorik im Bereich der Straße entstehen, wenn es gelingt, kostengünstige MEMS-Technologie zur Erfassung von verkehrlichen Kenngrößen, Umweltdaten und Zustandsdaten des Bauwerks (Straße und Ingenieurbauwerke) in energieautarken, intelligenten Sensornetzen zu integrieren und mit Verkehrsmanagementzentralen und Fahrzeugen zu vernetzen.
Teilaspekte dieser Thematik sind in zahlreichen Forschungsprojekten und Veröffentlichungen dokumentiert. Dabei werden insbesondere die Wissensbereiche Verkehr (Intelligent Transport Systems – ITS), Bauinformatik (Digitalisierung) und Bauwerk (Erhaltungsmanagement) adressiert, die auch im vorliegenden Projekt behandelt werden. Offen ist die Frage, in welcher Form solche Sensornetzwerke im Bereich Straße und Brücke konfiguriert werden können. In der beantragten Forschergruppe sollen hierfür Anforderungen aus Verkehr, Umwelt und Bauwerksmanagement identifiziert und für unterschiedliche Rahmenbedingungen optimale Konfigurationen ermittelt und bewertet werden. Hierfür werden neue, auf die heterogene und pluridisziplinäre Problemstellung „intelligente Straße“ abgestimmte Modellierungs- und Simulationsmethoden entwickelt und erprobt.
Projektart
Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) / Europäische Union (ESF) / Thüringer Aufbaubank
Antragsteller: Prof. Plank-Wiedenbeck, Prof. Smarsly, Prof. Kraus
Förderdauer
2018 - 2020
Besuch Minister Tiefensee
Im Rahmen seiner Sommertour besuchte der Thüringer Wissenschafts- und Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee am 21. August 2020 die Versuchstechnische Einrichtung des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau, um sich über die Forschergruppe zu informieren. Eindrücke vom Besuch finden Sie hier.