Universitätstagung Verkehrswesen 2022

Liebe Teilnehmende der Universitätstagung Verkehrswesen 2022 in Weimar,

endlich war es soweit und wir durften Sie – nach zwei Jahren Anlaufnehmen sozusagen – in Weimar begrüßen! Vor 23 Jahren fand die Universitätstagung Verkehrswesen bereits in Weimar statt, in jenem bedeutenden Jahr, das aus der Kulturstadt eine Kulturhauptstadt Europas machte. Auf so engem Raum wie nie zuvor konnten Besucherinnen und Besucher damals das Erbe der Klassik, des Bauhauses, der Weimarer Republik, aber auch der NS-Diktatur besichtigen. Einen Teil dieser Bandbreite konnten wir Ihnen auch während der Tagung, zu Fuß oder auf dem Fahrrad, näherbringen.

Und auch auf wissenschaftlich-inhaltlicher Ebene bewegte sich die Universitätstagung in diesem Jahr breit gefächert – vom Mobilitätsverhalten über Verkehrsplanung, Verkehrstechnik und Elektromobilität zu Modellierung und Güterverkehr. Dank zahlreicher Einsendungen von Abstracts war es uns möglich, ein spannendes Programm für drei intensive Tage zusammen zu stellen. Und dank aktiver Teilnahme Ihrerseits konnte das Plus der Tagung einmal mehr eingelöst werden: rege Diskussionen, aufgeworfene Kontroversen und anregende Debatten.

Wir hoffen, dass Sie eindrückliche Momente und Inhalte von der Universitätstagung Verkehrswesen 2022 mitgenommen haben sowie unsere Stadt und die Bauhaus-Universität Weimar in guter Erinnerung behalten. Zu sagen bleibt: Kommen Sie doch bald wieder! 

Ihr Organisationsteam der Universitätstagung 2022,
Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck und das Team der Professur Verkehrssystemplanung an der Bauhaus-Universität Weimar

Rückblick in Bildern

Foto: Raphael Obertreis

Programm

bis 16:30 UhrAnreise und Einchecken
16:30 UhrBegrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Plank-Wiedenbeck
17:00 – 18:30 Uhr

Workshops (parallele Veranstaltungen)

  • Workshop 1: Aktuelle Prozesse der Verkehrsinfrastrukturplanung – Fit for the future?
    Moderation: Jonas Horlemann, Yihan Xu (TU München)
  • Workshop 2: E-Bike City als radikaler Wechsel zum Verkehr ohne Emissionen: Nachhaltig? Gerecht? Wünschenswert?
    Moderation: Lukas Ballo (ETH Zürich)
  • Workshop 3: Was macht das Zebra auf der Straße? – Sicherheitsuntersuchung von Fußgängerüberwegen
    Moderation: Julius Uhlmann, Carina Moratz (Bauhaus-Universität Weimar)
ab 19:00 UhrAbendessen & gemütlicher Ausklang